Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Teupitz sollte unverheirathet geblieben sein, "weil die Stelle einen
Hausstand nicht tragen könne", und ein Gutsbesitzer (so hieß es
weiter) habe Jedem, der es hören wollte, erzählt: "wenn ich einem
Teupitzer Bettelkinde ein Stück Brod gebe, so ißt es nur die
Hälfte davon, die andere Hälfte nimmt es mit nach Haus. So
rar ist Brot in Teupitz." Diese Geschichten hatten einen Eindruck
auf mich gemacht. Zu gleicher Zeit erfuhr ich, König Friedrich
Wilhelm IV. habe gelegentlich halb scherzhaft, halb mitleidsvoll
hingeworfen: "die Teupitzer sind doch meine Treuesten; wären sie's
nicht, so wären sie alle längst ausgewandert."

Dies und noch manches der Art weckte eine Sehnsucht in
mir, Teupitz zu sehen, das Ideal der Armuth, von dem ich in
Büchern nur fand, daß es vor hundert Jahren 258 und vor
fünfzig Jahren 372 Einwohner gehabt habe, daß das Personal
der Gesundheitspflege (wörtlich) "auf eine Hebeamme be-
schränkt sei," und daß der Ertrag seiner Aecker 11/4 Sgr. pro
Morgen betrage. Angedeutet habe ich übrigens schon (und es sei
hier eigens wiederholt), daß ich die Dinge anders fand, als ich
nach diesen Schilderungen erwarten mußte. Wie es Familien giebt,
die, wiewohl längst leidlich wohlhabend geworden, den guten, be-
quemen Ruf der Armuth durch eine gewisse Passivität geschickt auf-
recht zu erhalten wissen, -- so auch die Teupitzer. Solche viel-
bedauerte "Armen" (wer kennte ihrer nicht!) leben glücklich-ange-
nehme Tage, und unbedrückt von den Mühsalen der Gastlichkeit
oder der Repräsentation, lächeln sie still in sich hinein, so oft sie
dem lieben, alten Satz begegnen, daß "Geben seliger sei denn
Nehmen."

Um 12 Uhr Nachts geht die Post, die dreimal wöchentlich
(Montag, Mittwoch, Freitag) die Verbindung zwischen Teupitz und
Zossen und dadurch zwischen Teupitz und der Welt unterhält.
Zossen ist wie ein Paß für diese Gegenden: "es führt kein andrer
Weg nach Teupitz hin." Die erste Meile haben wir noch Chaussee,
deren Pappeln, soviel die Mitternacht eine Musterung gestattet, nicht an-
ders aussehen als anderswo; erst mit dem ersten Morgengrauen biegen

Teupitz ſollte unverheirathet geblieben ſein, „weil die Stelle einen
Hausſtand nicht tragen könne“, und ein Gutsbeſitzer (ſo hieß es
weiter) habe Jedem, der es hören wollte, erzählt: „wenn ich einem
Teupitzer Bettelkinde ein Stück Brod gebe, ſo ißt es nur die
Hälfte davon, die andere Hälfte nimmt es mit nach Haus. So
rar iſt Brot in Teupitz.“ Dieſe Geſchichten hatten einen Eindruck
auf mich gemacht. Zu gleicher Zeit erfuhr ich, König Friedrich
Wilhelm IV. habe gelegentlich halb ſcherzhaft, halb mitleidsvoll
hingeworfen: „die Teupitzer ſind doch meine Treueſten; wären ſie’s
nicht, ſo wären ſie alle längſt ausgewandert.“

Dies und noch manches der Art weckte eine Sehnſucht in
mir, Teupitz zu ſehen, das Ideal der Armuth, von dem ich in
Büchern nur fand, daß es vor hundert Jahren 258 und vor
fünfzig Jahren 372 Einwohner gehabt habe, daß das Perſonal
der Geſundheitspflege (wörtlich) „auf eine Hebeamme be-
ſchränkt ſei,“ und daß der Ertrag ſeiner Aecker 1¼ Sgr. pro
Morgen betrage. Angedeutet habe ich übrigens ſchon (und es ſei
hier eigens wiederholt), daß ich die Dinge anders fand, als ich
nach dieſen Schilderungen erwarten mußte. Wie es Familien giebt,
die, wiewohl längſt leidlich wohlhabend geworden, den guten, be-
quemen Ruf der Armuth durch eine gewiſſe Paſſivität geſchickt auf-
recht zu erhalten wiſſen, — ſo auch die Teupitzer. Solche viel-
bedauerte „Armen“ (wer kennte ihrer nicht!) leben glücklich-ange-
nehme Tage, und unbedrückt von den Mühſalen der Gaſtlichkeit
oder der Repräſentation, lächeln ſie ſtill in ſich hinein, ſo oft ſie
dem lieben, alten Satz begegnen, daß „Geben ſeliger ſei denn
Nehmen.“

Um 12 Uhr Nachts geht die Poſt, die dreimal wöchentlich
(Montag, Mittwoch, Freitag) die Verbindung zwiſchen Teupitz und
Zoſſen und dadurch zwiſchen Teupitz und der Welt unterhält.
Zoſſen iſt wie ein Paß für dieſe Gegenden: „es führt kein andrer
Weg nach Teupitz hin.“ Die erſte Meile haben wir noch Chauſſee,
deren Pappeln, ſoviel die Mitternacht eine Muſterung geſtattet, nicht an-
ders ausſehen als anderswo; erſt mit dem erſten Morgengrauen biegen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0144" n="132"/>
Teupitz &#x017F;ollte unverheirathet geblieben &#x017F;ein, &#x201E;weil die Stelle einen<lb/>
Haus&#x017F;tand nicht tragen könne&#x201C;, und ein Gutsbe&#x017F;itzer (&#x017F;o hieß es<lb/>
weiter) habe Jedem, der es hören wollte, erzählt: &#x201E;wenn ich einem<lb/>
Teupitzer Bettelkinde ein Stück Brod gebe, &#x017F;o ißt es nur die<lb/>
Hälfte davon, die andere Hälfte nimmt es mit nach Haus. So<lb/>
rar i&#x017F;t Brot in Teupitz.&#x201C; Die&#x017F;e Ge&#x017F;chichten hatten einen Eindruck<lb/>
auf mich gemacht. Zu gleicher Zeit erfuhr ich, König Friedrich<lb/>
Wilhelm <hi rendition="#aq">IV.</hi> habe gelegentlich halb &#x017F;cherzhaft, halb mitleidsvoll<lb/>
hingeworfen: &#x201E;die Teupitzer &#x017F;ind doch meine Treue&#x017F;ten; wären &#x017F;ie&#x2019;s<lb/>
nicht, &#x017F;o wären &#x017F;ie alle läng&#x017F;t ausgewandert.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Dies und noch manches der Art weckte eine Sehn&#x017F;ucht in<lb/>
mir, <hi rendition="#g">Teupitz</hi> zu &#x017F;ehen, das Ideal der Armuth, von dem ich in<lb/>
Büchern nur fand, daß es vor hundert Jahren 258 und vor<lb/>
fünfzig Jahren 372 Einwohner gehabt habe, daß das Per&#x017F;onal<lb/>
der <hi rendition="#g">Ge&#x017F;undheitspflege</hi> (wörtlich) &#x201E;auf eine Hebeamme be-<lb/>
&#x017F;chränkt &#x017F;ei,&#x201C; und daß der Ertrag &#x017F;einer Aecker 1¼ Sgr. <hi rendition="#aq">pro</hi><lb/>
Morgen betrage. Angedeutet habe ich übrigens &#x017F;chon (und es &#x017F;ei<lb/>
hier eigens wiederholt), daß ich die Dinge <hi rendition="#g">anders</hi> fand, als ich<lb/>
nach die&#x017F;en Schilderungen erwarten mußte. Wie es Familien giebt,<lb/>
die, wiewohl läng&#x017F;t leidlich wohlhabend geworden, den guten, be-<lb/>
quemen Ruf der Armuth durch eine gewi&#x017F;&#x017F;e Pa&#x017F;&#x017F;ivität ge&#x017F;chickt auf-<lb/>
recht zu erhalten wi&#x017F;&#x017F;en, &#x2014; &#x017F;o auch die Teupitzer. Solche viel-<lb/>
bedauerte &#x201E;Armen&#x201C; (wer kennte ihrer nicht!) leben glücklich-ange-<lb/>
nehme Tage, und unbedrückt von den Müh&#x017F;alen der Ga&#x017F;tlichkeit<lb/>
oder der Reprä&#x017F;entation, lächeln &#x017F;ie &#x017F;till in &#x017F;ich hinein, &#x017F;o oft &#x017F;ie<lb/>
dem lieben, alten Satz begegnen, daß &#x201E;Geben &#x017F;eliger &#x017F;ei denn<lb/>
Nehmen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Um 12 Uhr Nachts geht die Po&#x017F;t, die dreimal wöchentlich<lb/>
(Montag, Mittwoch, Freitag) die Verbindung zwi&#x017F;chen Teupitz und<lb/>
Zo&#x017F;&#x017F;en und dadurch zwi&#x017F;chen Teupitz und der Welt unterhält.<lb/>
Zo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t wie ein <hi rendition="#g">Paß</hi> für die&#x017F;e Gegenden: &#x201E;es führt kein andrer<lb/>
Weg nach Teupitz hin.&#x201C; Die er&#x017F;te Meile haben wir noch Chau&#x017F;&#x017F;ee,<lb/>
deren Pappeln, &#x017F;oviel die Mitternacht eine Mu&#x017F;terung ge&#x017F;tattet, nicht an-<lb/>
ders aus&#x017F;ehen als anderswo; er&#x017F;t mit dem er&#x017F;ten Morgengrauen biegen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0144] Teupitz ſollte unverheirathet geblieben ſein, „weil die Stelle einen Hausſtand nicht tragen könne“, und ein Gutsbeſitzer (ſo hieß es weiter) habe Jedem, der es hören wollte, erzählt: „wenn ich einem Teupitzer Bettelkinde ein Stück Brod gebe, ſo ißt es nur die Hälfte davon, die andere Hälfte nimmt es mit nach Haus. So rar iſt Brot in Teupitz.“ Dieſe Geſchichten hatten einen Eindruck auf mich gemacht. Zu gleicher Zeit erfuhr ich, König Friedrich Wilhelm IV. habe gelegentlich halb ſcherzhaft, halb mitleidsvoll hingeworfen: „die Teupitzer ſind doch meine Treueſten; wären ſie’s nicht, ſo wären ſie alle längſt ausgewandert.“ Dies und noch manches der Art weckte eine Sehnſucht in mir, Teupitz zu ſehen, das Ideal der Armuth, von dem ich in Büchern nur fand, daß es vor hundert Jahren 258 und vor fünfzig Jahren 372 Einwohner gehabt habe, daß das Perſonal der Geſundheitspflege (wörtlich) „auf eine Hebeamme be- ſchränkt ſei,“ und daß der Ertrag ſeiner Aecker 1¼ Sgr. pro Morgen betrage. Angedeutet habe ich übrigens ſchon (und es ſei hier eigens wiederholt), daß ich die Dinge anders fand, als ich nach dieſen Schilderungen erwarten mußte. Wie es Familien giebt, die, wiewohl längſt leidlich wohlhabend geworden, den guten, be- quemen Ruf der Armuth durch eine gewiſſe Paſſivität geſchickt auf- recht zu erhalten wiſſen, — ſo auch die Teupitzer. Solche viel- bedauerte „Armen“ (wer kennte ihrer nicht!) leben glücklich-ange- nehme Tage, und unbedrückt von den Mühſalen der Gaſtlichkeit oder der Repräſentation, lächeln ſie ſtill in ſich hinein, ſo oft ſie dem lieben, alten Satz begegnen, daß „Geben ſeliger ſei denn Nehmen.“ Um 12 Uhr Nachts geht die Poſt, die dreimal wöchentlich (Montag, Mittwoch, Freitag) die Verbindung zwiſchen Teupitz und Zoſſen und dadurch zwiſchen Teupitz und der Welt unterhält. Zoſſen iſt wie ein Paß für dieſe Gegenden: „es führt kein andrer Weg nach Teupitz hin.“ Die erſte Meile haben wir noch Chauſſee, deren Pappeln, ſoviel die Mitternacht eine Muſterung geſtattet, nicht an- ders ausſehen als anderswo; erſt mit dem erſten Morgengrauen biegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/144
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/144>, abgerufen am 24.11.2024.