Berlin in eine Stadt der Schönheit umgeschaffen und ihm hof- fentlich für immer den Stempel seines Geistes aufgedrückt hat.
Nach Kränzlin hin adressirte er auch seine Briefe aus Italien, wohin er im Jahre 1803 jene Reise antrat, die so nachhaltig und entscheidend auf seine Kunstrichtung einwirkte. Er verwandte zu dieser Reise sein väterliches Vermögen und den Ertrag eines "Panorama's von Palermo", das er für Gropius gemalt hatte. Die Aufmerksamkeit des Königs erregte er zuerst im Radziwill'schen Hause, wo er bei einer der stattfindenden Theatervorstellungen eine Mondschein-Decoration mit so frappanter Wahrheit aufgestellt hatte, daß der König nach dem Namen des Malers fragte. Auch das mag hier erwähnt sein, daß er zu Gneisenau in freundschaft- lichen Beziehungen stand und bis in's Lager hin, über künstle- rische Detailfragen mit ihm correspondirte.
Die Italienische Correspondence des Meisters, jene Reihen- folge von Briefen, die er von Rom, Neapel und Sicilien aus an seine Schwester in Kränzlin richtete, ist bis auf einen Brief verloren gegangen; in ähnlicher Weise wie die Briefe David Hume's an seine Freundin Msr. Mure verloren gegangen sind, (die Köchin hatte diese Briefe statt Stroh zum Sengen der Enten und Gänse benutzt), so sind wir um diese Schinkel-Correspondenz gekommen -- Dienstmädchenhände haben Ofenfeuer damit gemacht. Der eine Brief, den wir folgen lassen, wird zeigen, wie beklagens- werth der Verlust ist. Schinkel war, wo sein Herz fühlte, des Wortes in hohem Maße mächtig. Franz Kugler sagt Folgendes von ihm: "Wenigen Menschen war so, wie ihm, das Gepräge des Geistes aufgedrückt. Was in seiner Erscheinung anzog und auf wunderbare Weise fesselte, darf man nicht eben als eine Mit- gift der Natur bezeichnen. Schinkel war kein schöner Mann, aber der Geist der Schönheit, der in ihm lebte, war so mächtig und trat so lebendig nach außen, daß man diesen Widerspruch der Form erst bemerkte, wenn man seine Erscheinung mit kalter Be- sonnenheit zergliederte. In seinen Bewegungen war ein Adel und ein Gleichmaß, in seinem Munde ein Lächeln, auf seiner Stirn
Berlin in eine Stadt der Schönheit umgeſchaffen und ihm hof- fentlich für immer den Stempel ſeines Geiſtes aufgedrückt hat.
Nach Kränzlin hin adreſſirte er auch ſeine Briefe aus Italien, wohin er im Jahre 1803 jene Reiſe antrat, die ſo nachhaltig und entſcheidend auf ſeine Kunſtrichtung einwirkte. Er verwandte zu dieſer Reiſe ſein väterliches Vermögen und den Ertrag eines „Panorama’s von Palermo“, das er für Gropius gemalt hatte. Die Aufmerkſamkeit des Königs erregte er zuerſt im Radziwill’ſchen Hauſe, wo er bei einer der ſtattfindenden Theatervorſtellungen eine Mondſchein-Decoration mit ſo frappanter Wahrheit aufgeſtellt hatte, daß der König nach dem Namen des Malers fragte. Auch das mag hier erwähnt ſein, daß er zu Gneiſenau in freundſchaft- lichen Beziehungen ſtand und bis in’s Lager hin, über künſtle- riſche Detailfragen mit ihm correspondirte.
Die Italieniſche Correspondence des Meiſters, jene Reihen- folge von Briefen, die er von Rom, Neapel und Sicilien aus an ſeine Schweſter in Kränzlin richtete, iſt bis auf einen Brief verloren gegangen; in ähnlicher Weiſe wie die Briefe David Hume’s an ſeine Freundin Msr. Mure verloren gegangen ſind, (die Köchin hatte dieſe Briefe ſtatt Stroh zum Sengen der Enten und Gänſe benutzt), ſo ſind wir um dieſe Schinkel-Correspondenz gekommen — Dienſtmädchenhände haben Ofenfeuer damit gemacht. Der eine Brief, den wir folgen laſſen, wird zeigen, wie beklagens- werth der Verluſt iſt. Schinkel war, wo ſein Herz fühlte, des Wortes in hohem Maße mächtig. Franz Kugler ſagt Folgendes von ihm: „Wenigen Menſchen war ſo, wie ihm, das Gepräge des Geiſtes aufgedrückt. Was in ſeiner Erſcheinung anzog und auf wunderbare Weiſe feſſelte, darf man nicht eben als eine Mit- gift der Natur bezeichnen. Schinkel war kein ſchöner Mann, aber der Geiſt der Schönheit, der in ihm lebte, war ſo mächtig und trat ſo lebendig nach außen, daß man dieſen Widerſpruch der Form erſt bemerkte, wenn man ſeine Erſcheinung mit kalter Be- ſonnenheit zergliederte. In ſeinen Bewegungen war ein Adel und ein Gleichmaß, in ſeinem Munde ein Lächeln, auf ſeiner Stirn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0084"n="66"/>
Berlin in eine Stadt der Schönheit umgeſchaffen und ihm hof-<lb/>
fentlich für immer den Stempel <hirendition="#g">ſeines</hi> Geiſtes aufgedrückt hat.</p><lb/><p>Nach Kränzlin hin adreſſirte er auch ſeine Briefe aus Italien,<lb/>
wohin er im Jahre 1803 jene Reiſe antrat, die ſo nachhaltig und<lb/>
entſcheidend auf ſeine Kunſtrichtung einwirkte. Er verwandte zu<lb/>
dieſer Reiſe ſein väterliches Vermögen und den Ertrag eines<lb/>„Panorama’s von Palermo“, das er für Gropius gemalt hatte.<lb/>
Die Aufmerkſamkeit des Königs erregte er zuerſt im Radziwill’ſchen<lb/>
Hauſe, wo er bei einer der ſtattfindenden Theatervorſtellungen eine<lb/>
Mondſchein-Decoration mit ſo frappanter Wahrheit aufgeſtellt hatte,<lb/>
daß der König nach dem Namen des Malers fragte. Auch das<lb/>
mag hier erwähnt ſein, daß er zu <hirendition="#g">Gneiſenau</hi> in freundſchaft-<lb/>
lichen Beziehungen ſtand und bis in’s Lager hin, über künſtle-<lb/>
riſche Detailfragen mit ihm correspondirte.</p><lb/><p>Die Italieniſche Correspondence des Meiſters, jene Reihen-<lb/>
folge von Briefen, die er von Rom, Neapel und Sicilien aus<lb/>
an ſeine Schweſter in Kränzlin richtete, iſt bis auf <hirendition="#g">einen</hi> Brief<lb/>
verloren gegangen; in ähnlicher Weiſe wie die Briefe David<lb/>
Hume’s an ſeine Freundin Msr. Mure verloren gegangen ſind,<lb/>
(die Köchin hatte dieſe Briefe ſtatt Stroh zum Sengen der Enten<lb/>
und Gänſe benutzt), ſo ſind wir um dieſe Schinkel-Correspondenz<lb/>
gekommen — Dienſtmädchenhände haben Ofenfeuer damit gemacht.<lb/>
Der eine Brief, den wir folgen laſſen, wird zeigen, wie beklagens-<lb/>
werth der Verluſt iſt. Schinkel war, wo ſein Herz fühlte, des<lb/>
Wortes in hohem Maße mächtig. Franz Kugler ſagt Folgendes<lb/>
von ihm: „Wenigen Menſchen war ſo, wie ihm, das Gepräge<lb/>
des Geiſtes aufgedrückt. Was in ſeiner Erſcheinung anzog und<lb/>
auf wunderbare Weiſe feſſelte, darf man nicht eben als eine Mit-<lb/>
gift der Natur bezeichnen. Schinkel war kein ſchöner Mann, aber<lb/>
der Geiſt der Schönheit, der in ihm lebte, war ſo mächtig und<lb/>
trat ſo lebendig nach außen, daß man dieſen Widerſpruch der<lb/>
Form erſt bemerkte, wenn man ſeine Erſcheinung mit kalter Be-<lb/>ſonnenheit zergliederte. In ſeinen Bewegungen war ein Adel und<lb/>
ein Gleichmaß, in ſeinem Munde ein Lächeln, auf ſeiner Stirn<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[66/0084]
Berlin in eine Stadt der Schönheit umgeſchaffen und ihm hof-
fentlich für immer den Stempel ſeines Geiſtes aufgedrückt hat.
Nach Kränzlin hin adreſſirte er auch ſeine Briefe aus Italien,
wohin er im Jahre 1803 jene Reiſe antrat, die ſo nachhaltig und
entſcheidend auf ſeine Kunſtrichtung einwirkte. Er verwandte zu
dieſer Reiſe ſein väterliches Vermögen und den Ertrag eines
„Panorama’s von Palermo“, das er für Gropius gemalt hatte.
Die Aufmerkſamkeit des Königs erregte er zuerſt im Radziwill’ſchen
Hauſe, wo er bei einer der ſtattfindenden Theatervorſtellungen eine
Mondſchein-Decoration mit ſo frappanter Wahrheit aufgeſtellt hatte,
daß der König nach dem Namen des Malers fragte. Auch das
mag hier erwähnt ſein, daß er zu Gneiſenau in freundſchaft-
lichen Beziehungen ſtand und bis in’s Lager hin, über künſtle-
riſche Detailfragen mit ihm correspondirte.
Die Italieniſche Correspondence des Meiſters, jene Reihen-
folge von Briefen, die er von Rom, Neapel und Sicilien aus
an ſeine Schweſter in Kränzlin richtete, iſt bis auf einen Brief
verloren gegangen; in ähnlicher Weiſe wie die Briefe David
Hume’s an ſeine Freundin Msr. Mure verloren gegangen ſind,
(die Köchin hatte dieſe Briefe ſtatt Stroh zum Sengen der Enten
und Gänſe benutzt), ſo ſind wir um dieſe Schinkel-Correspondenz
gekommen — Dienſtmädchenhände haben Ofenfeuer damit gemacht.
Der eine Brief, den wir folgen laſſen, wird zeigen, wie beklagens-
werth der Verluſt iſt. Schinkel war, wo ſein Herz fühlte, des
Wortes in hohem Maße mächtig. Franz Kugler ſagt Folgendes
von ihm: „Wenigen Menſchen war ſo, wie ihm, das Gepräge
des Geiſtes aufgedrückt. Was in ſeiner Erſcheinung anzog und
auf wunderbare Weiſe feſſelte, darf man nicht eben als eine Mit-
gift der Natur bezeichnen. Schinkel war kein ſchöner Mann, aber
der Geiſt der Schönheit, der in ihm lebte, war ſo mächtig und
trat ſo lebendig nach außen, daß man dieſen Widerſpruch der
Form erſt bemerkte, wenn man ſeine Erſcheinung mit kalter Be-
ſonnenheit zergliederte. In ſeinen Bewegungen war ein Adel und
ein Gleichmaß, in ſeinem Munde ein Lächeln, auf ſeiner Stirn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/84>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.