Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Gewerks- und Innungsmeister hin, 45 an der Zahl, jeder einzelne
Stuhl an seiner Rückenlehne mit den Gewerks-Emblemen geschmückt.
Vor dem Altare liegen die Grabsteine von Burgemeister und Rath,
der Altar selbst aber, ein Schnitzwerk aus katholischer Zeit mit
Bildern auf der Kehrseite seiner Thüren, ist muthmaßlich ein Ge-
schenk, das von Kurfürst Joachim I. der Mittenwaldner Kirche
gemacht wurde. Zwischen Altarwand und Altartisch, auf schmalem
Raum, begegnen wir noch einem Christuskopf (auf dem Schweiß-
tuch der heiligen Veronica), aber das Interesse, das wir eben dem
Bilde zugewendet haben, erlischt vor dem größeren, mit dem wir
jetzt eines Portrait-Bildes ansichtig werden, das von der Wand
des Seitenschiffes her, zwischen den Pfeilern hindurch, zu uns
herüberblickt. Es ist nicht das Bild als solches, das uns fesselt,
es ist der Mann; neben der schmalen Sakristeithür, in schlichter
Umrahmung, hängt das lebensgroße Bild Paul Gerhardt's.

Paul Gerhardt war Probst zu Mittenwalde von
1651--1657.

Vor etwa 30 Jahren wurde dieses Bildniß Gerhardt's nach
einem in der Kirche zu Lübben befindlichen Originalbild angefertigt
und der Mittenwaldner Kirche, zur Erinnerung an die Zeit seines
(Gerhardt's) Wirkens allhier, zum Geschenk gemacht. Es ist ein
gutes Bild; die Züge verrathen viel Milde, aber nichts Weichli-
ches, und die Unterschrift, ebenfalls vom Lübbener Bilde genom-
men, lautet wie folgt:

Paulus Gerhardus Theologus in Cribro Satanae
tentatus et devotus postea, obiit Lubbenae anno 1676,
aetate
70.

Rechts daneben befinden sich folgende Distichen:

Sculpta quidem Pauli viva est ut imago Gerhardi,
Cujus in ore fides, spes, amor usque fuit,
Hic docuit nostris Assaph redivivus in oris
Et cecinit laudes Christe benigne tuas:
Spiritus aethereis veniet tibi sedibus hospes,
Haec ubi saepe canes carmina sacra Deo.

10*

Gewerks- und Innungsmeiſter hin, 45 an der Zahl, jeder einzelne
Stuhl an ſeiner Rückenlehne mit den Gewerks-Emblemen geſchmückt.
Vor dem Altare liegen die Grabſteine von Burgemeiſter und Rath,
der Altar ſelbſt aber, ein Schnitzwerk aus katholiſcher Zeit mit
Bildern auf der Kehrſeite ſeiner Thüren, iſt muthmaßlich ein Ge-
ſchenk, das von Kurfürſt Joachim I. der Mittenwaldner Kirche
gemacht wurde. Zwiſchen Altarwand und Altartiſch, auf ſchmalem
Raum, begegnen wir noch einem Chriſtuskopf (auf dem Schweiß-
tuch der heiligen Veronica), aber das Intereſſe, das wir eben dem
Bilde zugewendet haben, erliſcht vor dem größeren, mit dem wir
jetzt eines Portrait-Bildes anſichtig werden, das von der Wand
des Seitenſchiffes her, zwiſchen den Pfeilern hindurch, zu uns
herüberblickt. Es iſt nicht das Bild als ſolches, das uns feſſelt,
es iſt der Mann; neben der ſchmalen Sakriſteithür, in ſchlichter
Umrahmung, hängt das lebensgroße Bild Paul Gerhardt’s.

Paul Gerhardt war Probſt zu Mittenwalde von
1651—1657.

Vor etwa 30 Jahren wurde dieſes Bildniß Gerhardt’s nach
einem in der Kirche zu Lübben befindlichen Originalbild angefertigt
und der Mittenwaldner Kirche, zur Erinnerung an die Zeit ſeines
(Gerhardt’s) Wirkens allhier, zum Geſchenk gemacht. Es iſt ein
gutes Bild; die Züge verrathen viel Milde, aber nichts Weichli-
ches, und die Unterſchrift, ebenfalls vom Lübbener Bilde genom-
men, lautet wie folgt:

Paulus Gerhardus Theologus in Cribro Satanae
tentatus et devotus postea, obiit Lubbenae anno 1676,
aetate
70.

Rechts daneben befinden ſich folgende Diſtichen:

Sculpta quidem Pauli viva est ut imago Gerhardi,
Cujus in ore fides, spes, amor usque fuit,
Hic docuit nostris Assaph redivivus in oris
Et cecinit laudes Christe benigne tuas:
Spiritus aethereis veniet tibi sedibus hospes,
Haec ubi saepe canes carmina sacra Deo.

10*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0159" n="147"/>
Gewerks- und Innungsmei&#x017F;ter hin, 45 an der Zahl, jeder einzelne<lb/>
Stuhl an &#x017F;einer Rückenlehne mit den Gewerks-Emblemen ge&#x017F;chmückt.<lb/>
Vor dem Altare liegen die Grab&#x017F;teine von Burgemei&#x017F;ter und Rath,<lb/>
der Altar &#x017F;elb&#x017F;t aber, ein Schnitzwerk aus katholi&#x017F;cher Zeit mit<lb/>
Bildern auf der Kehr&#x017F;eite &#x017F;einer Thüren, i&#x017F;t muthmaßlich ein Ge-<lb/>
&#x017F;chenk, das von Kurfür&#x017F;t Joachim <hi rendition="#aq">I.</hi> der Mittenwaldner Kirche<lb/>
gemacht wurde. Zwi&#x017F;chen Altarwand und Altarti&#x017F;ch, auf &#x017F;chmalem<lb/>
Raum, begegnen wir noch einem Chri&#x017F;tuskopf (auf dem Schweiß-<lb/>
tuch der heiligen Veronica), aber das Intere&#x017F;&#x017F;e, das wir eben dem<lb/>
Bilde zugewendet haben, erli&#x017F;cht vor dem größeren, mit dem wir<lb/>
jetzt eines Portrait-Bildes an&#x017F;ichtig werden, das von der Wand<lb/>
des Seiten&#x017F;chiffes her, zwi&#x017F;chen den Pfeilern hindurch, zu uns<lb/>
herüberblickt. Es i&#x017F;t nicht das Bild als &#x017F;olches, das uns fe&#x017F;&#x017F;elt,<lb/>
es i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Mann</hi>; neben der &#x017F;chmalen Sakri&#x017F;teithür, in &#x017F;chlichter<lb/>
Umrahmung, hängt das lebensgroße Bild <hi rendition="#g">Paul Gerhardt</hi>&#x2019;s.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Paul Gerhardt war Prob&#x017F;t zu Mittenwalde von</hi><lb/>
1651&#x2014;1657.</p><lb/>
        <p>Vor etwa 30 Jahren wurde die&#x017F;es Bildniß Gerhardt&#x2019;s nach<lb/>
einem in der Kirche zu Lübben befindlichen Originalbild angefertigt<lb/>
und der Mittenwaldner Kirche, zur Erinnerung an die Zeit &#x017F;eines<lb/>
(Gerhardt&#x2019;s) Wirkens allhier, zum Ge&#x017F;chenk gemacht. Es i&#x017F;t ein<lb/>
gutes Bild; die Züge verrathen viel Milde, aber nichts Weichli-<lb/>
ches, und die Unter&#x017F;chrift, ebenfalls vom Lübbener Bilde genom-<lb/>
men, lautet wie folgt:</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Paulus Gerhardus Theologus in Cribro Satanae<lb/>
tentatus et devotus postea, obiit Lubbenae anno 1676,<lb/>
aetate</hi> 70.</hi> </p><lb/>
        <p>Rechts daneben befinden &#x017F;ich folgende Di&#x017F;tichen:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#aq">Sculpta quidem Pauli viva est ut imago Gerhardi,</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">Cujus in ore fides, spes, amor usque fuit,</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">Hic docuit nostris Assaph redivivus in oris</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">Et cecinit laudes Christe benigne tuas:</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">Spiritus aethereis veniet tibi sedibus hospes,</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">Haec ubi saepe canes carmina sacra Deo.</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">10*</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0159] Gewerks- und Innungsmeiſter hin, 45 an der Zahl, jeder einzelne Stuhl an ſeiner Rückenlehne mit den Gewerks-Emblemen geſchmückt. Vor dem Altare liegen die Grabſteine von Burgemeiſter und Rath, der Altar ſelbſt aber, ein Schnitzwerk aus katholiſcher Zeit mit Bildern auf der Kehrſeite ſeiner Thüren, iſt muthmaßlich ein Ge- ſchenk, das von Kurfürſt Joachim I. der Mittenwaldner Kirche gemacht wurde. Zwiſchen Altarwand und Altartiſch, auf ſchmalem Raum, begegnen wir noch einem Chriſtuskopf (auf dem Schweiß- tuch der heiligen Veronica), aber das Intereſſe, das wir eben dem Bilde zugewendet haben, erliſcht vor dem größeren, mit dem wir jetzt eines Portrait-Bildes anſichtig werden, das von der Wand des Seitenſchiffes her, zwiſchen den Pfeilern hindurch, zu uns herüberblickt. Es iſt nicht das Bild als ſolches, das uns feſſelt, es iſt der Mann; neben der ſchmalen Sakriſteithür, in ſchlichter Umrahmung, hängt das lebensgroße Bild Paul Gerhardt’s. Paul Gerhardt war Probſt zu Mittenwalde von 1651—1657. Vor etwa 30 Jahren wurde dieſes Bildniß Gerhardt’s nach einem in der Kirche zu Lübben befindlichen Originalbild angefertigt und der Mittenwaldner Kirche, zur Erinnerung an die Zeit ſeines (Gerhardt’s) Wirkens allhier, zum Geſchenk gemacht. Es iſt ein gutes Bild; die Züge verrathen viel Milde, aber nichts Weichli- ches, und die Unterſchrift, ebenfalls vom Lübbener Bilde genom- men, lautet wie folgt: Paulus Gerhardus Theologus in Cribro Satanae tentatus et devotus postea, obiit Lubbenae anno 1676, aetate 70. Rechts daneben befinden ſich folgende Diſtichen: Sculpta quidem Pauli viva est ut imago Gerhardi, Cujus in ore fides, spes, amor usque fuit, Hic docuit nostris Assaph redivivus in oris Et cecinit laudes Christe benigne tuas: Spiritus aethereis veniet tibi sedibus hospes, Haec ubi saepe canes carmina sacra Deo. 10*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/159
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/159>, abgerufen am 23.11.2024.