Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

pflanzt oder einsetzt, 1300 Familien "angesetzt" wurden. Das
geschah in 43 neugegründeten Colonistendörfern. Die Gründung
dieser Colonistendörfer war Sache des Königs auf dem Königlichen
Antheil, Sache der Städte und Rittergüter auf den Antheilen,
die diesen zugefallen waren. So entstanden königliche, städtische
und adlige Colonistendörfer.

Die königlichen Colonistendörfer waren von Anfang an die
größten und wichtigsten und sind es wohl auch geblieben. Mit
Ausnahme von Herrenhof und Herrenwiese führen sie sämmtlich
die Namen alter Bruch- und Uferdörfer, denen nur, zur Unter-
scheidung, die Sylbe "Neu" hinzugefügt worden ist. Es sind
folgende:


[Spaltenumbruch]
Neu Lewin.
Neu Barnim.
Neu Trebbin.
Neu Kiez.
Neu Küstrinchen.
Neu Glietzen.

[Spaltenumbruch]
Neu Lietzegörike.
Neu Medewitz.
Neu Reetz.
Neu Rüdnitz.
Neu Tornow.
Neu Wustrow.

Die meisten Colonisten wurden in den drei erstgenannten
Dörfern, in Neu Barnim, Neu Lewin und Neu Trebbin
angesetzt und sind diese drei Ortschaften auch die größten und
wichtigsten geblieben. Die beiden ersten haben wesentlich über 1000,
Neu-Trebbin beinah 2000 Einwohner.

Werfen wir noch einen Blick auf jene ersten Jahre nach der
Trockenlegung des Bruchs. 1300 Colonisten-Familien sollten an-
gesetzt werden, vielleicht waren auch die Häuser dazu (ursprünglich
bloße Hütten, die in den Stielen eine Höhe von kaum 7 Fuß
hatten) vorweg bereits aufgeführt, aber die Herbeischaffung von
1300 Familien war nichts Leichtes. Eine eigne "Kommission zur
Herbeischaffung von Colonisten wurde eingesetzt und diese Kommis-
sion ließ durch alle preußische Gesandschaften "fleißige und arbeit-
same Ausländer" zum Eintritt in die preußischen Staaten einladen.
Diese Einladungen hatten in der That Erfolg; an Versprechun-
gen wird es nicht gefehlt haben. So kamen Pfälzer, Schwaben,
Polen, Franken, Westphalen, Voigtländer, Mecklenburger, Oestrei-

pflanzt oder einſetzt, 1300 Familien „angeſetzt“ wurden. Das
geſchah in 43 neugegründeten Coloniſtendörfern. Die Gründung
dieſer Coloniſtendörfer war Sache des Königs auf dem Königlichen
Antheil, Sache der Städte und Rittergüter auf den Antheilen,
die dieſen zugefallen waren. So entſtanden königliche, ſtädtiſche
und adlige Coloniſtendörfer.

Die königlichen Coloniſtendörfer waren von Anfang an die
größten und wichtigſten und ſind es wohl auch geblieben. Mit
Ausnahme von Herrenhof und Herrenwieſe führen ſie ſämmtlich
die Namen alter Bruch- und Uferdörfer, denen nur, zur Unter-
ſcheidung, die Sylbe „Neu“ hinzugefügt worden iſt. Es ſind
folgende:


[Spaltenumbruch]
Neu Lewin.
Neu Barnim.
Neu Trebbin.
Neu Kiez.
Neu Küſtrinchen.
Neu Glietzen.

[Spaltenumbruch]
Neu Lietzegörike.
Neu Medewitz.
Neu Reetz.
Neu Rüdnitz.
Neu Tornow.
Neu Wuſtrow.

Die meiſten Coloniſten wurden in den drei erſtgenannten
Dörfern, in Neu Barnim, Neu Lewin und Neu Trebbin
angeſetzt und ſind dieſe drei Ortſchaften auch die größten und
wichtigſten geblieben. Die beiden erſten haben weſentlich über 1000,
Neu-Trebbin beinah 2000 Einwohner.

Werfen wir noch einen Blick auf jene erſten Jahre nach der
Trockenlegung des Bruchs. 1300 Coloniſten-Familien ſollten an-
geſetzt werden, vielleicht waren auch die Häuſer dazu (urſprünglich
bloße Hütten, die in den Stielen eine Höhe von kaum 7 Fuß
hatten) vorweg bereits aufgeführt, aber die Herbeiſchaffung von
1300 Familien war nichts Leichtes. Eine eigne „Kommiſſion zur
Herbeiſchaffung von Coloniſten wurde eingeſetzt und dieſe Kommiſ-
ſion ließ durch alle preußiſche Geſandſchaften „fleißige und arbeit-
ſame Ausländer“ zum Eintritt in die preußiſchen Staaten einladen.
Dieſe Einladungen hatten in der That Erfolg; an Verſprechun-
gen wird es nicht gefehlt haben. So kamen Pfälzer, Schwaben,
Polen, Franken, Weſtphalen, Voigtländer, Mecklenburger, Oeſtrei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0229" n="217"/>
pflanzt oder ein&#x017F;etzt, 1300 <hi rendition="#g">Familien</hi> &#x201E;ange&#x017F;etzt&#x201C; wurden. Das<lb/>
ge&#x017F;chah in 43 neugegründeten Coloni&#x017F;tendörfern. Die Gründung<lb/>
die&#x017F;er Coloni&#x017F;tendörfer war Sache des Königs auf dem Königlichen<lb/>
Antheil, Sache der Städte und Rittergüter auf <hi rendition="#g">den</hi> Antheilen,<lb/>
die die&#x017F;en zugefallen waren. So ent&#x017F;tanden <hi rendition="#g">königliche, &#x017F;tädti&#x017F;che</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">adlige</hi> Coloni&#x017F;tendörfer.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">königlichen</hi> Coloni&#x017F;tendörfer waren von Anfang an die<lb/>
größten und wichtig&#x017F;ten und &#x017F;ind es wohl auch geblieben. Mit<lb/>
Ausnahme von Herrenhof und Herrenwie&#x017F;e führen &#x017F;ie &#x017F;ämmtlich<lb/>
die Namen <hi rendition="#g">alter</hi> Bruch- und Uferdörfer, denen nur, zur Unter-<lb/>
&#x017F;cheidung, die Sylbe &#x201E;Neu&#x201C; hinzugefügt worden i&#x017F;t. Es &#x017F;ind<lb/>
folgende:</p><lb/>
          <cb/>
          <list>
            <item>Neu Lewin.</item><lb/>
            <item>Neu Barnim.</item><lb/>
            <item>Neu Trebbin.</item><lb/>
            <item>Neu Kiez.</item><lb/>
            <item>Neu Kü&#x017F;trinchen.</item><lb/>
            <item>Neu Glietzen.</item>
          </list><lb/>
          <cb/>
          <list>
            <item>Neu Lietzegörike.</item><lb/>
            <item>Neu Medewitz.</item><lb/>
            <item>Neu Reetz.</item><lb/>
            <item>Neu Rüdnitz.</item><lb/>
            <item>Neu Tornow.</item><lb/>
            <item>Neu Wu&#x017F;trow.</item>
          </list><lb/>
          <p>Die mei&#x017F;ten Coloni&#x017F;ten wurden in den drei er&#x017F;tgenannten<lb/>
Dörfern, in <hi rendition="#g">Neu Barnim, Neu Lewin</hi> und <hi rendition="#g">Neu Trebbin</hi><lb/>
ange&#x017F;etzt und &#x017F;ind die&#x017F;e drei Ort&#x017F;chaften auch die größten und<lb/>
wichtig&#x017F;ten geblieben. Die beiden er&#x017F;ten haben we&#x017F;entlich über 1000,<lb/>
Neu-Trebbin beinah 2000 Einwohner.</p><lb/>
          <p>Werfen wir noch einen Blick auf jene er&#x017F;ten Jahre nach der<lb/>
Trockenlegung des Bruchs. 1300 Coloni&#x017F;ten-Familien &#x017F;ollten an-<lb/>
ge&#x017F;etzt werden, vielleicht waren auch die Häu&#x017F;er dazu (ur&#x017F;prünglich<lb/>
bloße Hütten, die in den Stielen eine Höhe von kaum 7 Fuß<lb/>
hatten) vorweg bereits aufgeführt, aber die Herbei&#x017F;chaffung von<lb/>
1300 Familien war nichts Leichtes. Eine eigne &#x201E;Kommi&#x017F;&#x017F;ion zur<lb/>
Herbei&#x017F;chaffung von Coloni&#x017F;ten wurde einge&#x017F;etzt und die&#x017F;e Kommi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ion ließ durch alle preußi&#x017F;che Ge&#x017F;and&#x017F;chaften &#x201E;fleißige und arbeit-<lb/>
&#x017F;ame Ausländer&#x201C; zum Eintritt in die preußi&#x017F;chen Staaten einladen.<lb/>
Die&#x017F;e Einladungen hatten in der That Erfolg; an Ver&#x017F;prechun-<lb/>
gen wird es nicht gefehlt haben. So kamen Pfälzer, Schwaben,<lb/>
Polen, Franken, We&#x017F;tphalen, Voigtländer, Mecklenburger, Oe&#x017F;trei-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0229] pflanzt oder einſetzt, 1300 Familien „angeſetzt“ wurden. Das geſchah in 43 neugegründeten Coloniſtendörfern. Die Gründung dieſer Coloniſtendörfer war Sache des Königs auf dem Königlichen Antheil, Sache der Städte und Rittergüter auf den Antheilen, die dieſen zugefallen waren. So entſtanden königliche, ſtädtiſche und adlige Coloniſtendörfer. Die königlichen Coloniſtendörfer waren von Anfang an die größten und wichtigſten und ſind es wohl auch geblieben. Mit Ausnahme von Herrenhof und Herrenwieſe führen ſie ſämmtlich die Namen alter Bruch- und Uferdörfer, denen nur, zur Unter- ſcheidung, die Sylbe „Neu“ hinzugefügt worden iſt. Es ſind folgende: Neu Lewin. Neu Barnim. Neu Trebbin. Neu Kiez. Neu Küſtrinchen. Neu Glietzen. Neu Lietzegörike. Neu Medewitz. Neu Reetz. Neu Rüdnitz. Neu Tornow. Neu Wuſtrow. Die meiſten Coloniſten wurden in den drei erſtgenannten Dörfern, in Neu Barnim, Neu Lewin und Neu Trebbin angeſetzt und ſind dieſe drei Ortſchaften auch die größten und wichtigſten geblieben. Die beiden erſten haben weſentlich über 1000, Neu-Trebbin beinah 2000 Einwohner. Werfen wir noch einen Blick auf jene erſten Jahre nach der Trockenlegung des Bruchs. 1300 Coloniſten-Familien ſollten an- geſetzt werden, vielleicht waren auch die Häuſer dazu (urſprünglich bloße Hütten, die in den Stielen eine Höhe von kaum 7 Fuß hatten) vorweg bereits aufgeführt, aber die Herbeiſchaffung von 1300 Familien war nichts Leichtes. Eine eigne „Kommiſſion zur Herbeiſchaffung von Coloniſten wurde eingeſetzt und dieſe Kommiſ- ſion ließ durch alle preußiſche Geſandſchaften „fleißige und arbeit- ſame Ausländer“ zum Eintritt in die preußiſchen Staaten einladen. Dieſe Einladungen hatten in der That Erfolg; an Verſprechun- gen wird es nicht gefehlt haben. So kamen Pfälzer, Schwaben, Polen, Franken, Weſtphalen, Voigtländer, Mecklenburger, Oeſtrei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/229
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/229>, abgerufen am 26.11.2024.