Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

selbe Tapferkeit, dieselbe soldatische Schroffheit, dieselbe Strenge
im Dienst und gegen sich selbst. Haß gegen französische Sitte,
Gleichgültigkeit gegen die Frauen, Verachtung gegen Ausschweifung,
gesellen sich als weitere übereinstimmende Züge hinzu. Eben so sind
ihre Feldherrngaben nahe verwandt: kalte Ruhe, klares Erkennen
der Fehler bei Freund und Feind, glückliche Benutzung des Mo-
ments. Was sie aber vor allem mit einander gemein haben, das
ist die hohe Meinung von sich selbst und in Folge dieser
eigenen (wie immer auch berechtigten) Werthschätzung, eine krank-
hafte Reizbarkeit gegen alles das, was neben oder wohl gar über
ihnen stand. York in seinem Verhältniß zu Bülow und später zu
Gneisenau (oder sagen wir wenigstens "zum Hauptquartier") er-
innert mehr als einmal an "Schöning und Barfus."

Wenn York nichts desto weniger in hellerem Lichte vor uns
steht als Hans Albert, so liegt das -- ohne den hohen Verdien-
sten Yorks zu nahe treten zu wollen -- nicht unwesentlich darin,
daß wir die "Convention von Tauroggen" dankbar in Erinne-
rung tragen, den Tag von Szalankament aber, trotz seiner Be-
deutung für unsere Geschichte, so gut wie vergessen haben. Ein
Anderes kommt hinzu. Der Charakter Yorks ruht allerdings auf
einer sittlichen Basis, deren der Charakter Hans Albrechts, wenig-
stens in so ausgesprochenem Maße, entbehrt. Aber andererseits
dürfen wir diesen Umstand dem alten York nicht allzusehr zum
Ruhme und unserem Barfus nicht allzusehr zum Schaden anrech-
nen. Das sittliche Element, dessen sich York, im Vergleich zu Hans
Albrecht, allerdings als eines Vorzugs erfreut, war überwiegend
ein Vorzug der Zeit, in der er lebte, wenigstens jener Jahre, die
die Befreiung des Vaterlandes brachten. Es war 1813 leichter
als hundert Jahre früher, "selbstsuchtslos im Dienst einer Idee
zu stehen." Was 1813 möglich war, war 1703 unmöglich. Die
Charaktere waren weniger verschieden, als die Zeiten es
waren
.

Mit Hans Albrecht von Barfus starb der letzte jener fünf
brandenburgischen Feldherrn, die noch die jungen Tage des gro-

7*

ſelbe Tapferkeit, dieſelbe ſoldatiſche Schroffheit, dieſelbe Strenge
im Dienſt und gegen ſich ſelbſt. Haß gegen franzöſiſche Sitte,
Gleichgültigkeit gegen die Frauen, Verachtung gegen Ausſchweifung,
geſellen ſich als weitere übereinſtimmende Züge hinzu. Eben ſo ſind
ihre Feldherrngaben nahe verwandt: kalte Ruhe, klares Erkennen
der Fehler bei Freund und Feind, glückliche Benutzung des Mo-
ments. Was ſie aber vor allem mit einander gemein haben, das
iſt die hohe Meinung von ſich ſelbſt und in Folge dieſer
eigenen (wie immer auch berechtigten) Werthſchätzung, eine krank-
hafte Reizbarkeit gegen alles das, was neben oder wohl gar über
ihnen ſtand. York in ſeinem Verhältniß zu Bülow und ſpäter zu
Gneiſenau (oder ſagen wir wenigſtens „zum Hauptquartier“) er-
innert mehr als einmal an „Schöning und Barfus.“

Wenn York nichts deſto weniger in hellerem Lichte vor uns
ſteht als Hans Albert, ſo liegt das — ohne den hohen Verdien-
ſten Yorks zu nahe treten zu wollen — nicht unweſentlich darin,
daß wir die „Convention von Tauroggen“ dankbar in Erinne-
rung tragen, den Tag von Szalankament aber, trotz ſeiner Be-
deutung für unſere Geſchichte, ſo gut wie vergeſſen haben. Ein
Anderes kommt hinzu. Der Charakter Yorks ruht allerdings auf
einer ſittlichen Baſis, deren der Charakter Hans Albrechts, wenig-
ſtens in ſo ausgeſprochenem Maße, entbehrt. Aber andererſeits
dürfen wir dieſen Umſtand dem alten York nicht allzuſehr zum
Ruhme und unſerem Barfus nicht allzuſehr zum Schaden anrech-
nen. Das ſittliche Element, deſſen ſich York, im Vergleich zu Hans
Albrecht, allerdings als eines Vorzugs erfreut, war überwiegend
ein Vorzug der Zeit, in der er lebte, wenigſtens jener Jahre, die
die Befreiung des Vaterlandes brachten. Es war 1813 leichter
als hundert Jahre früher, „ſelbſtſuchtslos im Dienſt einer Idee
zu ſtehen.“ Was 1813 möglich war, war 1703 unmöglich. Die
Charaktere waren weniger verſchieden, als die Zeiten es
waren
.

Mit Hans Albrecht von Barfus ſtarb der letzte jener fünf
brandenburgiſchen Feldherrn, die noch die jungen Tage des gro-

7*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0111" n="99"/>
&#x017F;elbe Tapferkeit, die&#x017F;elbe &#x017F;oldati&#x017F;che Schroffheit, die&#x017F;elbe Strenge<lb/>
im Dien&#x017F;t und gegen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. Haß gegen franzö&#x017F;i&#x017F;che Sitte,<lb/>
Gleichgültigkeit gegen die Frauen, Verachtung gegen Aus&#x017F;chweifung,<lb/>
ge&#x017F;ellen &#x017F;ich als weitere überein&#x017F;timmende Züge hinzu. Eben &#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
ihre Feldherrngaben nahe verwandt: kalte Ruhe, klares Erkennen<lb/>
der Fehler bei Freund und Feind, glückliche Benutzung des Mo-<lb/>
ments. Was &#x017F;ie aber vor allem mit einander gemein haben, das<lb/>
i&#x017F;t die <hi rendition="#g">hohe Meinung von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t</hi> und in Folge die&#x017F;er<lb/>
eigenen (wie immer auch berechtigten) Werth&#x017F;chätzung, eine krank-<lb/>
hafte Reizbarkeit gegen alles das, was neben oder wohl gar über<lb/>
ihnen &#x017F;tand. York in &#x017F;einem Verhältniß zu Bülow und &#x017F;päter zu<lb/>
Gnei&#x017F;enau (oder &#x017F;agen wir wenig&#x017F;tens &#x201E;zum Hauptquartier&#x201C;) er-<lb/>
innert mehr als einmal an &#x201E;Schöning und Barfus.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Wenn York nichts de&#x017F;to weniger in hellerem Lichte vor uns<lb/>
&#x017F;teht als Hans Albert, &#x017F;o liegt das &#x2014; ohne den hohen Verdien-<lb/>
&#x017F;ten Yorks zu nahe treten zu wollen &#x2014; nicht unwe&#x017F;entlich darin,<lb/>
daß wir die &#x201E;Convention von Tauroggen&#x201C; dankbar in Erinne-<lb/>
rung tragen, den Tag von Szalankament aber, trotz &#x017F;einer Be-<lb/>
deutung für un&#x017F;ere Ge&#x017F;chichte, &#x017F;o gut wie verge&#x017F;&#x017F;en haben. Ein<lb/>
Anderes kommt hinzu. Der Charakter Yorks ruht allerdings auf<lb/>
einer &#x017F;ittlichen Ba&#x017F;is, deren der Charakter Hans Albrechts, wenig-<lb/>
&#x017F;tens in &#x017F;o ausge&#x017F;prochenem Maße, entbehrt. Aber anderer&#x017F;eits<lb/>
dürfen wir die&#x017F;en Um&#x017F;tand dem alten York <hi rendition="#g">nicht allzu&#x017F;ehr</hi> zum<lb/>
Ruhme und un&#x017F;erem Barfus nicht allzu&#x017F;ehr zum Schaden anrech-<lb/>
nen. Das &#x017F;ittliche Element, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich York, im Vergleich zu Hans<lb/>
Albrecht, allerdings als eines Vorzugs erfreut, war überwiegend<lb/>
ein Vorzug der Zeit, in der er lebte, wenig&#x017F;tens <hi rendition="#g">jener</hi> Jahre, die<lb/>
die Befreiung des Vaterlandes brachten. Es war 1813 leichter<lb/>
als hundert Jahre früher, &#x201E;&#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;uchtslos im Dien&#x017F;t einer Idee<lb/>
zu &#x017F;tehen.&#x201C; Was 1813 möglich war, war 1703 unmöglich. <hi rendition="#g">Die<lb/>
Charaktere waren weniger ver&#x017F;chieden, als die Zeiten es<lb/>
waren</hi>.</p><lb/>
          <p>Mit Hans Albrecht von Barfus &#x017F;tarb der letzte jener fünf<lb/>
brandenburgi&#x017F;chen Feldherrn, die noch die jungen Tage des gro-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">7*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0111] ſelbe Tapferkeit, dieſelbe ſoldatiſche Schroffheit, dieſelbe Strenge im Dienſt und gegen ſich ſelbſt. Haß gegen franzöſiſche Sitte, Gleichgültigkeit gegen die Frauen, Verachtung gegen Ausſchweifung, geſellen ſich als weitere übereinſtimmende Züge hinzu. Eben ſo ſind ihre Feldherrngaben nahe verwandt: kalte Ruhe, klares Erkennen der Fehler bei Freund und Feind, glückliche Benutzung des Mo- ments. Was ſie aber vor allem mit einander gemein haben, das iſt die hohe Meinung von ſich ſelbſt und in Folge dieſer eigenen (wie immer auch berechtigten) Werthſchätzung, eine krank- hafte Reizbarkeit gegen alles das, was neben oder wohl gar über ihnen ſtand. York in ſeinem Verhältniß zu Bülow und ſpäter zu Gneiſenau (oder ſagen wir wenigſtens „zum Hauptquartier“) er- innert mehr als einmal an „Schöning und Barfus.“ Wenn York nichts deſto weniger in hellerem Lichte vor uns ſteht als Hans Albert, ſo liegt das — ohne den hohen Verdien- ſten Yorks zu nahe treten zu wollen — nicht unweſentlich darin, daß wir die „Convention von Tauroggen“ dankbar in Erinne- rung tragen, den Tag von Szalankament aber, trotz ſeiner Be- deutung für unſere Geſchichte, ſo gut wie vergeſſen haben. Ein Anderes kommt hinzu. Der Charakter Yorks ruht allerdings auf einer ſittlichen Baſis, deren der Charakter Hans Albrechts, wenig- ſtens in ſo ausgeſprochenem Maße, entbehrt. Aber andererſeits dürfen wir dieſen Umſtand dem alten York nicht allzuſehr zum Ruhme und unſerem Barfus nicht allzuſehr zum Schaden anrech- nen. Das ſittliche Element, deſſen ſich York, im Vergleich zu Hans Albrecht, allerdings als eines Vorzugs erfreut, war überwiegend ein Vorzug der Zeit, in der er lebte, wenigſtens jener Jahre, die die Befreiung des Vaterlandes brachten. Es war 1813 leichter als hundert Jahre früher, „ſelbſtſuchtslos im Dienſt einer Idee zu ſtehen.“ Was 1813 möglich war, war 1703 unmöglich. Die Charaktere waren weniger verſchieden, als die Zeiten es waren. Mit Hans Albrecht von Barfus ſtarb der letzte jener fünf brandenburgiſchen Feldherrn, die noch die jungen Tage des gro- 7*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/111
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/111>, abgerufen am 24.11.2024.