zwanzigjährigem Harren sah sich Paul Gerhardt am Ziele seiner innigsten Sehnsucht und mit dem Dankesliede
Auf den Nebel folgt die Sonn', Auf das Trauern Freud' und Wonn',
verließ er Berlin und trat, mit dem neuen Kirchenjahr 1651, freudig in's Amt.
Freudig begann er es, voll guten Muths, der Gegnerschaf- ten und Widerwärtigkeiten Herr werden zu können, an denen von Anfang an kein Mangel war. Neid, verletztes Interesse, gekränkte Eigenliebe (Diaconus Allborn, seit Jahren an der Mittenwaldner Kirche, hatte erwartet, Probst zu werden) -- das waren die Geg- ner, auf die er stieß, aber wenn er dann Abends an dem offenen Hinterfenster seiner Arbeitsstube saß und über die Stadtmauer hin- weg in die dunkler werdenden Felder blickte, während, von der Probstei-Kirche her, der Abend eingeläutet und nach schöner Sitte jener Zeit eine alte Volksweise vom Thurm geblasen wurde, dann ward ihm das Herz weit, und den Athem Gottes lebendiger füh- lend, kam ihm selber ein Lied und mit dem Liede Glück und Er- hebung. Es war die Volksweise: "Insbruck, ich muß Dich lassen", die Abends vom Mittenwaldner Thurm zu erklingen pflegte, (jene alte Volksweise, von der Sebastian Bach später zu sagen pflegte: "er gäbe all seine Werke darum hin") und der fromme Gerhardt, der wissen mochte, wie seine Gemeinde an eben diesem Liede hing, trachtete nun danach, der schönen alten Melodie, die Jedem längst Herzenssache geworden war, tiefere Worte, einen anderen, christlichen Text zu Grunde zu legen. So entstand das schöne "Abendlied":
Nun ruhen alle Wälder, Vieh, Menschen, Städt' und Felder, Es schläft die ganze Welt; --
jenes Musterstück einfacher Sprache und lyrischer Stimmung, das durch die kindischen Spöttereien, die es erfahren (z. B. die ganze Welt könne nie schlafen, weil die Antipoden Tag hätten, wenn
zwanzigjährigem Harren ſah ſich Paul Gerhardt am Ziele ſeiner innigſten Sehnſucht und mit dem Dankesliede
Auf den Nebel folgt die Sonn’, Auf das Trauern Freud’ und Wonn’,
verließ er Berlin und trat, mit dem neuen Kirchenjahr 1651, freudig in’s Amt.
Freudig begann er es, voll guten Muths, der Gegnerſchaf- ten und Widerwärtigkeiten Herr werden zu können, an denen von Anfang an kein Mangel war. Neid, verletztes Intereſſe, gekränkte Eigenliebe (Diaconus Allborn, ſeit Jahren an der Mittenwaldner Kirche, hatte erwartet, Probſt zu werden) — das waren die Geg- ner, auf die er ſtieß, aber wenn er dann Abends an dem offenen Hinterfenſter ſeiner Arbeitsſtube ſaß und über die Stadtmauer hin- weg in die dunkler werdenden Felder blickte, während, von der Probſtei-Kirche her, der Abend eingeläutet und nach ſchöner Sitte jener Zeit eine alte Volksweiſe vom Thurm geblaſen wurde, dann ward ihm das Herz weit, und den Athem Gottes lebendiger füh- lend, kam ihm ſelber ein Lied und mit dem Liede Glück und Er- hebung. Es war die Volksweiſe: „Insbruck, ich muß Dich laſſen“, die Abends vom Mittenwaldner Thurm zu erklingen pflegte, (jene alte Volksweiſe, von der Sebaſtian Bach ſpäter zu ſagen pflegte: „er gäbe all ſeine Werke darum hin“) und der fromme Gerhardt, der wiſſen mochte, wie ſeine Gemeinde an eben dieſem Liede hing, trachtete nun danach, der ſchönen alten Melodie, die Jedem längſt Herzensſache geworden war, tiefere Worte, einen anderen, chriſtlichen Text zu Grunde zu legen. So entſtand das ſchöne „Abendlied“:
Nun ruhen alle Wälder, Vieh, Menſchen, Städt’ und Felder, Es ſchläft die ganze Welt; —
jenes Muſterſtück einfacher Sprache und lyriſcher Stimmung, das durch die kindiſchen Spöttereien, die es erfahren (z. B. die ganze Welt könne nie ſchlafen, weil die Antipoden Tag hätten, wenn
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0161"n="149"/>
zwanzigjährigem Harren ſah ſich Paul Gerhardt am Ziele ſeiner<lb/>
innigſten Sehnſucht und mit dem Dankesliede</p><lb/><lgtype="poem"><l>Auf den Nebel folgt die Sonn’,</l><lb/><l>Auf das Trauern Freud’ und Wonn’,</l></lg><lb/><p>verließ er Berlin und trat, mit dem neuen Kirchenjahr 1651,<lb/>
freudig in’s Amt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Freudig</hi> begann er es, voll guten Muths, der Gegnerſchaf-<lb/>
ten und Widerwärtigkeiten Herr werden zu können, an denen von<lb/>
Anfang an kein Mangel war. Neid, verletztes Intereſſe, gekränkte<lb/>
Eigenliebe (Diaconus Allborn, ſeit Jahren an der Mittenwaldner<lb/>
Kirche, hatte erwartet, Probſt zu werden) — das waren die Geg-<lb/>
ner, auf die er ſtieß, aber wenn er dann Abends an dem offenen<lb/>
Hinterfenſter ſeiner Arbeitsſtube ſaß und über die Stadtmauer hin-<lb/>
weg in die dunkler werdenden Felder blickte, während, von der<lb/>
Probſtei-Kirche her, der Abend eingeläutet und nach ſchöner Sitte<lb/>
jener Zeit eine alte Volksweiſe vom Thurm geblaſen wurde, dann<lb/>
ward ihm das Herz weit, und den Athem Gottes lebendiger füh-<lb/>
lend, kam ihm ſelber ein Lied und mit dem Liede Glück und Er-<lb/>
hebung. Es war die Volksweiſe: „Insbruck, ich muß Dich laſſen“,<lb/>
die Abends vom Mittenwaldner Thurm zu erklingen pflegte, (jene<lb/>
alte Volksweiſe, von der Sebaſtian Bach ſpäter zu ſagen pflegte:<lb/>„er gäbe all ſeine Werke darum hin“) und der fromme Gerhardt,<lb/>
der wiſſen mochte, wie ſeine Gemeinde an eben dieſem Liede hing,<lb/>
trachtete nun danach, der ſchönen alten Melodie, die Jedem längſt<lb/>
Herzensſache geworden war, tiefere Worte, einen anderen, chriſtlichen<lb/>
Text zu Grunde zu legen. So entſtand das ſchöne „Abendlied“:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Nun ruhen alle Wälder,</l><lb/><l>Vieh, Menſchen, Städt’ und Felder,</l><lb/><l>Es ſchläft die ganze Welt; —</l></lg><lb/><p>jenes Muſterſtück einfacher Sprache und lyriſcher Stimmung, das<lb/>
durch die kindiſchen Spöttereien, die es erfahren (z. B. die <hirendition="#g">ganze</hi><lb/>
Welt könne nie ſchlafen, weil die Antipoden Tag hätten, wenn<lb/></p></div></body></text></TEI>
[149/0161]
zwanzigjährigem Harren ſah ſich Paul Gerhardt am Ziele ſeiner
innigſten Sehnſucht und mit dem Dankesliede
Auf den Nebel folgt die Sonn’,
Auf das Trauern Freud’ und Wonn’,
verließ er Berlin und trat, mit dem neuen Kirchenjahr 1651,
freudig in’s Amt.
Freudig begann er es, voll guten Muths, der Gegnerſchaf-
ten und Widerwärtigkeiten Herr werden zu können, an denen von
Anfang an kein Mangel war. Neid, verletztes Intereſſe, gekränkte
Eigenliebe (Diaconus Allborn, ſeit Jahren an der Mittenwaldner
Kirche, hatte erwartet, Probſt zu werden) — das waren die Geg-
ner, auf die er ſtieß, aber wenn er dann Abends an dem offenen
Hinterfenſter ſeiner Arbeitsſtube ſaß und über die Stadtmauer hin-
weg in die dunkler werdenden Felder blickte, während, von der
Probſtei-Kirche her, der Abend eingeläutet und nach ſchöner Sitte
jener Zeit eine alte Volksweiſe vom Thurm geblaſen wurde, dann
ward ihm das Herz weit, und den Athem Gottes lebendiger füh-
lend, kam ihm ſelber ein Lied und mit dem Liede Glück und Er-
hebung. Es war die Volksweiſe: „Insbruck, ich muß Dich laſſen“,
die Abends vom Mittenwaldner Thurm zu erklingen pflegte, (jene
alte Volksweiſe, von der Sebaſtian Bach ſpäter zu ſagen pflegte:
„er gäbe all ſeine Werke darum hin“) und der fromme Gerhardt,
der wiſſen mochte, wie ſeine Gemeinde an eben dieſem Liede hing,
trachtete nun danach, der ſchönen alten Melodie, die Jedem längſt
Herzensſache geworden war, tiefere Worte, einen anderen, chriſtlichen
Text zu Grunde zu legen. So entſtand das ſchöne „Abendlied“:
Nun ruhen alle Wälder,
Vieh, Menſchen, Städt’ und Felder,
Es ſchläft die ganze Welt; —
jenes Muſterſtück einfacher Sprache und lyriſcher Stimmung, das
durch die kindiſchen Spöttereien, die es erfahren (z. B. die ganze
Welt könne nie ſchlafen, weil die Antipoden Tag hätten, wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/161>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.