-- todt. Der Tod war als ein Längsterwarteter an ihn heran- getreten. Schon am Tage zuvor hatte er zu sterben geglaubt und bei einer Truppenvorstellung, die er selbst noch leitete, seinen Adju- tanten gebeten, ihm zur Seite zu bleiben, um ihn auffangen zu können, wenn er vom Pferde stürze. Bis zuletzt war ihm das "Ich dien'" ein Stolz und ein Bedürfniß gewesen.
Günther war 46 Jahre lang Soldat. Immer zeigte er sich treu in Erfüllung seiner Pflicht, immer war er ein ritterliches Vorbild, ein organisatorisches und militärisches Talent, und doch, ohne jene kriegerische Episode am Narew, würden wir wenig oder nichts von ihm wissen. Selbst die Sage, die sich an seine Geburt knüpft, würde nicht ausgereicht haben, ihn vor dem Vergessen- werden zu bewahren, denn ein pikant-anekdotisches Element steigert wohl ein schon vorhandenes, auf Thaten gegründetes Interesse, aber ist zu schwach, es zu wecken. Günther's Ruhm und Bedeu- tung wurzelt in den kurzen Kämpfen von 1794. Wenn trotz dieser Kämpfe sein Name nicht heller glänzt, so liegt das in einer Ver- kettung äußerer Umstände, unter deren Ungunst manche hervor- ragende Kraft jener Zeit und speciell jener polnischen Kämpfe zu leiden gehabt hat. Der Krieg war unpopulär, die Theilung Polens eine Maßregel, der die Sympathieen der Völker niemals zur Seite gestanden hatten und die Schroffheit Suwaroff's, die des Guten in derselben Weise zu viel that, wie die oberste Leitung preußi- scherseits (freilich ohne Verschulden unsres Günther) des Guten zu wenig leistete, war nicht geeignet, dem ganzen Kampfe die Sym- pathieen zu erwecken, die ihm bis dahin gefehlt hatten. Man schämte sich fast des Krieges, man hatte keine Freude daran und die ein- zelne Großthat litt unter dem Mißkredit, in dem das Ganze stand. Dies würde alles genugsam erklären, aber was den Ausschlag gab, war noch ein andres. Kaum ist es nöthig, es zu nennen. Der Untergang des alten Preußen und die Wiederaufrichtung eines neuen waren Welt-Ereignisse, die diesen Vorgängen der 90ger Jahre auf dem Fuße folgten und die wie eine mächtige Fluth all die Marksteine einer kleineren Geschichtsepoche umwarfen
— todt. Der Tod war als ein Längſterwarteter an ihn heran- getreten. Schon am Tage zuvor hatte er zu ſterben geglaubt und bei einer Truppenvorſtellung, die er ſelbſt noch leitete, ſeinen Adju- tanten gebeten, ihm zur Seite zu bleiben, um ihn auffangen zu können, wenn er vom Pferde ſtürze. Bis zuletzt war ihm das „Ich dien’“ ein Stolz und ein Bedürfniß geweſen.
Günther war 46 Jahre lang Soldat. Immer zeigte er ſich treu in Erfüllung ſeiner Pflicht, immer war er ein ritterliches Vorbild, ein organiſatoriſches und militäriſches Talent, und doch, ohne jene kriegeriſche Epiſode am Narew, würden wir wenig oder nichts von ihm wiſſen. Selbſt die Sage, die ſich an ſeine Geburt knüpft, würde nicht ausgereicht haben, ihn vor dem Vergeſſen- werden zu bewahren, denn ein pikant-anekdotiſches Element ſteigert wohl ein ſchon vorhandenes, auf Thaten gegründetes Intereſſe, aber iſt zu ſchwach, es zu wecken. Günther’s Ruhm und Bedeu- tung wurzelt in den kurzen Kämpfen von 1794. Wenn trotz dieſer Kämpfe ſein Name nicht heller glänzt, ſo liegt das in einer Ver- kettung äußerer Umſtände, unter deren Ungunſt manche hervor- ragende Kraft jener Zeit und ſpeciell jener polniſchen Kämpfe zu leiden gehabt hat. Der Krieg war unpopulär, die Theilung Polens eine Maßregel, der die Sympathieen der Völker niemals zur Seite geſtanden hatten und die Schroffheit Suwaroff’s, die des Guten in derſelben Weiſe zu viel that, wie die oberſte Leitung preußi- ſcherſeits (freilich ohne Verſchulden unſres Günther) des Guten zu wenig leiſtete, war nicht geeignet, dem ganzen Kampfe die Sym- pathieen zu erwecken, die ihm bis dahin gefehlt hatten. Man ſchämte ſich faſt des Krieges, man hatte keine Freude daran und die ein- zelne Großthat litt unter dem Mißkredit, in dem das Ganze ſtand. Dies würde alles genugſam erklären, aber was den Ausſchlag gab, war noch ein andres. Kaum iſt es nöthig, es zu nennen. Der Untergang des alten Preußen und die Wiederaufrichtung eines neuen waren Welt-Ereigniſſe, die dieſen Vorgängen der 90ger Jahre auf dem Fuße folgten und die wie eine mächtige Fluth all die Markſteine einer kleineren Geſchichtsepoche umwarfen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0077"n="59"/>— todt. Der Tod war als ein Längſterwarteter an ihn heran-<lb/>
getreten. Schon am Tage zuvor hatte er zu ſterben geglaubt und<lb/>
bei einer Truppenvorſtellung, die er ſelbſt noch leitete, ſeinen Adju-<lb/>
tanten gebeten, ihm zur Seite zu bleiben, um ihn auffangen zu<lb/>
können, wenn er vom Pferde ſtürze. Bis zuletzt war ihm das<lb/>„Ich dien’“ ein Stolz und ein Bedürfniß geweſen.</p><lb/><p>Günther war 46 Jahre lang Soldat. Immer zeigte er ſich<lb/>
treu in Erfüllung ſeiner Pflicht, immer war er ein ritterliches<lb/>
Vorbild, ein organiſatoriſches und militäriſches Talent, und doch,<lb/>
ohne jene kriegeriſche Epiſode am Narew, würden wir wenig oder<lb/>
nichts von ihm wiſſen. Selbſt die Sage, die ſich an ſeine Geburt<lb/>
knüpft, würde nicht ausgereicht haben, ihn vor dem Vergeſſen-<lb/>
werden zu bewahren, denn ein pikant-anekdotiſches Element <hirendition="#g">ſteigert</hi><lb/>
wohl ein ſchon vorhandenes, auf Thaten gegründetes Intereſſe,<lb/>
aber iſt zu ſchwach, es zu <hirendition="#g">wecken</hi>. Günther’s Ruhm und Bedeu-<lb/>
tung wurzelt in den kurzen Kämpfen von 1794. Wenn trotz dieſer<lb/>
Kämpfe ſein Name nicht heller glänzt, ſo liegt das in einer Ver-<lb/>
kettung äußerer Umſtände, unter deren Ungunſt manche hervor-<lb/>
ragende Kraft jener Zeit und ſpeciell jener polniſchen Kämpfe zu<lb/>
leiden gehabt hat. Der Krieg war unpopulär, die Theilung Polens<lb/>
eine Maßregel, der die Sympathieen der Völker niemals zur Seite<lb/>
geſtanden hatten und die Schroffheit Suwaroff’s, die des Guten<lb/>
in derſelben Weiſe zu <hirendition="#g">viel</hi> that, wie die oberſte Leitung preußi-<lb/>ſcherſeits (freilich ohne Verſchulden unſres Günther) des Guten zu<lb/><hirendition="#g">wenig</hi> leiſtete, war nicht geeignet, dem ganzen Kampfe <hirendition="#g">die</hi> Sym-<lb/>
pathieen zu erwecken, die ihm bis dahin gefehlt hatten. Man ſchämte<lb/>ſich faſt des Krieges, man hatte keine Freude daran und die ein-<lb/>
zelne Großthat litt unter dem Mißkredit, in dem das Ganze ſtand.<lb/>
Dies würde alles genugſam erklären, aber was den Ausſchlag<lb/>
gab, war noch ein andres. Kaum iſt es nöthig, es zu nennen.<lb/>
Der Untergang des alten Preußen und die Wiederaufrichtung<lb/>
eines neuen waren Welt-Ereigniſſe, die dieſen Vorgängen der<lb/>
90ger Jahre auf dem Fuße folgten und die wie eine mächtige<lb/>
Fluth all die Markſteine einer kleineren Geſchichtsepoche umwarfen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[59/0077]
— todt. Der Tod war als ein Längſterwarteter an ihn heran-
getreten. Schon am Tage zuvor hatte er zu ſterben geglaubt und
bei einer Truppenvorſtellung, die er ſelbſt noch leitete, ſeinen Adju-
tanten gebeten, ihm zur Seite zu bleiben, um ihn auffangen zu
können, wenn er vom Pferde ſtürze. Bis zuletzt war ihm das
„Ich dien’“ ein Stolz und ein Bedürfniß geweſen.
Günther war 46 Jahre lang Soldat. Immer zeigte er ſich
treu in Erfüllung ſeiner Pflicht, immer war er ein ritterliches
Vorbild, ein organiſatoriſches und militäriſches Talent, und doch,
ohne jene kriegeriſche Epiſode am Narew, würden wir wenig oder
nichts von ihm wiſſen. Selbſt die Sage, die ſich an ſeine Geburt
knüpft, würde nicht ausgereicht haben, ihn vor dem Vergeſſen-
werden zu bewahren, denn ein pikant-anekdotiſches Element ſteigert
wohl ein ſchon vorhandenes, auf Thaten gegründetes Intereſſe,
aber iſt zu ſchwach, es zu wecken. Günther’s Ruhm und Bedeu-
tung wurzelt in den kurzen Kämpfen von 1794. Wenn trotz dieſer
Kämpfe ſein Name nicht heller glänzt, ſo liegt das in einer Ver-
kettung äußerer Umſtände, unter deren Ungunſt manche hervor-
ragende Kraft jener Zeit und ſpeciell jener polniſchen Kämpfe zu
leiden gehabt hat. Der Krieg war unpopulär, die Theilung Polens
eine Maßregel, der die Sympathieen der Völker niemals zur Seite
geſtanden hatten und die Schroffheit Suwaroff’s, die des Guten
in derſelben Weiſe zu viel that, wie die oberſte Leitung preußi-
ſcherſeits (freilich ohne Verſchulden unſres Günther) des Guten zu
wenig leiſtete, war nicht geeignet, dem ganzen Kampfe die Sym-
pathieen zu erwecken, die ihm bis dahin gefehlt hatten. Man ſchämte
ſich faſt des Krieges, man hatte keine Freude daran und die ein-
zelne Großthat litt unter dem Mißkredit, in dem das Ganze ſtand.
Dies würde alles genugſam erklären, aber was den Ausſchlag
gab, war noch ein andres. Kaum iſt es nöthig, es zu nennen.
Der Untergang des alten Preußen und die Wiederaufrichtung
eines neuen waren Welt-Ereigniſſe, die dieſen Vorgängen der
90ger Jahre auf dem Fuße folgten und die wie eine mächtige
Fluth all die Markſteine einer kleineren Geſchichtsepoche umwarfen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/77>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.