Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueberbleibsel, das in seiner Stattlichkeit und reichen Gliederung
mehr an die berühmten Thorbauten der altmärkischen Städte,
als an verwandte Bauten der Mittelmark erinnert. Es scheint,
daß das Ganze ein geräumiges, beinah würfelförmiges Viereck
war, das auf seinen vier Ecken eben so viele Rundthürme und
zwischen diesen Rundthürmen wieder eben so viele Pfeiler trug,
die, reich ornamentirt und zierlich durchbrochen, die vier Rundthürme
weit überragten.



Derselben Zeit, wie dieser Thorthurm, gehört die Mittenwal-
der Probstei- oder St. Moritz-Kirche an, wenigstens in ihren
älteren Theilen. Die Kreuzgewölbe sind etwas später. Man sieht
deutlich, wie die mächtigen alten Pfeiler in bestimmter Höhe, ich
möchte sagen rücksichtslos abgebrochen und die alten Tonnengewölbe
durch neue, von eleganterer Construktion, ersetzt worden sind. Noch
um vieles moderner ist der Thurm, dem nichtsdestoweniger, mit
Rücksicht auf das Jahr seiner Entstehung (1781), alles mögliche
Lob gespendet werden muß. Er paßt nicht zur Kirche, aber er
nimmt sich gut aus. Aehnlich wie die alten schweren Steinpfeiler,
die jetzt die Kreuzgewölbe im Innern der Kirche tragen, unverän-
dert dieselben geblieben sind, so hat auch der Baumeister von 1781
die Feldsteinwände des alten gothischen Thurmes, bis zu bestimm-
ter Höhe hin, als Unterbau fortbestehen lassen. Dadurch ist etwas
ziemlich Stylloses, aber nichtsdestoweniger etwas sehr Anziehendes
entstanden. Der weiße, schmale Etagenthurm erhebt sich auf dem
mächtigen alten Feldsteinfundamente wie eine Statue auf ihrem
Piedestal, und die Hagerosen und Hollunderbüsche, die auf der
Plattform zu Füßen des eigentlichen Thurmes blühen, schaffen das
Ganze zu einem lieblichen Bilde um.

Das Innere der Kirche, in das wir jetzt eintreten, ist reich
an Bildern und Grabsteinen, noch reicher an Erinnerungen. An
den Wänden ziehen sich, chorstuhlartig, die Kirchenstühle der alten

Ueberbleibſel, das in ſeiner Stattlichkeit und reichen Gliederung
mehr an die berühmten Thorbauten der altmärkiſchen Städte,
als an verwandte Bauten der Mittelmark erinnert. Es ſcheint,
daß das Ganze ein geräumiges, beinah würfelförmiges Viereck
war, das auf ſeinen vier Ecken eben ſo viele Rundthürme und
zwiſchen dieſen Rundthürmen wieder eben ſo viele Pfeiler trug,
die, reich ornamentirt und zierlich durchbrochen, die vier Rundthürme
weit überragten.



Derſelben Zeit, wie dieſer Thorthurm, gehört die Mittenwal-
der Probſtei- oder St. Moritz-Kirche an, wenigſtens in ihren
älteren Theilen. Die Kreuzgewölbe ſind etwas ſpäter. Man ſieht
deutlich, wie die mächtigen alten Pfeiler in beſtimmter Höhe, ich
möchte ſagen rückſichtslos abgebrochen und die alten Tonnengewölbe
durch neue, von eleganterer Conſtruktion, erſetzt worden ſind. Noch
um vieles moderner iſt der Thurm, dem nichtsdeſtoweniger, mit
Rückſicht auf das Jahr ſeiner Entſtehung (1781), alles mögliche
Lob geſpendet werden muß. Er paßt nicht zur Kirche, aber er
nimmt ſich gut aus. Aehnlich wie die alten ſchweren Steinpfeiler,
die jetzt die Kreuzgewölbe im Innern der Kirche tragen, unverän-
dert dieſelben geblieben ſind, ſo hat auch der Baumeiſter von 1781
die Feldſteinwände des alten gothiſchen Thurmes, bis zu beſtimm-
ter Höhe hin, als Unterbau fortbeſtehen laſſen. Dadurch iſt etwas
ziemlich Stylloſes, aber nichtsdeſtoweniger etwas ſehr Anziehendes
entſtanden. Der weiße, ſchmale Etagenthurm erhebt ſich auf dem
mächtigen alten Feldſteinfundamente wie eine Statue auf ihrem
Piedeſtal, und die Hageroſen und Hollunderbüſche, die auf der
Plattform zu Füßen des eigentlichen Thurmes blühen, ſchaffen das
Ganze zu einem lieblichen Bilde um.

Das Innere der Kirche, in das wir jetzt eintreten, iſt reich
an Bildern und Grabſteinen, noch reicher an Erinnerungen. An
den Wänden ziehen ſich, chorſtuhlartig, die Kirchenſtühle der alten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0158" n="146"/>
Ueberbleib&#x017F;el, das in &#x017F;einer Stattlichkeit und reichen Gliederung<lb/>
mehr an die berühmten Thorbauten der <hi rendition="#g">altmärki&#x017F;chen</hi> Städte,<lb/>
als an verwandte Bauten der Mittelmark erinnert. Es &#x017F;cheint,<lb/>
daß das Ganze ein geräumiges, beinah würfelförmiges Viereck<lb/>
war, das <hi rendition="#g">auf</hi> &#x017F;einen vier Ecken eben &#x017F;o viele Rundthürme und<lb/>
zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Rundthürmen wieder eben &#x017F;o viele Pfeiler trug,<lb/>
die, reich ornamentirt und zierlich durchbrochen, die vier Rundthürme<lb/>
weit überragten.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Der&#x017F;elben Zeit, wie die&#x017F;er Thorthurm, gehört die Mittenwal-<lb/>
der <hi rendition="#g">Prob&#x017F;tei</hi>- oder St. <hi rendition="#g">Moritz-Kirche</hi> an, wenig&#x017F;tens in ihren<lb/>
älteren Theilen. Die Kreuzgewölbe &#x017F;ind etwas &#x017F;päter. Man &#x017F;ieht<lb/>
deutlich, wie die mächtigen alten Pfeiler in be&#x017F;timmter Höhe, ich<lb/>
möchte &#x017F;agen rück&#x017F;ichtslos abgebrochen und die alten Tonnengewölbe<lb/>
durch neue, von eleganterer Con&#x017F;truktion, er&#x017F;etzt worden &#x017F;ind. Noch<lb/>
um vieles moderner i&#x017F;t der Thurm, dem nichtsde&#x017F;toweniger, mit<lb/>
Rück&#x017F;icht auf das Jahr &#x017F;einer Ent&#x017F;tehung (1781), alles mögliche<lb/>
Lob ge&#x017F;pendet werden muß. Er paßt nicht zur Kirche, aber er<lb/>
nimmt &#x017F;ich gut aus. Aehnlich wie die alten &#x017F;chweren Steinpfeiler,<lb/>
die jetzt die Kreuzgewölbe im Innern der Kirche tragen, unverän-<lb/>
dert die&#x017F;elben geblieben &#x017F;ind, &#x017F;o hat auch der Baumei&#x017F;ter von 1781<lb/>
die Feld&#x017F;teinwände des alten gothi&#x017F;chen Thurmes, bis zu be&#x017F;timm-<lb/>
ter Höhe hin, als Unterbau fortbe&#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en. Dadurch i&#x017F;t etwas<lb/>
ziemlich Styllo&#x017F;es, aber nichtsde&#x017F;toweniger etwas &#x017F;ehr Anziehendes<lb/>
ent&#x017F;tanden. Der weiße, &#x017F;chmale Etagenthurm erhebt &#x017F;ich auf dem<lb/>
mächtigen alten Feld&#x017F;teinfundamente wie eine Statue auf ihrem<lb/>
Piede&#x017F;tal, und die Hagero&#x017F;en und Hollunderbü&#x017F;che, die auf der<lb/>
Plattform zu Füßen des eigentlichen Thurmes blühen, &#x017F;chaffen das<lb/>
Ganze zu einem lieblichen Bilde um.</p><lb/>
        <p>Das Innere der Kirche, in das wir jetzt eintreten, i&#x017F;t reich<lb/>
an Bildern und Grab&#x017F;teinen, noch reicher an Erinnerungen. An<lb/>
den Wänden ziehen &#x017F;ich, chor&#x017F;tuhlartig, die Kirchen&#x017F;tühle der alten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0158] Ueberbleibſel, das in ſeiner Stattlichkeit und reichen Gliederung mehr an die berühmten Thorbauten der altmärkiſchen Städte, als an verwandte Bauten der Mittelmark erinnert. Es ſcheint, daß das Ganze ein geräumiges, beinah würfelförmiges Viereck war, das auf ſeinen vier Ecken eben ſo viele Rundthürme und zwiſchen dieſen Rundthürmen wieder eben ſo viele Pfeiler trug, die, reich ornamentirt und zierlich durchbrochen, die vier Rundthürme weit überragten. Derſelben Zeit, wie dieſer Thorthurm, gehört die Mittenwal- der Probſtei- oder St. Moritz-Kirche an, wenigſtens in ihren älteren Theilen. Die Kreuzgewölbe ſind etwas ſpäter. Man ſieht deutlich, wie die mächtigen alten Pfeiler in beſtimmter Höhe, ich möchte ſagen rückſichtslos abgebrochen und die alten Tonnengewölbe durch neue, von eleganterer Conſtruktion, erſetzt worden ſind. Noch um vieles moderner iſt der Thurm, dem nichtsdeſtoweniger, mit Rückſicht auf das Jahr ſeiner Entſtehung (1781), alles mögliche Lob geſpendet werden muß. Er paßt nicht zur Kirche, aber er nimmt ſich gut aus. Aehnlich wie die alten ſchweren Steinpfeiler, die jetzt die Kreuzgewölbe im Innern der Kirche tragen, unverän- dert dieſelben geblieben ſind, ſo hat auch der Baumeiſter von 1781 die Feldſteinwände des alten gothiſchen Thurmes, bis zu beſtimm- ter Höhe hin, als Unterbau fortbeſtehen laſſen. Dadurch iſt etwas ziemlich Stylloſes, aber nichtsdeſtoweniger etwas ſehr Anziehendes entſtanden. Der weiße, ſchmale Etagenthurm erhebt ſich auf dem mächtigen alten Feldſteinfundamente wie eine Statue auf ihrem Piedeſtal, und die Hageroſen und Hollunderbüſche, die auf der Plattform zu Füßen des eigentlichen Thurmes blühen, ſchaffen das Ganze zu einem lieblichen Bilde um. Das Innere der Kirche, in das wir jetzt eintreten, iſt reich an Bildern und Grabſteinen, noch reicher an Erinnerungen. An den Wänden ziehen ſich, chorſtuhlartig, die Kirchenſtühle der alten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/158
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/158>, abgerufen am 23.11.2024.