Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

druck gestatten will) "nur Thaer", und in diesem Umstand liegt
sein Reiz und seine Eigenthümlichkeit. Im Uebrigen wirkt das
ganze Dorf fast wie eine Ueberraschung. Etwas in der Tiefe
gelegen und durch keinen Kirchthurm in die Weite hin verrathen,
tritt man plötzlich, unter alten Bäumen hindurch, wie in ein
Camp, eine Niederlassung ein und hat hier, malerisch gruppirt,
alles zusammen, was zur Bedeutung und zur Poesie des Ortes
gehört.

Den Mittelpunkt des Ganzen bildet ein Teich, den nach
rechts hin hohe Schilfwände, nach links hin hohe Erlenbäume
umfassen. Diesseits des Teichs, neben der Stelle, wo wir uns
selbst befinden, steht die alte Feldsteinkirche, von einer Linde, die
nicht viel jünger sein mag als die Kirche, überschattet. Jenseits
des Teichs, freundlich blinkend im Schmuck eines angebauten
Glashauses, steht das Wohngebäude; dahinter ein Haus von
ähnlicher Größe -- die ehemalige Akademie. Die Wirthschafts-
gebäude, darunter die berühmte Stammschäferei, verstecken sich zum
Theil hinter den hohen Bäumen, die den engen Kreis des Bildes
(Teich, Kirche, Wohnhaus, Akademie) umzirken.

Persönlichkeiten, von zum Theil hervorragender Stellung in
Leben oder Wissenschaft, drängten sich an dieser Stelle während
der letzten 50 Jahre und so darf es nicht Wunder nehmen, daß
jeder Fußbreit Erde hier seine Erinnerungen hat. Am Südrande
des Teichs, der Kirche zunächst, fällt uns eine Erdpyramide auf,
von Blumen überdeckt und terrassenförmig sich zuspitzend. Es ist
ein Grabhügel. Unter ihm ruht Albrecht Thaer, und auf den
Treppenstufen des Hügels, der mehr ein Blumengarten als ein Grab
ist, blühen, den Sommer hindurch, 400 Blumen jahrein, jahraus.

Am Westrande des Teichs bemerken wir den zersplitterten
Stamm eines vom Winde abgebrochenen Baumes. Das sind die
Ueberbleibsel der "Herzogs-Weide" die hier stand. Zu den ersten
Freunden und Genossen Thaers, bei seiner Uebersiedelung nach Moeg-
lin, gehörte der Herzog von Holstein-Beck, damals (1804 auf 5)
bereits ein Mann von nah an 50, ein Vertrauensmann des

druck geſtatten will) „nur Thaer“, und in dieſem Umſtand liegt
ſein Reiz und ſeine Eigenthümlichkeit. Im Uebrigen wirkt das
ganze Dorf faſt wie eine Ueberraſchung. Etwas in der Tiefe
gelegen und durch keinen Kirchthurm in die Weite hin verrathen,
tritt man plötzlich, unter alten Bäumen hindurch, wie in ein
Camp, eine Niederlaſſung ein und hat hier, maleriſch gruppirt,
alles zuſammen, was zur Bedeutung und zur Poeſie des Ortes
gehört.

Den Mittelpunkt des Ganzen bildet ein Teich, den nach
rechts hin hohe Schilfwände, nach links hin hohe Erlenbäume
umfaſſen. Dieſſeits des Teichs, neben der Stelle, wo wir uns
ſelbſt befinden, ſteht die alte Feldſteinkirche, von einer Linde, die
nicht viel jünger ſein mag als die Kirche, überſchattet. Jenſeits
des Teichs, freundlich blinkend im Schmuck eines angebauten
Glashauſes, ſteht das Wohngebäude; dahinter ein Haus von
ähnlicher Größe — die ehemalige Akademie. Die Wirthſchafts-
gebäude, darunter die berühmte Stammſchäferei, verſtecken ſich zum
Theil hinter den hohen Bäumen, die den engen Kreis des Bildes
(Teich, Kirche, Wohnhaus, Akademie) umzirken.

Perſönlichkeiten, von zum Theil hervorragender Stellung in
Leben oder Wiſſenſchaft, drängten ſich an dieſer Stelle während
der letzten 50 Jahre und ſo darf es nicht Wunder nehmen, daß
jeder Fußbreit Erde hier ſeine Erinnerungen hat. Am Südrande
des Teichs, der Kirche zunächſt, fällt uns eine Erdpyramide auf,
von Blumen überdeckt und terraſſenförmig ſich zuſpitzend. Es iſt
ein Grabhügel. Unter ihm ruht Albrecht Thaer, und auf den
Treppenſtufen des Hügels, der mehr ein Blumengarten als ein Grab
iſt, blühen, den Sommer hindurch, 400 Blumen jahrein, jahraus.

Am Weſtrande des Teichs bemerken wir den zerſplitterten
Stamm eines vom Winde abgebrochenen Baumes. Das ſind die
Ueberbleibſel der „Herzogs-Weide“ die hier ſtand. Zu den erſten
Freunden und Genoſſen Thaers, bei ſeiner Ueberſiedelung nach Moeg-
lin, gehörte der Herzog von Holſtein-Beck, damals (1804 auf 5)
bereits ein Mann von nah an 50, ein Vertrauensmann des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0261" n="249"/>
druck ge&#x017F;tatten will) &#x201E;<hi rendition="#g">nur Thaer</hi>&#x201C;, und in die&#x017F;em Um&#x017F;tand liegt<lb/>
&#x017F;ein Reiz und &#x017F;eine Eigenthümlichkeit. Im Uebrigen wirkt das<lb/>
ganze Dorf fa&#x017F;t wie eine <hi rendition="#g">Ueberra&#x017F;chung</hi>. Etwas in der Tiefe<lb/>
gelegen und durch keinen Kirchthurm in die Weite hin verrathen,<lb/>
tritt man plötzlich, unter alten Bäumen hindurch, wie in ein<lb/>
Camp, eine Niederla&#x017F;&#x017F;ung ein und hat hier, maleri&#x017F;ch gruppirt,<lb/>
alles zu&#x017F;ammen, was zur Bedeutung und zur Poe&#x017F;ie des Ortes<lb/>
gehört.</p><lb/>
          <p>Den Mittelpunkt des Ganzen bildet ein Teich, den nach<lb/>
rechts hin hohe Schilfwände, nach links hin hohe Erlenbäume<lb/>
umfa&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;&#x017F;eits des Teichs, neben der Stelle, wo wir uns<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t befinden, &#x017F;teht die alte Feld&#x017F;teinkirche, von einer Linde, die<lb/>
nicht viel jünger &#x017F;ein mag als die Kirche, über&#x017F;chattet. Jen&#x017F;eits<lb/>
des Teichs, freundlich blinkend im Schmuck eines angebauten<lb/>
Glashau&#x017F;es, &#x017F;teht das Wohngebäude; dahinter ein Haus von<lb/>
ähnlicher Größe &#x2014; die ehemalige Akademie. Die Wirth&#x017F;chafts-<lb/>
gebäude, darunter die berühmte Stamm&#x017F;chäferei, ver&#x017F;tecken &#x017F;ich zum<lb/>
Theil hinter den hohen Bäumen, die den engen Kreis des Bildes<lb/>
(Teich, Kirche, Wohnhaus, Akademie) umzirken.</p><lb/>
          <p>Per&#x017F;önlichkeiten, von zum Theil hervorragender Stellung in<lb/>
Leben oder Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, drängten &#x017F;ich an die&#x017F;er Stelle während<lb/>
der letzten 50 Jahre und &#x017F;o darf es nicht Wunder nehmen, daß<lb/>
jeder Fußbreit Erde hier &#x017F;eine Erinnerungen hat. Am Südrande<lb/>
des Teichs, der Kirche zunäch&#x017F;t, fällt uns eine Erdpyramide auf,<lb/>
von Blumen überdeckt und terra&#x017F;&#x017F;enförmig &#x017F;ich zu&#x017F;pitzend. Es i&#x017F;t<lb/>
ein Grabhügel. Unter ihm ruht Albrecht Thaer, und auf den<lb/>
Treppen&#x017F;tufen des Hügels, der mehr ein Blumengarten als ein Grab<lb/>
i&#x017F;t, blühen, den Sommer hindurch, 400 Blumen jahrein, jahraus.</p><lb/>
          <p>Am We&#x017F;trande des Teichs bemerken wir den zer&#x017F;plitterten<lb/>
Stamm eines vom Winde abgebrochenen Baumes. Das &#x017F;ind die<lb/>
Ueberbleib&#x017F;el der &#x201E;Herzogs-Weide&#x201C; die hier &#x017F;tand. Zu den er&#x017F;ten<lb/>
Freunden und Geno&#x017F;&#x017F;en Thaers, bei &#x017F;einer Ueber&#x017F;iedelung nach Moeg-<lb/>
lin, gehörte der Herzog von Hol&#x017F;tein-Beck, damals (1804 auf 5)<lb/>
bereits ein Mann von nah an 50, ein Vertrauensmann des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0261] druck geſtatten will) „nur Thaer“, und in dieſem Umſtand liegt ſein Reiz und ſeine Eigenthümlichkeit. Im Uebrigen wirkt das ganze Dorf faſt wie eine Ueberraſchung. Etwas in der Tiefe gelegen und durch keinen Kirchthurm in die Weite hin verrathen, tritt man plötzlich, unter alten Bäumen hindurch, wie in ein Camp, eine Niederlaſſung ein und hat hier, maleriſch gruppirt, alles zuſammen, was zur Bedeutung und zur Poeſie des Ortes gehört. Den Mittelpunkt des Ganzen bildet ein Teich, den nach rechts hin hohe Schilfwände, nach links hin hohe Erlenbäume umfaſſen. Dieſſeits des Teichs, neben der Stelle, wo wir uns ſelbſt befinden, ſteht die alte Feldſteinkirche, von einer Linde, die nicht viel jünger ſein mag als die Kirche, überſchattet. Jenſeits des Teichs, freundlich blinkend im Schmuck eines angebauten Glashauſes, ſteht das Wohngebäude; dahinter ein Haus von ähnlicher Größe — die ehemalige Akademie. Die Wirthſchafts- gebäude, darunter die berühmte Stammſchäferei, verſtecken ſich zum Theil hinter den hohen Bäumen, die den engen Kreis des Bildes (Teich, Kirche, Wohnhaus, Akademie) umzirken. Perſönlichkeiten, von zum Theil hervorragender Stellung in Leben oder Wiſſenſchaft, drängten ſich an dieſer Stelle während der letzten 50 Jahre und ſo darf es nicht Wunder nehmen, daß jeder Fußbreit Erde hier ſeine Erinnerungen hat. Am Südrande des Teichs, der Kirche zunächſt, fällt uns eine Erdpyramide auf, von Blumen überdeckt und terraſſenförmig ſich zuſpitzend. Es iſt ein Grabhügel. Unter ihm ruht Albrecht Thaer, und auf den Treppenſtufen des Hügels, der mehr ein Blumengarten als ein Grab iſt, blühen, den Sommer hindurch, 400 Blumen jahrein, jahraus. Am Weſtrande des Teichs bemerken wir den zerſplitterten Stamm eines vom Winde abgebrochenen Baumes. Das ſind die Ueberbleibſel der „Herzogs-Weide“ die hier ſtand. Zu den erſten Freunden und Genoſſen Thaers, bei ſeiner Ueberſiedelung nach Moeg- lin, gehörte der Herzog von Holſtein-Beck, damals (1804 auf 5) bereits ein Mann von nah an 50, ein Vertrauensmann des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/261
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/261>, abgerufen am 22.11.2024.