rechnet war, welches sicher beim ersten Entwurf mit in Anschlag kam; statt daß jede spätere Herstellung es mehr oder minder als ein Zufälliges erscheinen lassen müßte. Ich halte mich demnach für völlig über- zeugt, daß das Monument eben nur den Stifter, Otto Christof, vorstelle. Ganz absurd ist die Angabe bei Küster a. a. O., daß die Hauptfigur der bei Lepanto gefallene Johanniter-Comthur Joachim Sparr sei.
Die zweite Frage ist, wer ist der Künstler, der dies Grab- denkmal muthmaßlich geschaffen hat?
Die Tradition nennt als den Künstler Artus Quellinus (König S. 76, Nicolai 858 zweifelnd) und zwar genauer den zu St. Truijen geb. Artus Quellinus den Sohn, Schüler seines gleichnamigen Vaters (Nagler, Künstlerlex. etc.). Auch die Quelle dieser Sage habe ich nicht zu entdecken vermocht. Der Zeit und den mannigfachen Beziehungen nach, welche damals von hier aus nach Holland stattfanden, wäre es wohl möglich. Selbst der vielfache und langjährige Aufenthalt Otto Christofs Sparr am Niederrhein hätte auf die Wahl des Künstlers von Einfluß sein können. Vielleicht auch, daß ein schärfstes Auge eine gewisse Aehnlich- keit, zumal in den kleinen Ornamenten des Denkmals, mit dem Stil des ältern Artus Quellinus, wie er uns in seinen Arbeiten am Amsterdamer Rathhaus in seines Bruders bekanntem Werk über dieselben entgegentritt, entdecken mag. Dennoch kennt die hiesige Kunstgeschichte von Werken des Artus Quellinus außer diesem fraglichen Monument, nur eben so fragliche ehedem im Potsdamer Lustgarten, auf dem Rondel nach der Havel zu befindlich gewesene "vier Prinzen von Oranien von Marmor." (Nicolai 1167.). Das Denkmal selbst trägt, soweit ersichtlich, keines Künstlers Namen oder Chiffre. --
Das Monument hat übrigens mehrfache, wenn auch nicht gerade er- hebliche Verletzungen und kleine Alterationen erlitten, weil es, vermöge wohl jener Kirchenreparatur von 1817, ganz oder zum Theil von der Wand abgenommen gewesen.
Von der Sparr'schen Familie haben inzwischen aller Wahrscheinlich- keit nach nur die genannten drei: Ernst Georg, Otto Christof und Georg Friedrich ihre Ruhestätte in der Gruft gefunden. 1766 waren (Kirchen- akten zufolge) sechs große und zwei kleine Kinderleichen darin beigesetzt und etwa noch Platz für zwei bis drei. Die Todtenregister nennen bis dahin außer den drei Sparr's, den 1733 verstorbenen bekannten Minister von Creutz und ein ihm 1718 vorangegangenes Kind. 1791 wird noch dessen Wittwe (?) "Frau Gertrud von Creutz Exc." daselbst beigesetzt. Wer die übrigen, ist nicht genau bekannt.
Der Anblick der Gruft ist jetzt etwas wüst. Rechts am Eingang steht lediglich ein Kindersarg: links nach der Tiefe sind eine kaum mehr unterscheidbare, beträchtliche Anzahl von Eichensärgen -- weit mehr als
rechnet war, welches ſicher beim erſten Entwurf mit in Anſchlag kam; ſtatt daß jede ſpätere Herſtellung es mehr oder minder als ein Zufälliges erſcheinen laſſen müßte. Ich halte mich demnach für völlig über- zeugt, daß das Monument eben nur den Stifter, Otto Chriſtof, vorſtelle. Ganz abſurd iſt die Angabe bei Küſter a. a. O., daß die Hauptfigur der bei Lepanto gefallene Johanniter-Comthur Joachim Sparr ſei.
Die zweite Frage iſt, wer iſt der Künſtler, der dies Grab- denkmal muthmaßlich geſchaffen hat?
Die Tradition nennt als den Künſtler Artus Quellinus (König S. 76, Nicolai 858 zweifelnd) und zwar genauer den zu St. Truijen geb. Artus Quellinus den Sohn, Schüler ſeines gleichnamigen Vaters (Nagler, Künſtlerlex. ꝛc.). Auch die Quelle dieſer Sage habe ich nicht zu entdecken vermocht. Der Zeit und den mannigfachen Beziehungen nach, welche damals von hier aus nach Holland ſtattfanden, wäre es wohl möglich. Selbſt der vielfache und langjährige Aufenthalt Otto Chriſtofs Sparr am Niederrhein hätte auf die Wahl des Künſtlers von Einfluß ſein können. Vielleicht auch, daß ein ſchärfſtes Auge eine gewiſſe Aehnlich- keit, zumal in den kleinen Ornamenten des Denkmals, mit dem Stil des ältern Artus Quellinus, wie er uns in ſeinen Arbeiten am Amſterdamer Rathhaus in ſeines Bruders bekanntem Werk über dieſelben entgegentritt, entdecken mag. Dennoch kennt die hieſige Kunſtgeſchichte von Werken des Artus Quellinus außer dieſem fraglichen Monument, nur eben ſo fragliche ehedem im Potsdamer Luſtgarten, auf dem Rondel nach der Havel zu befindlich geweſene „vier Prinzen von Oranien von Marmor.“ (Nicolai 1167.). Das Denkmal ſelbſt trägt, ſoweit erſichtlich, keines Künſtlers Namen oder Chiffre. —
Das Monument hat übrigens mehrfache, wenn auch nicht gerade er- hebliche Verletzungen und kleine Alterationen erlitten, weil es, vermöge wohl jener Kirchenreparatur von 1817, ganz oder zum Theil von der Wand abgenommen geweſen.
Von der Sparr’ſchen Familie haben inzwiſchen aller Wahrſcheinlich- keit nach nur die genannten drei: Ernſt Georg, Otto Chriſtof und Georg Friedrich ihre Ruheſtätte in der Gruft gefunden. 1766 waren (Kirchen- akten zufolge) ſechs große und zwei kleine Kinderleichen darin beigeſetzt und etwa noch Platz für zwei bis drei. Die Todtenregiſter nennen bis dahin außer den drei Sparr’s, den 1733 verſtorbenen bekannten Miniſter von Creutz und ein ihm 1718 vorangegangenes Kind. 1791 wird noch deſſen Wittwe (?) „Frau Gertrud von Creutz Exc.“ daſelbſt beigeſetzt. Wer die übrigen, iſt nicht genau bekannt.
Der Anblick der Gruft iſt jetzt etwas wüſt. Rechts am Eingang ſteht lediglich ein Kinderſarg: links nach der Tiefe ſind eine kaum mehr unterſcheidbare, beträchtliche Anzahl von Eichenſärgen — weit mehr als
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0481"n="463"/>
rechnet war, welches ſicher beim erſten Entwurf mit in Anſchlag kam;<lb/>ſtatt daß jede ſpätere Herſtellung es mehr oder minder als ein Zufälliges<lb/>
erſcheinen laſſen müßte. <hirendition="#g">Ich halte mich demnach für völlig über-<lb/>
zeugt, daß das Monument eben nur den Stifter, Otto<lb/>
Chriſtof, vorſtelle</hi>. Ganz abſurd iſt die Angabe bei Küſter a. a. O.,<lb/>
daß die Hauptfigur der bei Lepanto gefallene Johanniter-Comthur Joachim<lb/>
Sparr ſei.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">zweite</hi> Frage iſt, <hirendition="#g">wer iſt der Künſtler, der dies Grab-<lb/>
denkmal muthmaßlich geſchaffen hat?</hi></p><lb/><p>Die Tradition nennt als den Künſtler <hirendition="#g">Artus Quellinus</hi> (König<lb/>
S. 76, Nicolai 858 zweifelnd) und zwar genauer den zu St. Truijen<lb/>
geb. Artus Quellinus den Sohn, Schüler ſeines gleichnamigen Vaters<lb/>
(<hirendition="#g">Nagler</hi>, Künſtlerlex. ꝛc.). Auch die Quelle dieſer Sage habe ich nicht<lb/>
zu entdecken vermocht. Der Zeit und den mannigfachen Beziehungen nach,<lb/>
welche damals von hier aus nach Holland ſtattfanden, wäre es wohl<lb/>
möglich. Selbſt der vielfache und langjährige Aufenthalt Otto Chriſtofs<lb/>
Sparr am Niederrhein hätte auf die Wahl des Künſtlers von Einfluß<lb/>ſein können. Vielleicht auch, daß ein ſchärfſtes Auge eine gewiſſe Aehnlich-<lb/>
keit, zumal in den kleinen Ornamenten des Denkmals, mit dem Stil des<lb/>
ältern Artus Quellinus, wie er uns in ſeinen Arbeiten am Amſterdamer<lb/>
Rathhaus in ſeines Bruders bekanntem Werk über dieſelben entgegentritt,<lb/>
entdecken mag. Dennoch kennt die <hirendition="#g">hieſige</hi> Kunſtgeſchichte von Werken<lb/>
des Artus Quellinus außer dieſem <hirendition="#g">fraglichen</hi> Monument, nur eben ſo<lb/>
fragliche ehedem im Potsdamer Luſtgarten, auf dem Rondel nach der Havel<lb/>
zu befindlich geweſene „vier Prinzen von Oranien von Marmor.“ (Nicolai<lb/>
1167.). Das Denkmal ſelbſt trägt, ſoweit erſichtlich, <hirendition="#g">keines Künſtlers<lb/>
Namen oder Chiffre</hi>. —</p><lb/><p>Das Monument hat übrigens mehrfache, wenn auch nicht gerade er-<lb/>
hebliche Verletzungen und kleine Alterationen erlitten, weil es, vermöge<lb/>
wohl jener Kirchenreparatur von 1817, ganz oder zum Theil von der<lb/>
Wand abgenommen geweſen.</p><lb/><p>Von der Sparr’ſchen Familie haben inzwiſchen aller Wahrſcheinlich-<lb/>
keit nach nur die genannten drei: Ernſt Georg, Otto Chriſtof und Georg<lb/>
Friedrich ihre Ruheſtätte in der Gruft gefunden. 1766 waren (Kirchen-<lb/>
akten zufolge) ſechs große und zwei kleine Kinderleichen darin beigeſetzt<lb/>
und etwa noch Platz für zwei bis drei. Die Todtenregiſter nennen bis<lb/>
dahin außer den drei Sparr’s, den 1733 verſtorbenen bekannten Miniſter<lb/>
von Creutz und ein ihm 1718 vorangegangenes Kind. 1791 wird noch<lb/>
deſſen Wittwe (?) „Frau Gertrud von Creutz Exc.“ daſelbſt beigeſetzt.<lb/>
Wer die übrigen, iſt nicht genau bekannt.</p><lb/><p>Der Anblick der Gruft iſt <hirendition="#g">jetzt</hi> etwas wüſt. Rechts am Eingang<lb/>ſteht lediglich ein Kinderſarg: links nach der Tiefe ſind eine kaum mehr<lb/>
unterſcheidbare, beträchtliche Anzahl von Eichenſärgen — weit mehr als<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[463/0481]
rechnet war, welches ſicher beim erſten Entwurf mit in Anſchlag kam;
ſtatt daß jede ſpätere Herſtellung es mehr oder minder als ein Zufälliges
erſcheinen laſſen müßte. Ich halte mich demnach für völlig über-
zeugt, daß das Monument eben nur den Stifter, Otto
Chriſtof, vorſtelle. Ganz abſurd iſt die Angabe bei Küſter a. a. O.,
daß die Hauptfigur der bei Lepanto gefallene Johanniter-Comthur Joachim
Sparr ſei.
Die zweite Frage iſt, wer iſt der Künſtler, der dies Grab-
denkmal muthmaßlich geſchaffen hat?
Die Tradition nennt als den Künſtler Artus Quellinus (König
S. 76, Nicolai 858 zweifelnd) und zwar genauer den zu St. Truijen
geb. Artus Quellinus den Sohn, Schüler ſeines gleichnamigen Vaters
(Nagler, Künſtlerlex. ꝛc.). Auch die Quelle dieſer Sage habe ich nicht
zu entdecken vermocht. Der Zeit und den mannigfachen Beziehungen nach,
welche damals von hier aus nach Holland ſtattfanden, wäre es wohl
möglich. Selbſt der vielfache und langjährige Aufenthalt Otto Chriſtofs
Sparr am Niederrhein hätte auf die Wahl des Künſtlers von Einfluß
ſein können. Vielleicht auch, daß ein ſchärfſtes Auge eine gewiſſe Aehnlich-
keit, zumal in den kleinen Ornamenten des Denkmals, mit dem Stil des
ältern Artus Quellinus, wie er uns in ſeinen Arbeiten am Amſterdamer
Rathhaus in ſeines Bruders bekanntem Werk über dieſelben entgegentritt,
entdecken mag. Dennoch kennt die hieſige Kunſtgeſchichte von Werken
des Artus Quellinus außer dieſem fraglichen Monument, nur eben ſo
fragliche ehedem im Potsdamer Luſtgarten, auf dem Rondel nach der Havel
zu befindlich geweſene „vier Prinzen von Oranien von Marmor.“ (Nicolai
1167.). Das Denkmal ſelbſt trägt, ſoweit erſichtlich, keines Künſtlers
Namen oder Chiffre. —
Das Monument hat übrigens mehrfache, wenn auch nicht gerade er-
hebliche Verletzungen und kleine Alterationen erlitten, weil es, vermöge
wohl jener Kirchenreparatur von 1817, ganz oder zum Theil von der
Wand abgenommen geweſen.
Von der Sparr’ſchen Familie haben inzwiſchen aller Wahrſcheinlich-
keit nach nur die genannten drei: Ernſt Georg, Otto Chriſtof und Georg
Friedrich ihre Ruheſtätte in der Gruft gefunden. 1766 waren (Kirchen-
akten zufolge) ſechs große und zwei kleine Kinderleichen darin beigeſetzt
und etwa noch Platz für zwei bis drei. Die Todtenregiſter nennen bis
dahin außer den drei Sparr’s, den 1733 verſtorbenen bekannten Miniſter
von Creutz und ein ihm 1718 vorangegangenes Kind. 1791 wird noch
deſſen Wittwe (?) „Frau Gertrud von Creutz Exc.“ daſelbſt beigeſetzt.
Wer die übrigen, iſt nicht genau bekannt.
Der Anblick der Gruft iſt jetzt etwas wüſt. Rechts am Eingang
ſteht lediglich ein Kinderſarg: links nach der Tiefe ſind eine kaum mehr
unterſcheidbare, beträchtliche Anzahl von Eichenſärgen — weit mehr als
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/481>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.