Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.Sie machten ihm eine Stube heiß, Darinnen ein Bett war weich und weiß, Drin sollte der Herre ruhen. Sie schenkten ihm Meth und schenkten ihm Wein, Das nahm dem Herrn das Leben sein, Dem edlen Herrn Wichmanne. "Großmutter und lieb Schwester mein, Steckt in meinen Mund ein Tüchelein Und kühlt doch meine Zunge." "Daß ich nun von Euch scheiden soll, Das machet all' der bittre Tod; Wie gern noch möcht ich leben." Ein schwarzer Wagen, drin legten sie ihn, Sie führten zu Nacht ihn nach Ruppin, Sie begruben ihn in das Kloster. Sie schossen ihm nach sein Helm und Schild, Sie hingen auf sein Wappenbild Am Pfeiler im hohen Chore. Die alte Gräfin murmelte still: "O weh, o weh, mein liebes Kind, Daß ich hier steh -- die Letzte." Wenige Tage nach dem Tode Graf Wichmanns erschien Sie machten ihm eine Stube heiß, Darinnen ein Bett war weich und weiß, Drin ſollte der Herre ruhen. Sie ſchenkten ihm Meth und ſchenkten ihm Wein, Das nahm dem Herrn das Leben ſein, Dem edlen Herrn Wichmanne. „Großmutter und lieb Schweſter mein, Steckt in meinen Mund ein Tüchelein Und kühlt doch meine Zunge.“ „Daß ich nun von Euch ſcheiden ſoll, Das machet all’ der bittre Tod; Wie gern noch möcht ich leben.“ Ein ſchwarzer Wagen, drin legten ſie ihn, Sie führten zu Nacht ihn nach Ruppin, Sie begruben ihn in das Kloſter. Sie ſchoſſen ihm nach ſein Helm und Schild, Sie hingen auf ſein Wappenbild Am Pfeiler im hohen Chore. Die alte Gräfin murmelte ſtill: „O weh, o weh, mein liebes Kind, Daß ich hier ſteh — die Letzte.“ Wenige Tage nach dem Tode Graf Wichmanns erſchien <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0056" n="38"/> <lg n="3"> <l>Sie machten ihm eine Stube heiß,</l><lb/> <l>Darinnen ein Bett war weich und weiß,</l><lb/> <l>Drin ſollte der Herre ruhen.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Sie ſchenkten ihm Meth und ſchenkten ihm Wein,</l><lb/> <l>Das nahm dem Herrn das Leben ſein,</l><lb/> <l>Dem edlen Herrn Wichmanne.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>„Großmutter und lieb Schweſter mein,</l><lb/> <l>Steckt in meinen Mund ein Tüchelein</l><lb/> <l>Und kühlt doch meine Zunge.“</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>„Daß ich nun von Euch ſcheiden ſoll,</l><lb/> <l>Das machet all’ der bittre Tod;</l><lb/> <l>Wie gern noch möcht ich leben.“</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>Ein ſchwarzer Wagen, drin legten ſie ihn,</l><lb/> <l>Sie führten zu Nacht ihn nach Ruppin,</l><lb/> <l>Sie begruben ihn in das Kloſter.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>Sie ſchoſſen ihm nach ſein Helm und Schild,</l><lb/> <l>Sie hingen auf ſein Wappenbild</l><lb/> <l>Am Pfeiler im hohen Chore.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l>Die alte Gräfin murmelte ſtill:</l><lb/> <l>„O weh, o weh, mein liebes Kind,</l><lb/> <l>Daß ich hier ſteh — die <hi rendition="#g">Letzte</hi>.“</l> </lg> </lg><lb/> <p>Wenige Tage nach dem Tode Graf Wichmanns erſchien<lb/> Kurprinz Joachim (der ſpätere Joachim <hi rendition="#aq">II.</hi>), um dem Leichen-<lb/> begängniß beizuwohnen und die Unterthanen in Eid und Pflicht<lb/> zu nehmen. Das Lehn war erledigt und die Herrſchaft Ruppin<lb/> wurde als Kreis in die Kur- und Mittelmark eingereiht. Die<lb/> Hohenzollern aber geſellten von jenem Tage an zu der ſtattlichen<lb/> Reihe ihrer andern Namen und Würden auch noch den Titel<lb/> eines „<hi rendition="#g">Grafen von Ruppin</hi>.“</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0056]
Sie machten ihm eine Stube heiß,
Darinnen ein Bett war weich und weiß,
Drin ſollte der Herre ruhen.
Sie ſchenkten ihm Meth und ſchenkten ihm Wein,
Das nahm dem Herrn das Leben ſein,
Dem edlen Herrn Wichmanne.
„Großmutter und lieb Schweſter mein,
Steckt in meinen Mund ein Tüchelein
Und kühlt doch meine Zunge.“
„Daß ich nun von Euch ſcheiden ſoll,
Das machet all’ der bittre Tod;
Wie gern noch möcht ich leben.“
Ein ſchwarzer Wagen, drin legten ſie ihn,
Sie führten zu Nacht ihn nach Ruppin,
Sie begruben ihn in das Kloſter.
Sie ſchoſſen ihm nach ſein Helm und Schild,
Sie hingen auf ſein Wappenbild
Am Pfeiler im hohen Chore.
Die alte Gräfin murmelte ſtill:
„O weh, o weh, mein liebes Kind,
Daß ich hier ſteh — die Letzte.“
Wenige Tage nach dem Tode Graf Wichmanns erſchien
Kurprinz Joachim (der ſpätere Joachim II.), um dem Leichen-
begängniß beizuwohnen und die Unterthanen in Eid und Pflicht
zu nehmen. Das Lehn war erledigt und die Herrſchaft Ruppin
wurde als Kreis in die Kur- und Mittelmark eingereiht. Die
Hohenzollern aber geſellten von jenem Tage an zu der ſtattlichen
Reihe ihrer andern Namen und Würden auch noch den Titel
eines „Grafen von Ruppin.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeFontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |