Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

wir zur Ruhe gingen) an Volksthümlichkeit womöglich noch ge-
wonnen hat.

Glaube und Liebe richteten ihn wohl auf, wenn die Kümmer-
nisse des Lebens ihn niederdrücken wollten, aber die Einsamkeit
blieb ihm, und sein Herz sehnte sich nach Genossenschaft, nach einem
Herd. Im vierten Jahre seines Amts bewarb er sich um die Hand
Maria Bertholds, der ältesten Tochter jenes frommen Hauses, in
dem er so viele Jahre glücklich gewesen war, und der Probst Vehr
von St. Nicolai, der beide seit lange gekannt und geliebt hatte,
legte beider Hände in einander. Um die Mitte Februar 1655 zog
Maria Berthold in die Mittenwalder Probsteiwohnung ein.

Innige Liebe hatte das Band geschlossen und Paul Gerhardt
glaubte nun den Segen um sich zu haben, der alle bösen Geister
von der Schwelle seines Hauses fernhalten würde. Glücklich, neu
gekräftigt in seinem Glauben, neu gestimmt zur Dankbarkeit, war
es um diese Zeit wohl, daß er den hohen Freudensang (den "Anti-
melancholicus" wie ihn einer seiner Ausleger genannt hat) an-
stimmte, der da lautet:

Warum sollt' ich mich denn grämen?
Hab' ich doch
Christum noch,
Wer will mir den nehmen?
Wer will mir den Himmel rauben,
Den mir schon
Gottes Sohn
Beigelegt im Glauben?

Aber es war anders bestimmt; die Freudigkeit des Gemüths
sollte ihm nicht zufallen (auch jetzt nicht), er sollte sie sich er-
ringen in immer schwerer werdenden Kämpfen. Ein Töchterlein,
das ihm geboren wurde, starb bald, und die Kränkungen, die das
immer schroffer werdende Auftreten Allborns für ihn selbst im Ge-
leite hatte, zehrten vor allem an Gesundheit und Leben seiner, wie
es scheint, zart gearteten Frau. Es waren nicht frohe Tage, die
Tage in Mittenwalde; zu Krankheit, Tod und Kränkung gesellte

wir zur Ruhe gingen) an Volksthümlichkeit womöglich noch ge-
wonnen hat.

Glaube und Liebe richteten ihn wohl auf, wenn die Kümmer-
niſſe des Lebens ihn niederdrücken wollten, aber die Einſamkeit
blieb ihm, und ſein Herz ſehnte ſich nach Genoſſenſchaft, nach einem
Herd. Im vierten Jahre ſeines Amts bewarb er ſich um die Hand
Maria Bertholds, der älteſten Tochter jenes frommen Hauſes, in
dem er ſo viele Jahre glücklich geweſen war, und der Probſt Vehr
von St. Nicolai, der beide ſeit lange gekannt und geliebt hatte,
legte beider Hände in einander. Um die Mitte Februar 1655 zog
Maria Berthold in die Mittenwalder Probſteiwohnung ein.

Innige Liebe hatte das Band geſchloſſen und Paul Gerhardt
glaubte nun den Segen um ſich zu haben, der alle böſen Geiſter
von der Schwelle ſeines Hauſes fernhalten würde. Glücklich, neu
gekräftigt in ſeinem Glauben, neu geſtimmt zur Dankbarkeit, war
es um dieſe Zeit wohl, daß er den hohen Freudenſang (den „Anti-
melancholicus“ wie ihn einer ſeiner Ausleger genannt hat) an-
ſtimmte, der da lautet:

Warum ſollt’ ich mich denn grämen?
Hab’ ich doch
Chriſtum noch,
Wer will mir den nehmen?
Wer will mir den Himmel rauben,
Den mir ſchon
Gottes Sohn
Beigelegt im Glauben?

Aber es war anders beſtimmt; die Freudigkeit des Gemüths
ſollte ihm nicht zufallen (auch jetzt nicht), er ſollte ſie ſich er-
ringen in immer ſchwerer werdenden Kämpfen. Ein Töchterlein,
das ihm geboren wurde, ſtarb bald, und die Kränkungen, die das
immer ſchroffer werdende Auftreten Allborns für ihn ſelbſt im Ge-
leite hatte, zehrten vor allem an Geſundheit und Leben ſeiner, wie
es ſcheint, zart gearteten Frau. Es waren nicht frohe Tage, die
Tage in Mittenwalde; zu Krankheit, Tod und Kränkung geſellte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0162" n="150"/>
wir zur Ruhe gingen) an Volksthümlichkeit womöglich noch ge-<lb/>
wonnen hat.</p><lb/>
        <p>Glaube und Liebe richteten ihn wohl auf, wenn die Kümmer-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e des Lebens ihn niederdrücken wollten, aber die Ein&#x017F;amkeit<lb/>
blieb ihm, und &#x017F;ein Herz &#x017F;ehnte &#x017F;ich nach Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, nach einem<lb/>
Herd. Im vierten Jahre &#x017F;eines Amts bewarb er &#x017F;ich um die Hand<lb/>
Maria Bertholds, der älte&#x017F;ten Tochter jenes frommen Hau&#x017F;es, in<lb/>
dem er &#x017F;o viele Jahre glücklich gewe&#x017F;en war, und der Prob&#x017F;t Vehr<lb/>
von St. Nicolai, der beide &#x017F;eit lange gekannt und geliebt hatte,<lb/>
legte beider Hände in einander. Um die Mitte Februar 1655 zog<lb/>
Maria Berthold in die Mittenwalder Prob&#x017F;teiwohnung ein.</p><lb/>
        <p>Innige Liebe hatte das Band ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und Paul Gerhardt<lb/>
glaubte nun den Segen um &#x017F;ich zu haben, der alle bö&#x017F;en Gei&#x017F;ter<lb/>
von der Schwelle &#x017F;eines Hau&#x017F;es fernhalten würde. Glücklich, neu<lb/>
gekräftigt in &#x017F;einem Glauben, neu ge&#x017F;timmt zur Dankbarkeit, war<lb/>
es um die&#x017F;e Zeit wohl, daß er den hohen Freuden&#x017F;ang (den &#x201E;Anti-<lb/>
melancholicus&#x201C; wie ihn einer &#x017F;einer Ausleger genannt hat) an-<lb/>
&#x017F;timmte, der da lautet:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Warum &#x017F;ollt&#x2019; ich mich denn grämen?</l><lb/>
          <l>Hab&#x2019; ich doch</l><lb/>
          <l>Chri&#x017F;tum noch,</l><lb/>
          <l>Wer will mir den nehmen?</l><lb/>
          <l>Wer will mir den Himmel rauben,</l><lb/>
          <l>Den mir &#x017F;chon</l><lb/>
          <l>Gottes Sohn</l><lb/>
          <l>Beigelegt im Glauben?</l>
        </lg><lb/>
        <p>Aber es war anders be&#x017F;timmt; die Freudigkeit des Gemüths<lb/>
&#x017F;ollte ihm nicht <hi rendition="#g">zufallen</hi> (auch <hi rendition="#g">jetzt</hi> nicht), er &#x017F;ollte &#x017F;ie &#x017F;ich er-<lb/>
ringen in immer &#x017F;chwerer werdenden Kämpfen. Ein Töchterlein,<lb/>
das ihm geboren wurde, &#x017F;tarb bald, und die Kränkungen, die das<lb/>
immer &#x017F;chroffer werdende Auftreten Allborns für ihn &#x017F;elb&#x017F;t im Ge-<lb/>
leite hatte, zehrten vor allem an Ge&#x017F;undheit und Leben &#x017F;einer, wie<lb/>
es &#x017F;cheint, zart gearteten Frau. Es waren nicht frohe Tage, die<lb/>
Tage in Mittenwalde; zu Krankheit, Tod und Kränkung ge&#x017F;ellte<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0162] wir zur Ruhe gingen) an Volksthümlichkeit womöglich noch ge- wonnen hat. Glaube und Liebe richteten ihn wohl auf, wenn die Kümmer- niſſe des Lebens ihn niederdrücken wollten, aber die Einſamkeit blieb ihm, und ſein Herz ſehnte ſich nach Genoſſenſchaft, nach einem Herd. Im vierten Jahre ſeines Amts bewarb er ſich um die Hand Maria Bertholds, der älteſten Tochter jenes frommen Hauſes, in dem er ſo viele Jahre glücklich geweſen war, und der Probſt Vehr von St. Nicolai, der beide ſeit lange gekannt und geliebt hatte, legte beider Hände in einander. Um die Mitte Februar 1655 zog Maria Berthold in die Mittenwalder Probſteiwohnung ein. Innige Liebe hatte das Band geſchloſſen und Paul Gerhardt glaubte nun den Segen um ſich zu haben, der alle böſen Geiſter von der Schwelle ſeines Hauſes fernhalten würde. Glücklich, neu gekräftigt in ſeinem Glauben, neu geſtimmt zur Dankbarkeit, war es um dieſe Zeit wohl, daß er den hohen Freudenſang (den „Anti- melancholicus“ wie ihn einer ſeiner Ausleger genannt hat) an- ſtimmte, der da lautet: Warum ſollt’ ich mich denn grämen? Hab’ ich doch Chriſtum noch, Wer will mir den nehmen? Wer will mir den Himmel rauben, Den mir ſchon Gottes Sohn Beigelegt im Glauben? Aber es war anders beſtimmt; die Freudigkeit des Gemüths ſollte ihm nicht zufallen (auch jetzt nicht), er ſollte ſie ſich er- ringen in immer ſchwerer werdenden Kämpfen. Ein Töchterlein, das ihm geboren wurde, ſtarb bald, und die Kränkungen, die das immer ſchroffer werdende Auftreten Allborns für ihn ſelbſt im Ge- leite hatte, zehrten vor allem an Geſundheit und Leben ſeiner, wie es ſcheint, zart gearteten Frau. Es waren nicht frohe Tage, die Tage in Mittenwalde; zu Krankheit, Tod und Kränkung geſellte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/162
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/162>, abgerufen am 18.05.2024.