Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Wir sind mit voller Gunst des Windes eine Stunde gefah-
ren und die letzten Werder- und Inselgruppen liegen hinter uns.
Mit halb eingezogenen Segeln biegen wir eben um eine vorsprin-
gende Waldecke herum in die volle Stromesbreite hinein, als wir
in der Entfernung einer guten Viertelmeile einer Landzunge an-
sichtig werden, die von der linken Uferseite her weit in den Fluß
hinein ragt und die Hälfte seines Bettes dämmt und absperrt.
Die Landzunge ist nicht flach, sondern ein hoher Sanddamm, ein
Molo, der auf seinem Rücken niedrige Tannenbäume, an seiner
vordersten Spitze aber ein grauschwarzes, wunderliches Bildwerk
trägt, das halb an Telegraphenpfosten, halb an Fabrikschornsteine
mahnt und doch durch allerhand Schnörkel und Ornamente keinen
Zweifel darüber läßt, daß es keines von beiden sei.

Wir haben uns inzwischen der Landzunge mehr und mehr
genähert und die Formen nehmen bestimmtere Gestalt an. Wir
erkennen deutlich eine Säule, die in der Mitte ihres Schaftes
einen Schild und auf der Höhe des Ganzen ein Kreuz trägt.
Unser Boot legt an und wir erklimmen den Damm, der nach
vorn hin ziemlich abschüssig in den Fluß fällt. Dieser Vorsprung,
die hohe Sandklippe, auf der wir uns nunmehr befinden, ist das
Ziel unserer Reise, "das Schildhorn." Der Vorgang, der ihm
diesen Namen gab, ist der folgende.

Brennibor (Brandenburg) war endlich nach langer Belage-
rung von Albrecht dem Bären erstürmt und das Wendenthum,
seit lange von der Elbe zurückgedrängt, schien auch das Havelland
nicht länger halten zu können. Aber Jaczko, der Wendenfürst, war
wenigstens gewillt, die alten Sitze seiner Väter nicht ohne Schwert-
streich aufzugeben, und noch einmal sammelte er die Seinen zum
Kampf. Bei Spandau kam es zu einer letzten Schlacht. Jaczko
unterlag, und hinfliehend am rechten Havelufer, von den sieges-
trunkenen Deutschen verfolgt, sah er kein anderes Heil mehr, als
den Fluß und das jenseitige Ufer. Gegenüber dem jetzigen Schild-
horn, wo die weit vorspringende Landzunge die Breite der Havel
fast halbirt, gab er seinem Pferd die Sporen und setzte in den

Wir ſind mit voller Gunſt des Windes eine Stunde gefah-
ren und die letzten Werder- und Inſelgruppen liegen hinter uns.
Mit halb eingezogenen Segeln biegen wir eben um eine vorſprin-
gende Waldecke herum in die volle Stromesbreite hinein, als wir
in der Entfernung einer guten Viertelmeile einer Landzunge an-
ſichtig werden, die von der linken Uferſeite her weit in den Fluß
hinein ragt und die Hälfte ſeines Bettes dämmt und abſperrt.
Die Landzunge iſt nicht flach, ſondern ein hoher Sanddamm, ein
Molo, der auf ſeinem Rücken niedrige Tannenbäume, an ſeiner
vorderſten Spitze aber ein grauſchwarzes, wunderliches Bildwerk
trägt, das halb an Telegraphenpfoſten, halb an Fabrikſchornſteine
mahnt und doch durch allerhand Schnörkel und Ornamente keinen
Zweifel darüber läßt, daß es keines von beiden ſei.

Wir haben uns inzwiſchen der Landzunge mehr und mehr
genähert und die Formen nehmen beſtimmtere Geſtalt an. Wir
erkennen deutlich eine Säule, die in der Mitte ihres Schaftes
einen Schild und auf der Höhe des Ganzen ein Kreuz trägt.
Unſer Boot legt an und wir erklimmen den Damm, der nach
vorn hin ziemlich abſchüſſig in den Fluß fällt. Dieſer Vorſprung,
die hohe Sandklippe, auf der wir uns nunmehr befinden, iſt das
Ziel unſerer Reiſe, „das Schildhorn.“ Der Vorgang, der ihm
dieſen Namen gab, iſt der folgende.

Brennibor (Brandenburg) war endlich nach langer Belage-
rung von Albrecht dem Bären erſtürmt und das Wendenthum,
ſeit lange von der Elbe zurückgedrängt, ſchien auch das Havelland
nicht länger halten zu können. Aber Jaczko, der Wendenfürſt, war
wenigſtens gewillt, die alten Sitze ſeiner Väter nicht ohne Schwert-
ſtreich aufzugeben, und noch einmal ſammelte er die Seinen zum
Kampf. Bei Spandau kam es zu einer letzten Schlacht. Jaczko
unterlag, und hinfliehend am rechten Havelufer, von den ſieges-
trunkenen Deutſchen verfolgt, ſah er kein anderes Heil mehr, als
den Fluß und das jenſeitige Ufer. Gegenüber dem jetzigen Schild-
horn, wo die weit vorſpringende Landzunge die Breite der Havel
faſt halbirt, gab er ſeinem Pferd die Sporen und ſetzte in den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0398" n="380"/>
          <p>Wir &#x017F;ind mit voller Gun&#x017F;t des Windes eine Stunde gefah-<lb/>
ren und die letzten Werder- und In&#x017F;elgruppen liegen hinter uns.<lb/>
Mit halb eingezogenen Segeln biegen wir eben um eine vor&#x017F;prin-<lb/>
gende Waldecke herum in die volle Stromesbreite hinein, als wir<lb/>
in der Entfernung einer guten Viertelmeile einer Landzunge an-<lb/>
&#x017F;ichtig werden, die von der linken Ufer&#x017F;eite her weit in den Fluß<lb/>
hinein ragt und die Hälfte &#x017F;eines Bettes dämmt und ab&#x017F;perrt.<lb/>
Die Landzunge i&#x017F;t nicht flach, &#x017F;ondern ein hoher Sanddamm, ein<lb/>
Molo, der auf &#x017F;einem Rücken niedrige Tannenbäume, an &#x017F;einer<lb/>
vorder&#x017F;ten Spitze aber ein grau&#x017F;chwarzes, wunderliches Bildwerk<lb/>
trägt, das halb an Telegraphenpfo&#x017F;ten, halb an Fabrik&#x017F;chorn&#x017F;teine<lb/>
mahnt und doch durch allerhand Schnörkel und Ornamente keinen<lb/>
Zweifel darüber läßt, daß es keines von beiden &#x017F;ei.</p><lb/>
          <p>Wir haben uns inzwi&#x017F;chen der Landzunge mehr und mehr<lb/>
genähert und die Formen nehmen be&#x017F;timmtere Ge&#x017F;talt an. Wir<lb/>
erkennen deutlich eine Säule, die in der Mitte ihres Schaftes<lb/>
einen Schild und auf der Höhe des Ganzen ein Kreuz trägt.<lb/>
Un&#x017F;er Boot legt an und wir erklimmen den Damm, der nach<lb/>
vorn hin ziemlich ab&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;ig in den Fluß fällt. Die&#x017F;er Vor&#x017F;prung,<lb/>
die hohe Sandklippe, auf der wir uns nunmehr befinden, i&#x017F;t das<lb/>
Ziel un&#x017F;erer Rei&#x017F;e, &#x201E;<hi rendition="#g">das Schildhorn</hi>.&#x201C; Der Vorgang, der ihm<lb/>
die&#x017F;en Namen gab, i&#x017F;t der folgende.</p><lb/>
          <p>Brennibor (Brandenburg) war endlich nach langer Belage-<lb/>
rung von Albrecht dem Bären er&#x017F;türmt und das Wendenthum,<lb/>
&#x017F;eit lange von der Elbe zurückgedrängt, &#x017F;chien auch das Havelland<lb/>
nicht länger halten zu können. Aber Jaczko, der Wendenfür&#x017F;t, war<lb/>
wenig&#x017F;tens gewillt, die alten Sitze &#x017F;einer Väter nicht ohne Schwert-<lb/>
&#x017F;treich aufzugeben, und noch einmal &#x017F;ammelte er die Seinen zum<lb/>
Kampf. Bei Spandau kam es zu einer letzten Schlacht. Jaczko<lb/>
unterlag, und hinfliehend am rechten Havelufer, von den &#x017F;ieges-<lb/>
trunkenen Deut&#x017F;chen verfolgt, &#x017F;ah er kein anderes Heil mehr, als<lb/>
den Fluß und das jen&#x017F;eitige Ufer. Gegenüber dem jetzigen Schild-<lb/>
horn, wo die weit vor&#x017F;pringende Landzunge die Breite der Havel<lb/>
fa&#x017F;t halbirt, gab er &#x017F;einem Pferd die Sporen und &#x017F;etzte in den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0398] Wir ſind mit voller Gunſt des Windes eine Stunde gefah- ren und die letzten Werder- und Inſelgruppen liegen hinter uns. Mit halb eingezogenen Segeln biegen wir eben um eine vorſprin- gende Waldecke herum in die volle Stromesbreite hinein, als wir in der Entfernung einer guten Viertelmeile einer Landzunge an- ſichtig werden, die von der linken Uferſeite her weit in den Fluß hinein ragt und die Hälfte ſeines Bettes dämmt und abſperrt. Die Landzunge iſt nicht flach, ſondern ein hoher Sanddamm, ein Molo, der auf ſeinem Rücken niedrige Tannenbäume, an ſeiner vorderſten Spitze aber ein grauſchwarzes, wunderliches Bildwerk trägt, das halb an Telegraphenpfoſten, halb an Fabrikſchornſteine mahnt und doch durch allerhand Schnörkel und Ornamente keinen Zweifel darüber läßt, daß es keines von beiden ſei. Wir haben uns inzwiſchen der Landzunge mehr und mehr genähert und die Formen nehmen beſtimmtere Geſtalt an. Wir erkennen deutlich eine Säule, die in der Mitte ihres Schaftes einen Schild und auf der Höhe des Ganzen ein Kreuz trägt. Unſer Boot legt an und wir erklimmen den Damm, der nach vorn hin ziemlich abſchüſſig in den Fluß fällt. Dieſer Vorſprung, die hohe Sandklippe, auf der wir uns nunmehr befinden, iſt das Ziel unſerer Reiſe, „das Schildhorn.“ Der Vorgang, der ihm dieſen Namen gab, iſt der folgende. Brennibor (Brandenburg) war endlich nach langer Belage- rung von Albrecht dem Bären erſtürmt und das Wendenthum, ſeit lange von der Elbe zurückgedrängt, ſchien auch das Havelland nicht länger halten zu können. Aber Jaczko, der Wendenfürſt, war wenigſtens gewillt, die alten Sitze ſeiner Väter nicht ohne Schwert- ſtreich aufzugeben, und noch einmal ſammelte er die Seinen zum Kampf. Bei Spandau kam es zu einer letzten Schlacht. Jaczko unterlag, und hinfliehend am rechten Havelufer, von den ſieges- trunkenen Deutſchen verfolgt, ſah er kein anderes Heil mehr, als den Fluß und das jenſeitige Ufer. Gegenüber dem jetzigen Schild- horn, wo die weit vorſpringende Landzunge die Breite der Havel faſt halbirt, gab er ſeinem Pferd die Sporen und ſetzte in den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/398
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/398>, abgerufen am 17.06.2024.