Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Hauptmann Denoyer, einem Kreolen von Martinique, der im
Hause Knesebeck's eine Wohnung bezog und in liebenswürdiger
Weise die Beziehungen zwischen diesem und dem General zu för-
dern wußte. Die Mußestunden, die der Dienst gönnte, wurden
verplaudert; man verweilte gern bei den Scenen früherer Feldzüge
und fühlte sich doppelt zu einander hingezogen, als sich bei diesen
Plaudereien herausstellte, daß sich Beide während der Rhein-Cam-
pagne gegenüber gestanden und auf der Mainzer Schanze Kugeln
mit einander gewechselt hatten.

Inzwischen wüthete der Krieg in Spanien fort; die Capi-
tulation von Baylen war eingetreten und Knesebeck wurde zu
Vilatte beschieden, um die Angelegenheiten des Tages, die neuesten
Nachrichten vom Kriegsschauplatz, mit ihm durchzusprechen. Vilatte
träumte von einem nahen Frieden, sprach mit Eifer von dem bal-
digen Abmarsch der französischen Truppen und knüpfte daran eine
Einladung an Knesebeck, ihn auf seinem "chateau" in der Um-
gegend von Nancy zu besuchen. Knesebeck erwiederte: "General,
Sie werden uns bald verlassen, aber nicht um in die Heimath zu
ziehen; der Frieden ist ferner denn je." -- "Sie irren, Knesebeck;
unsere Affairen in Spanien stehen gut; der Krieg geht auf die
Neige." -- "Ich bezweifle es, General; darf ich mich offen zu
Ihnen aussprechen?" -- "Eh bien parlez!" -- "General, man
hintergeht Sie; die Bulletins Ihres Kaisers sind Täuschungen;
es geht nicht gut; General Dupont hat bei Baylen capitulirt,
17,000 Franzosen sind kriegsgefangen." -- "Sind sie dessen so
sicher?" -- "Ganz sicher." -- "Eh bien, nous verrons! in 8
Tagen sprechen wir weiter davon." Die 8 Tage verstrichen und
brachten die einfache Bestätigung der Capitulation. Vilatte gerieth
in die höchste Aufregung, ließ Knesebeck zu sich entbieten, schüttete
ihm sein Herz aus über die endlosen Kriege, wiederholte aber
dennoch seine Einladung
. Beide Männer waren bewegt. Kne-
sebeck antwortete endlich: "Ich nehme Ihre Einladung an, General,
ich werde kommen; aber wenn wir uns wiedersehn, wird
es in großer Gesellschaft sein
."


Hauptmann Denoyer, einem Kreolen von Martinique, der im
Hauſe Kneſebeck’s eine Wohnung bezog und in liebenswürdiger
Weiſe die Beziehungen zwiſchen dieſem und dem General zu för-
dern wußte. Die Mußeſtunden, die der Dienſt gönnte, wurden
verplaudert; man verweilte gern bei den Scenen früherer Feldzüge
und fühlte ſich doppelt zu einander hingezogen, als ſich bei dieſen
Plaudereien herausſtellte, daß ſich Beide während der Rhein-Cam-
pagne gegenüber geſtanden und auf der Mainzer Schanze Kugeln
mit einander gewechſelt hatten.

Inzwiſchen wüthete der Krieg in Spanien fort; die Capi-
tulation von Baylen war eingetreten und Kneſebeck wurde zu
Vilatte beſchieden, um die Angelegenheiten des Tages, die neueſten
Nachrichten vom Kriegsſchauplatz, mit ihm durchzuſprechen. Vilatte
träumte von einem nahen Frieden, ſprach mit Eifer von dem bal-
digen Abmarſch der franzöſiſchen Truppen und knüpfte daran eine
Einladung an Kneſebeck, ihn auf ſeinem „chateau“ in der Um-
gegend von Nancy zu beſuchen. Kneſebeck erwiederte: „General,
Sie werden uns bald verlaſſen, aber nicht um in die Heimath zu
ziehen; der Frieden iſt ferner denn je.“ — „Sie irren, Kneſebeck;
unſere Affairen in Spanien ſtehen gut; der Krieg geht auf die
Neige.“ — „Ich bezweifle es, General; darf ich mich offen zu
Ihnen ausſprechen?“ — „Eh bien parlez!“ — „General, man
hintergeht Sie; die Bulletins Ihres Kaiſers ſind Täuſchungen;
es geht nicht gut; General Dupont hat bei Baylen capitulirt,
17,000 Franzoſen ſind kriegsgefangen.“ — „Sind ſie deſſen ſo
ſicher?“ — „Ganz ſicher.“ — „Eh bien, nous verrons! in 8
Tagen ſprechen wir weiter davon.“ Die 8 Tage verſtrichen und
brachten die einfache Beſtätigung der Capitulation. Vilatte gerieth
in die höchſte Aufregung, ließ Kneſebeck zu ſich entbieten, ſchüttete
ihm ſein Herz aus über die endloſen Kriege, wiederholte aber
dennoch ſeine Einladung
. Beide Männer waren bewegt. Kne-
ſebeck antwortete endlich: „Ich nehme Ihre Einladung an, General,
ich werde kommen; aber wenn wir uns wiederſehn, wird
es in großer Geſellſchaft ſein
.“


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0428" n="410"/>
Hauptmann Denoyer, einem Kreolen von Martinique, der im<lb/>
Hau&#x017F;e Kne&#x017F;ebeck&#x2019;s eine Wohnung bezog und in liebenswürdiger<lb/>
Wei&#x017F;e die Beziehungen zwi&#x017F;chen die&#x017F;em und dem General zu för-<lb/>
dern wußte. Die Muße&#x017F;tunden, die der Dien&#x017F;t gönnte, wurden<lb/>
verplaudert; man verweilte gern bei den Scenen früherer Feldzüge<lb/>
und fühlte &#x017F;ich doppelt zu einander hingezogen, als &#x017F;ich bei die&#x017F;en<lb/>
Plaudereien heraus&#x017F;tellte, daß &#x017F;ich Beide während der Rhein-Cam-<lb/>
pagne gegenüber ge&#x017F;tanden und auf der Mainzer Schanze Kugeln<lb/>
mit einander gewech&#x017F;elt hatten.</p><lb/>
          <p>Inzwi&#x017F;chen wüthete der Krieg in <hi rendition="#g">Spanien</hi> fort; die Capi-<lb/>
tulation von Baylen war eingetreten und Kne&#x017F;ebeck wurde zu<lb/>
Vilatte be&#x017F;chieden, um die Angelegenheiten des Tages, die neue&#x017F;ten<lb/>
Nachrichten vom Kriegs&#x017F;chauplatz, mit ihm durchzu&#x017F;prechen. Vilatte<lb/>
träumte von einem nahen Frieden, &#x017F;prach mit Eifer von dem bal-<lb/>
digen Abmar&#x017F;ch der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Truppen und knüpfte daran eine<lb/>
Einladung an Kne&#x017F;ebeck, ihn auf &#x017F;einem <hi rendition="#aq">&#x201E;chateau&#x201C;</hi> in der Um-<lb/>
gegend von Nancy zu be&#x017F;uchen. Kne&#x017F;ebeck erwiederte: &#x201E;General,<lb/>
Sie werden uns bald verla&#x017F;&#x017F;en, aber nicht um in die Heimath zu<lb/>
ziehen; der Frieden i&#x017F;t ferner denn je.&#x201C; &#x2014; &#x201E;Sie irren, Kne&#x017F;ebeck;<lb/>
un&#x017F;ere Affairen in Spanien &#x017F;tehen gut; der Krieg geht auf die<lb/>
Neige.&#x201C; &#x2014; &#x201E;Ich bezweifle es, General; darf ich mich offen zu<lb/>
Ihnen aus&#x017F;prechen?&#x201C; &#x2014; <hi rendition="#aq">&#x201E;Eh bien parlez!&#x201C;</hi> &#x2014; &#x201E;General, man<lb/>
hintergeht Sie; die Bulletins Ihres Kai&#x017F;ers &#x017F;ind Täu&#x017F;chungen;<lb/>
es geht <hi rendition="#g">nicht</hi> gut; General Dupont hat bei Baylen capitulirt,<lb/>
17,000 Franzo&#x017F;en &#x017F;ind kriegsgefangen.&#x201C; &#x2014; &#x201E;Sind &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o<lb/>
&#x017F;icher?&#x201C; &#x2014; &#x201E;Ganz &#x017F;icher.&#x201C; &#x2014; <hi rendition="#aq">&#x201E;Eh bien, nous verrons!</hi> in 8<lb/>
Tagen &#x017F;prechen wir weiter davon.&#x201C; Die 8 Tage ver&#x017F;trichen und<lb/>
brachten die einfache Be&#x017F;tätigung der Capitulation. Vilatte gerieth<lb/>
in die höch&#x017F;te Aufregung, ließ Kne&#x017F;ebeck zu &#x017F;ich entbieten, &#x017F;chüttete<lb/>
ihm &#x017F;ein Herz aus über die endlo&#x017F;en Kriege, <hi rendition="#g">wiederholte aber<lb/>
dennoch &#x017F;eine Einladung</hi>. Beide Männer waren bewegt. Kne-<lb/>
&#x017F;ebeck antwortete endlich: &#x201E;Ich nehme Ihre Einladung an, General,<lb/>
ich werde kommen; <hi rendition="#g">aber wenn wir uns wieder&#x017F;ehn, wird<lb/>
es in großer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;ein</hi>.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0428] Hauptmann Denoyer, einem Kreolen von Martinique, der im Hauſe Kneſebeck’s eine Wohnung bezog und in liebenswürdiger Weiſe die Beziehungen zwiſchen dieſem und dem General zu för- dern wußte. Die Mußeſtunden, die der Dienſt gönnte, wurden verplaudert; man verweilte gern bei den Scenen früherer Feldzüge und fühlte ſich doppelt zu einander hingezogen, als ſich bei dieſen Plaudereien herausſtellte, daß ſich Beide während der Rhein-Cam- pagne gegenüber geſtanden und auf der Mainzer Schanze Kugeln mit einander gewechſelt hatten. Inzwiſchen wüthete der Krieg in Spanien fort; die Capi- tulation von Baylen war eingetreten und Kneſebeck wurde zu Vilatte beſchieden, um die Angelegenheiten des Tages, die neueſten Nachrichten vom Kriegsſchauplatz, mit ihm durchzuſprechen. Vilatte träumte von einem nahen Frieden, ſprach mit Eifer von dem bal- digen Abmarſch der franzöſiſchen Truppen und knüpfte daran eine Einladung an Kneſebeck, ihn auf ſeinem „chateau“ in der Um- gegend von Nancy zu beſuchen. Kneſebeck erwiederte: „General, Sie werden uns bald verlaſſen, aber nicht um in die Heimath zu ziehen; der Frieden iſt ferner denn je.“ — „Sie irren, Kneſebeck; unſere Affairen in Spanien ſtehen gut; der Krieg geht auf die Neige.“ — „Ich bezweifle es, General; darf ich mich offen zu Ihnen ausſprechen?“ — „Eh bien parlez!“ — „General, man hintergeht Sie; die Bulletins Ihres Kaiſers ſind Täuſchungen; es geht nicht gut; General Dupont hat bei Baylen capitulirt, 17,000 Franzoſen ſind kriegsgefangen.“ — „Sind ſie deſſen ſo ſicher?“ — „Ganz ſicher.“ — „Eh bien, nous verrons! in 8 Tagen ſprechen wir weiter davon.“ Die 8 Tage verſtrichen und brachten die einfache Beſtätigung der Capitulation. Vilatte gerieth in die höchſte Aufregung, ließ Kneſebeck zu ſich entbieten, ſchüttete ihm ſein Herz aus über die endloſen Kriege, wiederholte aber dennoch ſeine Einladung. Beide Männer waren bewegt. Kne- ſebeck antwortete endlich: „Ich nehme Ihre Einladung an, General, ich werde kommen; aber wenn wir uns wiederſehn, wird es in großer Geſellſchaft ſein.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/428
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/428>, abgerufen am 17.06.2024.