Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

überwältigt von der Tapferkeit des Alten, ihn seinen "Paladin"
genannt. Das Alles wurde gelesen heut und noch viel mehr. Denn
auch die letzten Jahre des alten Helden kamen heute zu ihrem
Recht. In Friedersdorf, das er gekauft und aus Asche und Trüm-
mern neu aufgeführt, saß der alte Kriegsmann vor seinem Schloß
und freute sich des göttlichen Segens, der Sonne von oben und des
Wohlstands um ihn her; beides wärmte und labte sein Herz. Von
Zeit zu Zeit kam Besuch, ein Wagen hielt auf der Rampe und
ein alter Weißbart mit leuchtenden Augen stieg aus, gefolgt von
Töchtern und Enkeln. Es war, als käme der Winter und brächte
den Frühling mit. Das waren die Gusower; der alte Derfflin-
ger
kam zum alten Goertzke. Unter einer weitzweigigen Rothbuche
nahmen Beide Platz, und die alten Kämpen, die immer Nachbarn
gewesen waren, auf den Schlachtfeldern sonst und mit ihren Acker-
feldern jetzt, gedachten der alten Zeit und der alten Namen. Auch
am 30. März 1682 hielt der Wagen auf der Rampe von Frie-
dersdorf, und der alte Derfflinger kam zum letzten Male zum
alten Goertzke. Glocken klangen und Kanonen wurden gelöst; der
Achtzigjährige war gekommen, um den Siebzigjährigen in die Gruft
zu senken. In der Mitte der Friedersdorfer Kirche ruht die leib-
liche Hülle des "Paladin;" neben dem Altar aber steht hochauf-
gerichtet sein steinern Bild und schaut fromm und muthig drein,
wie es einem brandenburgischen Kriegsmanne geziemt. --

Der Vorleser schwieg. Der König war dem Vortrage auf-
merksam gefolgt. "Ich weiß, daß die Goertzke's noch immer die
alten sind; die Erfolge stehen bei Gott, aber Muth und Treue
stehen bei uns."

Die Tafel ward aufgehoben; im Gartensaal wurde es still,
bald auch in Haus und Dorf. Der König schlief inmitten seiner
Treuen wie jener "reichste Fürst," den der Dichter besungen, und
wenn Gebete und Segenswünsche Macht haben über die Traum-
welt, so war sein Traum wie ein Lied, das Nachts vom See her
an's ferne Ufer klingt.



überwältigt von der Tapferkeit des Alten, ihn ſeinen „Paladin“
genannt. Das Alles wurde geleſen heut und noch viel mehr. Denn
auch die letzten Jahre des alten Helden kamen heute zu ihrem
Recht. In Friedersdorf, das er gekauft und aus Aſche und Trüm-
mern neu aufgeführt, ſaß der alte Kriegsmann vor ſeinem Schloß
und freute ſich des göttlichen Segens, der Sonne von oben und des
Wohlſtands um ihn her; beides wärmte und labte ſein Herz. Von
Zeit zu Zeit kam Beſuch, ein Wagen hielt auf der Rampe und
ein alter Weißbart mit leuchtenden Augen ſtieg aus, gefolgt von
Töchtern und Enkeln. Es war, als käme der Winter und brächte
den Frühling mit. Das waren die Guſower; der alte Derfflin-
ger
kam zum alten Goertzke. Unter einer weitzweigigen Rothbuche
nahmen Beide Platz, und die alten Kämpen, die immer Nachbarn
geweſen waren, auf den Schlachtfeldern ſonſt und mit ihren Acker-
feldern jetzt, gedachten der alten Zeit und der alten Namen. Auch
am 30. März 1682 hielt der Wagen auf der Rampe von Frie-
dersdorf, und der alte Derfflinger kam zum letzten Male zum
alten Goertzke. Glocken klangen und Kanonen wurden gelöſt; der
Achtzigjährige war gekommen, um den Siebzigjährigen in die Gruft
zu ſenken. In der Mitte der Friedersdorfer Kirche ruht die leib-
liche Hülle des „Paladin;“ neben dem Altar aber ſteht hochauf-
gerichtet ſein ſteinern Bild und ſchaut fromm und muthig drein,
wie es einem brandenburgiſchen Kriegsmanne geziemt. —

Der Vorleſer ſchwieg. Der König war dem Vortrage auf-
merkſam gefolgt. „Ich weiß, daß die Goertzke’s noch immer die
alten ſind; die Erfolge ſtehen bei Gott, aber Muth und Treue
ſtehen bei uns.“

Die Tafel ward aufgehoben; im Gartenſaal wurde es ſtill,
bald auch in Haus und Dorf. Der König ſchlief inmitten ſeiner
Treuen wie jener „reichſte Fürſt,“ den der Dichter beſungen, und
wenn Gebete und Segenswünſche Macht haben über die Traum-
welt, ſo war ſein Traum wie ein Lied, das Nachts vom See her
an’s ferne Ufer klingt.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0438" n="420"/>
überwältigt von der Tapferkeit des Alten, ihn &#x017F;einen &#x201E;Paladin&#x201C;<lb/>
genannt. Das Alles wurde gele&#x017F;en heut und noch viel mehr. Denn<lb/>
auch die letzten Jahre des alten Helden kamen heute zu ihrem<lb/>
Recht. In Friedersdorf, das er gekauft und aus A&#x017F;che und Trüm-<lb/>
mern neu aufgeführt, &#x017F;aß der alte Kriegsmann vor &#x017F;einem Schloß<lb/>
und freute &#x017F;ich des göttlichen Segens, der Sonne von oben und des<lb/>
Wohl&#x017F;tands um ihn her; beides wärmte und labte &#x017F;ein Herz. Von<lb/>
Zeit zu Zeit kam Be&#x017F;uch, ein Wagen hielt auf der Rampe und<lb/>
ein alter Weißbart mit leuchtenden Augen &#x017F;tieg aus, gefolgt von<lb/>
Töchtern und Enkeln. Es war, als käme der Winter und brächte<lb/>
den Frühling mit. Das waren die Gu&#x017F;ower; der alte <hi rendition="#g">Derfflin-<lb/>
ger</hi> kam zum alten <hi rendition="#g">Goertzke</hi>. Unter einer weitzweigigen Rothbuche<lb/>
nahmen Beide Platz, und die alten Kämpen, die <hi rendition="#g">immer</hi> Nachbarn<lb/>
gewe&#x017F;en waren, auf den Schlachtfeldern <hi rendition="#g">&#x017F;on&#x017F;t</hi> und mit ihren Acker-<lb/>
feldern <hi rendition="#g">jetzt</hi>, gedachten der alten Zeit und der alten Namen. Auch<lb/>
am 30. März 1682 hielt der Wagen auf der Rampe von Frie-<lb/>
dersdorf, und der alte Derfflinger kam zum letzten Male zum<lb/>
alten Goertzke. Glocken klangen und Kanonen wurden gelö&#x017F;t; der<lb/>
Achtzigjährige war gekommen, um den Siebzigjährigen in die Gruft<lb/>
zu &#x017F;enken. In der Mitte der Friedersdorfer Kirche ruht die leib-<lb/>
liche Hülle des &#x201E;Paladin;&#x201C; neben dem Altar aber &#x017F;teht hochauf-<lb/>
gerichtet &#x017F;ein &#x017F;teinern Bild und &#x017F;chaut fromm und muthig drein,<lb/>
wie es einem brandenburgi&#x017F;chen Kriegsmanne geziemt. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Der Vorle&#x017F;er &#x017F;chwieg. Der <hi rendition="#g">König</hi> war dem Vortrage auf-<lb/>
merk&#x017F;am gefolgt. &#x201E;Ich weiß, daß die Goertzke&#x2019;s noch immer die<lb/>
alten &#x017F;ind; die Erfolge &#x017F;tehen bei Gott, aber Muth und Treue<lb/>
&#x017F;tehen bei uns.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die Tafel ward aufgehoben; im Garten&#x017F;aal wurde es &#x017F;till,<lb/>
bald auch in Haus und Dorf. Der König &#x017F;chlief inmitten &#x017F;einer<lb/>
Treuen wie jener &#x201E;reich&#x017F;te Für&#x017F;t,&#x201C; den der Dichter be&#x017F;ungen, und<lb/>
wenn Gebete und Segenswün&#x017F;che Macht haben über die Traum-<lb/>
welt, &#x017F;o war &#x017F;ein Traum wie ein Lied, das Nachts vom See her<lb/>
an&#x2019;s ferne Ufer klingt.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0438] überwältigt von der Tapferkeit des Alten, ihn ſeinen „Paladin“ genannt. Das Alles wurde geleſen heut und noch viel mehr. Denn auch die letzten Jahre des alten Helden kamen heute zu ihrem Recht. In Friedersdorf, das er gekauft und aus Aſche und Trüm- mern neu aufgeführt, ſaß der alte Kriegsmann vor ſeinem Schloß und freute ſich des göttlichen Segens, der Sonne von oben und des Wohlſtands um ihn her; beides wärmte und labte ſein Herz. Von Zeit zu Zeit kam Beſuch, ein Wagen hielt auf der Rampe und ein alter Weißbart mit leuchtenden Augen ſtieg aus, gefolgt von Töchtern und Enkeln. Es war, als käme der Winter und brächte den Frühling mit. Das waren die Guſower; der alte Derfflin- ger kam zum alten Goertzke. Unter einer weitzweigigen Rothbuche nahmen Beide Platz, und die alten Kämpen, die immer Nachbarn geweſen waren, auf den Schlachtfeldern ſonſt und mit ihren Acker- feldern jetzt, gedachten der alten Zeit und der alten Namen. Auch am 30. März 1682 hielt der Wagen auf der Rampe von Frie- dersdorf, und der alte Derfflinger kam zum letzten Male zum alten Goertzke. Glocken klangen und Kanonen wurden gelöſt; der Achtzigjährige war gekommen, um den Siebzigjährigen in die Gruft zu ſenken. In der Mitte der Friedersdorfer Kirche ruht die leib- liche Hülle des „Paladin;“ neben dem Altar aber ſteht hochauf- gerichtet ſein ſteinern Bild und ſchaut fromm und muthig drein, wie es einem brandenburgiſchen Kriegsmanne geziemt. — Der Vorleſer ſchwieg. Der König war dem Vortrage auf- merkſam gefolgt. „Ich weiß, daß die Goertzke’s noch immer die alten ſind; die Erfolge ſtehen bei Gott, aber Muth und Treue ſtehen bei uns.“ Die Tafel ward aufgehoben; im Gartenſaal wurde es ſtill, bald auch in Haus und Dorf. Der König ſchlief inmitten ſeiner Treuen wie jener „reichſte Fürſt,“ den der Dichter beſungen, und wenn Gebete und Segenswünſche Macht haben über die Traum- welt, ſo war ſein Traum wie ein Lied, das Nachts vom See her an’s ferne Ufer klingt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/438
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/438>, abgerufen am 17.06.2024.