Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Kesseltreiben haben müsse. Die Fischer, wohl vertraut mit dem
Terrain des See's, fegen gleichsam den Zander mittelst weitge-
spannter Netze in bekannte Kesselvertiefungen hinein, umstellen ihn
hier und schöpfen ihn dann, etwa wie man Goldfische aus einem
Bassin schöpft, mit Leichtigkeit aus der fischgefüllten Tiefe heraus.

Inzwischen erfuhr ich, daß das Boot bereit läge, das mich
laut Verabredung auf dem See umherfahren sollte. Ich trat auf
den Marktplatz hinaus und passirte einen schmalen Gang, der,
unmittelbar neben dem "goldenen Stern" gelegen, in leiser Schrä-
gung dem See zuführte. Rechts und links standen Hof- und Gar-
tenzäune, und zwar in jenen seltsamen Biegungen und Wellen-
linien, die altes Zaunwerk im Lauf der Jahre anzunehmen pflegt.
Ueber die Zäune hinweg wuchsen vielfach die Kronen der Bäume
zu einem Laubengange zusammen, was sich zu Ende der Gasse in
der Nähe des Wassers am malerischsten ausnahm, wo bereits der
See bis hinauf zwischen das Plankenwerk vordrang, und mal
höher, mal tiefer mit gelblichem Schaum seine Grenzmarke zog.

Hier lag das Boot, in das ich leidlich trocknen Fußes hin-
eingelangte. Ein Fischermädchen vom Ufer gegenüber stand aufrecht
im Kahn, und während ihr weißes Kopftuch im Winde flatterte,
stießen wir ab.

Der Teupitz-See ist fast eine Meile lang und eine Viertel-
meile breit, an einigen Stellen, wo er sich buchtet, auch breiter.
Das Wasser des See's ist hellgrün, frisch und leichtflüssig; Hü-
gel mit Feldern und Hecken fassen ihn ein, und außer der schma-
len Halbinsel, die das "Schloß" trägt und sich bis mitten in den
See hinein erstreckt, schwimmen große und kleine Inseln auf der
schönen Wasserfläche umher. Die kleinen Inseln sind mit Rohr
bestanden; die größeren aber (auch Werder geheißen) sind bebaut
und tragen die Namen der beiden Seedörfer, Egsdorf und Schwe-
rin, denen sie zunächst gelegen sind. Also der Egsdorfer und
der Schweriner Werder.

Wir fuhren von Insel zu Insel, von Ufer zu Ufer; abwech-
selnd mit Ruder und Segel ging es auf und ab, planlos, ziellos.

Keſſeltreiben haben müſſe. Die Fiſcher, wohl vertraut mit dem
Terrain des See’s, fegen gleichſam den Zander mittelſt weitge-
ſpannter Netze in bekannte Keſſelvertiefungen hinein, umſtellen ihn
hier und ſchöpfen ihn dann, etwa wie man Goldfiſche aus einem
Baſſin ſchöpft, mit Leichtigkeit aus der fiſchgefüllten Tiefe heraus.

Inzwiſchen erfuhr ich, daß das Boot bereit läge, das mich
laut Verabredung auf dem See umherfahren ſollte. Ich trat auf
den Marktplatz hinaus und paſſirte einen ſchmalen Gang, der,
unmittelbar neben dem „goldenen Stern“ gelegen, in leiſer Schrä-
gung dem See zuführte. Rechts und links ſtanden Hof- und Gar-
tenzäune, und zwar in jenen ſeltſamen Biegungen und Wellen-
linien, die altes Zaunwerk im Lauf der Jahre anzunehmen pflegt.
Ueber die Zäune hinweg wuchſen vielfach die Kronen der Bäume
zu einem Laubengange zuſammen, was ſich zu Ende der Gaſſe in
der Nähe des Waſſers am maleriſchſten ausnahm, wo bereits der
See bis hinauf zwiſchen das Plankenwerk vordrang, und mal
höher, mal tiefer mit gelblichem Schaum ſeine Grenzmarke zog.

Hier lag das Boot, in das ich leidlich trocknen Fußes hin-
eingelangte. Ein Fiſchermädchen vom Ufer gegenüber ſtand aufrecht
im Kahn, und während ihr weißes Kopftuch im Winde flatterte,
ſtießen wir ab.

Der Teupitz-See iſt faſt eine Meile lang und eine Viertel-
meile breit, an einigen Stellen, wo er ſich buchtet, auch breiter.
Das Waſſer des See’s iſt hellgrün, friſch und leichtflüſſig; Hü-
gel mit Feldern und Hecken faſſen ihn ein, und außer der ſchma-
len Halbinſel, die das „Schloß“ trägt und ſich bis mitten in den
See hinein erſtreckt, ſchwimmen große und kleine Inſeln auf der
ſchönen Waſſerfläche umher. Die kleinen Inſeln ſind mit Rohr
beſtanden; die größeren aber (auch Werder geheißen) ſind bebaut
und tragen die Namen der beiden Seedörfer, Egsdorf und Schwe-
rin, denen ſie zunächſt gelegen ſind. Alſo der Egsdorfer und
der Schweriner Werder.

Wir fuhren von Inſel zu Inſel, von Ufer zu Ufer; abwech-
ſelnd mit Ruder und Segel ging es auf und ab, planlos, ziellos.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0148" n="136"/>
Ke&#x017F;&#x017F;eltreiben haben mü&#x017F;&#x017F;e. Die Fi&#x017F;cher, wohl vertraut mit dem<lb/>
Terrain des See&#x2019;s, fegen gleich&#x017F;am den Zander mittel&#x017F;t weitge-<lb/>
&#x017F;pannter Netze in bekannte Ke&#x017F;&#x017F;elvertiefungen hinein, um&#x017F;tellen ihn<lb/>
hier und &#x017F;chöpfen ihn dann, etwa wie man Goldfi&#x017F;che aus einem<lb/>
Ba&#x017F;&#x017F;in &#x017F;chöpft, mit Leichtigkeit aus der fi&#x017F;chgefüllten Tiefe heraus.</p><lb/>
        <p>Inzwi&#x017F;chen erfuhr ich, daß das Boot bereit läge, das mich<lb/>
laut Verabredung auf dem See umherfahren &#x017F;ollte. Ich trat auf<lb/>
den Marktplatz hinaus und pa&#x017F;&#x017F;irte einen &#x017F;chmalen Gang, der,<lb/>
unmittelbar neben dem &#x201E;goldenen Stern&#x201C; gelegen, in lei&#x017F;er Schrä-<lb/>
gung dem See zuführte. Rechts und links &#x017F;tanden Hof- und Gar-<lb/>
tenzäune, und zwar in jenen &#x017F;elt&#x017F;amen Biegungen und Wellen-<lb/>
linien, die altes Zaunwerk im Lauf der Jahre anzunehmen pflegt.<lb/>
Ueber die Zäune hinweg wuch&#x017F;en vielfach die Kronen der Bäume<lb/>
zu einem Laubengange zu&#x017F;ammen, was &#x017F;ich zu Ende der Ga&#x017F;&#x017F;e in<lb/>
der Nähe des Wa&#x017F;&#x017F;ers am maleri&#x017F;ch&#x017F;ten ausnahm, wo bereits der<lb/>
See bis hinauf zwi&#x017F;chen das Plankenwerk vordrang, und mal<lb/>
höher, mal tiefer mit gelblichem Schaum &#x017F;eine Grenzmarke zog.</p><lb/>
        <p>Hier lag das Boot, in das ich leidlich trocknen Fußes hin-<lb/>
eingelangte. Ein Fi&#x017F;chermädchen vom Ufer gegenüber &#x017F;tand aufrecht<lb/>
im Kahn, und während ihr weißes Kopftuch im Winde flatterte,<lb/>
&#x017F;tießen wir ab.</p><lb/>
        <p>Der Teupitz-See i&#x017F;t fa&#x017F;t eine Meile lang und eine Viertel-<lb/>
meile breit, an einigen Stellen, wo er &#x017F;ich buchtet, auch breiter.<lb/>
Das Wa&#x017F;&#x017F;er des See&#x2019;s i&#x017F;t hellgrün, fri&#x017F;ch und leichtflü&#x017F;&#x017F;ig; Hü-<lb/>
gel mit Feldern und Hecken fa&#x017F;&#x017F;en ihn ein, und außer der &#x017F;chma-<lb/>
len Halbin&#x017F;el, die das &#x201E;Schloß&#x201C; trägt und &#x017F;ich bis mitten in den<lb/>
See hinein er&#x017F;treckt, &#x017F;chwimmen große und kleine In&#x017F;eln auf der<lb/>
&#x017F;chönen Wa&#x017F;&#x017F;erfläche umher. Die kleinen In&#x017F;eln &#x017F;ind mit Rohr<lb/>
be&#x017F;tanden; die größeren aber (auch <hi rendition="#g">Werder</hi> geheißen) &#x017F;ind bebaut<lb/>
und tragen die Namen der beiden Seedörfer, Egsdorf und Schwe-<lb/>
rin, denen &#x017F;ie zunäch&#x017F;t gelegen &#x017F;ind. Al&#x017F;o der Egsdorfer und<lb/>
der Schweriner Werder.</p><lb/>
        <p>Wir fuhren von In&#x017F;el zu In&#x017F;el, von Ufer zu Ufer; abwech-<lb/>
&#x017F;elnd mit Ruder und Segel ging es auf und ab, planlos, ziellos.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0148] Keſſeltreiben haben müſſe. Die Fiſcher, wohl vertraut mit dem Terrain des See’s, fegen gleichſam den Zander mittelſt weitge- ſpannter Netze in bekannte Keſſelvertiefungen hinein, umſtellen ihn hier und ſchöpfen ihn dann, etwa wie man Goldfiſche aus einem Baſſin ſchöpft, mit Leichtigkeit aus der fiſchgefüllten Tiefe heraus. Inzwiſchen erfuhr ich, daß das Boot bereit läge, das mich laut Verabredung auf dem See umherfahren ſollte. Ich trat auf den Marktplatz hinaus und paſſirte einen ſchmalen Gang, der, unmittelbar neben dem „goldenen Stern“ gelegen, in leiſer Schrä- gung dem See zuführte. Rechts und links ſtanden Hof- und Gar- tenzäune, und zwar in jenen ſeltſamen Biegungen und Wellen- linien, die altes Zaunwerk im Lauf der Jahre anzunehmen pflegt. Ueber die Zäune hinweg wuchſen vielfach die Kronen der Bäume zu einem Laubengange zuſammen, was ſich zu Ende der Gaſſe in der Nähe des Waſſers am maleriſchſten ausnahm, wo bereits der See bis hinauf zwiſchen das Plankenwerk vordrang, und mal höher, mal tiefer mit gelblichem Schaum ſeine Grenzmarke zog. Hier lag das Boot, in das ich leidlich trocknen Fußes hin- eingelangte. Ein Fiſchermädchen vom Ufer gegenüber ſtand aufrecht im Kahn, und während ihr weißes Kopftuch im Winde flatterte, ſtießen wir ab. Der Teupitz-See iſt faſt eine Meile lang und eine Viertel- meile breit, an einigen Stellen, wo er ſich buchtet, auch breiter. Das Waſſer des See’s iſt hellgrün, friſch und leichtflüſſig; Hü- gel mit Feldern und Hecken faſſen ihn ein, und außer der ſchma- len Halbinſel, die das „Schloß“ trägt und ſich bis mitten in den See hinein erſtreckt, ſchwimmen große und kleine Inſeln auf der ſchönen Waſſerfläche umher. Die kleinen Inſeln ſind mit Rohr beſtanden; die größeren aber (auch Werder geheißen) ſind bebaut und tragen die Namen der beiden Seedörfer, Egsdorf und Schwe- rin, denen ſie zunächſt gelegen ſind. Alſo der Egsdorfer und der Schweriner Werder. Wir fuhren von Inſel zu Inſel, von Ufer zu Ufer; abwech- ſelnd mit Ruder und Segel ging es auf und ab, planlos, ziellos.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/148
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/148>, abgerufen am 23.11.2024.