Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Fruchtbarkeit; gegentheils, das Vorland, das sich dem Auge bietet,
macht kaum den Eindruck eines gehegten Stück Wiesenlands, und
die Raps- und Gerstenfelder, die sich golden dahinter ausdehnen,
werden dem Auge durch endlos sich hinziehende, prosaisch ausse-
hende Dämme und Deiche entzogen, die aber freilich, indem sie die
Niederung gegen die früheren Ueberschwemmungen sicher stellten,
erst den Reichthum schufen, der sich jetzt hinter diesen Deich-Linien
verbirgt.

Der Reichthum dieser Gegenden spricht nicht in goldenen Fel-
dern zu uns, aber wir erkennen ihn doch an seinen ersten und
natürlichsten Folgen -- an den Dörfern, die er geschaffen. Da
giebt es kein Strohdach mehr, der rothe Ziegel lacht überall aus
dem Grün der Wiesen hervor, und statt der dürftig hölzernen
Kirchthürme des vorigen Jahrhunderts, die kümmerlich wie ein
Schilderhaus auf dem Kirchendach zu sitzen pflegten, wachsen jetzt
in solidem Backsteinbau, -- die Campanellen Italiens heiter co-
pirend, -- die Kirchthürme in die Luft. An diesem Reichthum
nehmen die Dörfer des andern (rechten) Oderufers Theil, und an-
steigend an der Hügelkette gelegen, die sich eine Meile unterhalb
Küstrin, am rechten Oderufer hinzuziehen beginnt, gesellen sich
Schönheit und malerische Lage (viel mehr als man in diesen Ge-
genden erwartet) zu dem Eindruck des Reichthums und beinahe
holländischer Sauberkeit.

Nun sind wir über Amt Kienitz (ein altes Dorf, vor zwei
Jahrhunderten dem General Goertzke, dem "Paladin des großen
Kurfürsten" gehörig) und nun über Kloster Zellin hinaus; der
Fluß wird schmäler aber tiefer und das Landschaftsbild verändert
sich. Der Barnim liegt hinter uns und wir fahren in die Uker-
mark hinein. Es sind sehr ähnliche Uferlandschaften, wie sie die
Umgegend Stettins dem Auge bietet. Andere Namen, in nichts
mehr an die triviale Komik von "Güstebiese" oder "Lietzegörike"
erinnernd, tauchen auf, -- Namen voll poetischem Klang und
Schimmer: Hohen-Saathen, Raduhn und Hohen-Krähnig.

Der Fluß bis dahin, im Wesentlichen, in einem Bette flie-

Fruchtbarkeit; gegentheils, das Vorland, das ſich dem Auge bietet,
macht kaum den Eindruck eines gehegten Stück Wieſenlands, und
die Raps- und Gerſtenfelder, die ſich golden dahinter ausdehnen,
werden dem Auge durch endlos ſich hinziehende, proſaiſch ausſe-
hende Dämme und Deiche entzogen, die aber freilich, indem ſie die
Niederung gegen die früheren Ueberſchwemmungen ſicher ſtellten,
erſt den Reichthum ſchufen, der ſich jetzt hinter dieſen Deich-Linien
verbirgt.

Der Reichthum dieſer Gegenden ſpricht nicht in goldenen Fel-
dern zu uns, aber wir erkennen ihn doch an ſeinen erſten und
natürlichſten Folgen — an den Dörfern, die er geſchaffen. Da
giebt es kein Strohdach mehr, der rothe Ziegel lacht überall aus
dem Grün der Wieſen hervor, und ſtatt der dürftig hölzernen
Kirchthürme des vorigen Jahrhunderts, die kümmerlich wie ein
Schilderhaus auf dem Kirchendach zu ſitzen pflegten, wachſen jetzt
in ſolidem Backſteinbau, — die Campanellen Italiens heiter co-
pirend, — die Kirchthürme in die Luft. An dieſem Reichthum
nehmen die Dörfer des andern (rechten) Oderufers Theil, und an-
ſteigend an der Hügelkette gelegen, die ſich eine Meile unterhalb
Küſtrin, am rechten Oderufer hinzuziehen beginnt, geſellen ſich
Schönheit und maleriſche Lage (viel mehr als man in dieſen Ge-
genden erwartet) zu dem Eindruck des Reichthums und beinahe
holländiſcher Sauberkeit.

Nun ſind wir über Amt Kienitz (ein altes Dorf, vor zwei
Jahrhunderten dem General Goertzke, dem „Paladin des großen
Kurfürſten“ gehörig) und nun über Kloſter Zellin hinaus; der
Fluß wird ſchmäler aber tiefer und das Landſchaftsbild verändert
ſich. Der Barnim liegt hinter uns und wir fahren in die Uker-
mark hinein. Es ſind ſehr ähnliche Uferlandſchaften, wie ſie die
Umgegend Stettins dem Auge bietet. Andere Namen, in nichts
mehr an die triviale Komik von „Güſtebieſe“ oder „Lietzegörike“
erinnernd, tauchen auf, — Namen voll poetiſchem Klang und
Schimmer: Hohen-Saathen, Raduhn und Hohen-Krähnig.

Der Fluß bis dahin, im Weſentlichen, in einem Bette flie-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0025" n="13"/>
Fruchtbarkeit; gegentheils, das Vorland, das &#x017F;ich dem Auge bietet,<lb/>
macht kaum den Eindruck eines gehegten Stück Wie&#x017F;enlands, und<lb/>
die Raps- und Ger&#x017F;tenfelder, die &#x017F;ich golden dahinter ausdehnen,<lb/>
werden dem Auge durch endlos &#x017F;ich hinziehende, pro&#x017F;ai&#x017F;ch aus&#x017F;e-<lb/>
hende Dämme und Deiche entzogen, die aber freilich, indem &#x017F;ie die<lb/>
Niederung gegen die früheren Ueber&#x017F;chwemmungen &#x017F;icher &#x017F;tellten,<lb/>
er&#x017F;t den Reichthum &#x017F;chufen, der &#x017F;ich jetzt hinter die&#x017F;en Deich-Linien<lb/>
verbirgt.</p><lb/>
        <p>Der Reichthum die&#x017F;er Gegenden &#x017F;pricht nicht in goldenen Fel-<lb/>
dern zu uns, aber wir erkennen ihn doch an &#x017F;einen er&#x017F;ten und<lb/>
natürlich&#x017F;ten Folgen &#x2014; an den Dörfern, die er ge&#x017F;chaffen. Da<lb/>
giebt es kein Strohdach mehr, der rothe Ziegel lacht überall aus<lb/>
dem Grün der Wie&#x017F;en hervor, und &#x017F;tatt der dürftig hölzernen<lb/>
Kirchthürme des vorigen Jahrhunderts, die kümmerlich wie ein<lb/>
Schilderhaus auf dem Kirchendach zu &#x017F;itzen pflegten, wach&#x017F;en jetzt<lb/>
in &#x017F;olidem Back&#x017F;teinbau, &#x2014; die Campanellen Italiens heiter co-<lb/>
pirend, &#x2014; die Kirchthürme in die Luft. An die&#x017F;em Reichthum<lb/>
nehmen die Dörfer des andern (rechten) Oderufers Theil, und an-<lb/>
&#x017F;teigend an der Hügelkette gelegen, die &#x017F;ich eine Meile unterhalb<lb/>&#x017F;trin, am rechten Oderufer hinzuziehen beginnt, ge&#x017F;ellen &#x017F;ich<lb/>
Schönheit und maleri&#x017F;che Lage (viel mehr als man in die&#x017F;en Ge-<lb/>
genden erwartet) zu dem Eindruck des Reichthums und beinahe<lb/>
holländi&#x017F;cher Sauberkeit.</p><lb/>
        <p>Nun &#x017F;ind wir über Amt <hi rendition="#g">Kienitz</hi> (ein altes Dorf, vor zwei<lb/>
Jahrhunderten dem General Goertzke, dem &#x201E;Paladin des großen<lb/>
Kurfür&#x017F;ten&#x201C; gehörig) und nun über Klo&#x017F;ter <hi rendition="#g">Zellin</hi> hinaus; der<lb/>
Fluß wird &#x017F;chmäler aber tiefer und das Land&#x017F;chaftsbild verändert<lb/>
&#x017F;ich. Der Barnim liegt hinter uns und wir fahren in die Uker-<lb/>
mark hinein. Es &#x017F;ind &#x017F;ehr ähnliche Uferland&#x017F;chaften, wie &#x017F;ie die<lb/>
Umgegend Stettins dem Auge bietet. Andere Namen, in nichts<lb/>
mehr an die triviale Komik von &#x201E;&#x017F;tebie&#x017F;e&#x201C; oder &#x201E;Lietzegörike&#x201C;<lb/>
erinnernd, tauchen auf, &#x2014; Namen voll poeti&#x017F;chem Klang und<lb/>
Schimmer: Hohen-Saathen, Raduhn und Hohen-Krähnig.</p><lb/>
        <p>Der Fluß bis dahin, im We&#x017F;entlichen, in <hi rendition="#g">einem</hi> Bette flie-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0025] Fruchtbarkeit; gegentheils, das Vorland, das ſich dem Auge bietet, macht kaum den Eindruck eines gehegten Stück Wieſenlands, und die Raps- und Gerſtenfelder, die ſich golden dahinter ausdehnen, werden dem Auge durch endlos ſich hinziehende, proſaiſch ausſe- hende Dämme und Deiche entzogen, die aber freilich, indem ſie die Niederung gegen die früheren Ueberſchwemmungen ſicher ſtellten, erſt den Reichthum ſchufen, der ſich jetzt hinter dieſen Deich-Linien verbirgt. Der Reichthum dieſer Gegenden ſpricht nicht in goldenen Fel- dern zu uns, aber wir erkennen ihn doch an ſeinen erſten und natürlichſten Folgen — an den Dörfern, die er geſchaffen. Da giebt es kein Strohdach mehr, der rothe Ziegel lacht überall aus dem Grün der Wieſen hervor, und ſtatt der dürftig hölzernen Kirchthürme des vorigen Jahrhunderts, die kümmerlich wie ein Schilderhaus auf dem Kirchendach zu ſitzen pflegten, wachſen jetzt in ſolidem Backſteinbau, — die Campanellen Italiens heiter co- pirend, — die Kirchthürme in die Luft. An dieſem Reichthum nehmen die Dörfer des andern (rechten) Oderufers Theil, und an- ſteigend an der Hügelkette gelegen, die ſich eine Meile unterhalb Küſtrin, am rechten Oderufer hinzuziehen beginnt, geſellen ſich Schönheit und maleriſche Lage (viel mehr als man in dieſen Ge- genden erwartet) zu dem Eindruck des Reichthums und beinahe holländiſcher Sauberkeit. Nun ſind wir über Amt Kienitz (ein altes Dorf, vor zwei Jahrhunderten dem General Goertzke, dem „Paladin des großen Kurfürſten“ gehörig) und nun über Kloſter Zellin hinaus; der Fluß wird ſchmäler aber tiefer und das Landſchaftsbild verändert ſich. Der Barnim liegt hinter uns und wir fahren in die Uker- mark hinein. Es ſind ſehr ähnliche Uferlandſchaften, wie ſie die Umgegend Stettins dem Auge bietet. Andere Namen, in nichts mehr an die triviale Komik von „Güſtebieſe“ oder „Lietzegörike“ erinnernd, tauchen auf, — Namen voll poetiſchem Klang und Schimmer: Hohen-Saathen, Raduhn und Hohen-Krähnig. Der Fluß bis dahin, im Weſentlichen, in einem Bette flie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/25
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/25>, abgerufen am 21.11.2024.