Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Kaisers Paul, wie er vorher ein Freund des Rheinberger Prinzen
Heinrich gewesen war. Der Herzog lebte monatelang als Moegliner
Gast, und diese Weide am Teich war sein bevorzugter Aufenthalt, wo
er zu sitzen und zu sinnen liebte. Es durfte wohl so sein. Die
Zweige des Baumes hingen in den Teich nieder, das blaugraue
Laub war doppelt schön auf einem Hintergrund dunkler Erlen,
und der an der Wurzel 7 Fuß dicke Stamm theilte sich höher
hinauf in zwei Stämme. Zwischen diesen hatte der Herzog seinen
Platz. Beim Abschied schrieb er, in dankbarer Erinnerung an die
hier verträumten Stunden:

Gedenkt auch ihr an dieser Stelle
Des Freundes, der hier oftmals saß,
Und bei dem stillen Spiel der Welle
Die weite Welt um sich vergaß.
Es wird sein Geist euch hier umschweben,
Sein Dank an eurer Seite sein;
Hier erst erfaßt' er wahres Leben
Und lernte, schaffend, glücklich sein.

Das Wohngebäude, reich an Erinnerungsstücken aller Art,
an Bildern und Büsten, ist fast eben so sehr ein Thaer-Mu-
seum
, als ein Wohnhaus. Auf Namhaftmachung dieser Erinne-
rungsstücke (meist Darbringungen von nah und fern) leisten wir
hier Verzicht; ebenso auf eine Schilderung des Akademie-Gebäu-
des, der Lehr- und Wohnzimmer, der Bibliothek und der natur-
wissenschaftlichen Sammlungen, die sich darin vorfinden.

Wir verweilen nicht bei diesen Dingen, die, trotz ihrer sach-
lichen Bescheidenheit, an die ersten glänzenden Jahre der Akademie
erinnern, wir treten lieber aus den öden Zimmern wieder in's
Freie, wo ein zierlicher in Front des Gebäudes aufsteigender
Obelisk an ein schönes Fest (vielleicht das schönste) mahnt, das
hier gefeiert wurde; freilich zugleich auch an das Erlöschen der
Flamme, die hier einst brannte. Die Inschrift des Obelisken be-
zeichnet die Art des Festes. Sie lautet: "Zur Erinnerung an das

Kaiſers Paul, wie er vorher ein Freund des Rheinberger Prinzen
Heinrich geweſen war. Der Herzog lebte monatelang als Moegliner
Gaſt, und dieſe Weide am Teich war ſein bevorzugter Aufenthalt, wo
er zu ſitzen und zu ſinnen liebte. Es durfte wohl ſo ſein. Die
Zweige des Baumes hingen in den Teich nieder, das blaugraue
Laub war doppelt ſchön auf einem Hintergrund dunkler Erlen,
und der an der Wurzel 7 Fuß dicke Stamm theilte ſich höher
hinauf in zwei Stämme. Zwiſchen dieſen hatte der Herzog ſeinen
Platz. Beim Abſchied ſchrieb er, in dankbarer Erinnerung an die
hier verträumten Stunden:

Gedenkt auch ihr an dieſer Stelle
Des Freundes, der hier oftmals ſaß,
Und bei dem ſtillen Spiel der Welle
Die weite Welt um ſich vergaß.
Es wird ſein Geiſt euch hier umſchweben,
Sein Dank an eurer Seite ſein;
Hier erſt erfaßt’ er wahres Leben
Und lernte, ſchaffend, glücklich ſein.

Das Wohngebäude, reich an Erinnerungsſtücken aller Art,
an Bildern und Büſten, iſt faſt eben ſo ſehr ein Thaer-Mu-
ſeum
, als ein Wohnhaus. Auf Namhaftmachung dieſer Erinne-
rungsſtücke (meiſt Darbringungen von nah und fern) leiſten wir
hier Verzicht; ebenſo auf eine Schilderung des Akademie-Gebäu-
des, der Lehr- und Wohnzimmer, der Bibliothek und der natur-
wiſſenſchaftlichen Sammlungen, die ſich darin vorfinden.

Wir verweilen nicht bei dieſen Dingen, die, trotz ihrer ſach-
lichen Beſcheidenheit, an die erſten glänzenden Jahre der Akademie
erinnern, wir treten lieber aus den öden Zimmern wieder in’s
Freie, wo ein zierlicher in Front des Gebäudes aufſteigender
Obelisk an ein ſchönes Feſt (vielleicht das ſchönſte) mahnt, das
hier gefeiert wurde; freilich zugleich auch an das Erlöſchen der
Flamme, die hier einſt brannte. Die Inſchrift des Obelisken be-
zeichnet die Art des Feſtes. Sie lautet: „Zur Erinnerung an das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0262" n="250"/>
Kai&#x017F;ers Paul, wie er vorher ein Freund des Rheinberger Prinzen<lb/>
Heinrich gewe&#x017F;en war. Der Herzog lebte monatelang als Moegliner<lb/>
Ga&#x017F;t, und die&#x017F;e Weide am Teich war &#x017F;ein bevorzugter Aufenthalt, wo<lb/>
er zu &#x017F;itzen und zu &#x017F;innen liebte. Es durfte wohl &#x017F;o &#x017F;ein. Die<lb/>
Zweige des Baumes hingen in den Teich nieder, das blaugraue<lb/>
Laub war doppelt &#x017F;chön auf einem Hintergrund dunkler Erlen,<lb/>
und der an der Wurzel 7 Fuß dicke Stamm theilte &#x017F;ich höher<lb/>
hinauf in zwei Stämme. Zwi&#x017F;chen die&#x017F;en hatte der Herzog &#x017F;einen<lb/>
Platz. Beim Ab&#x017F;chied &#x017F;chrieb er, in dankbarer Erinnerung an die<lb/>
hier verträumten Stunden:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <lg n="1">
              <l>Gedenkt auch ihr an die&#x017F;er Stelle</l><lb/>
              <l>Des Freundes, der hier oftmals &#x017F;aß,</l><lb/>
              <l>Und bei dem &#x017F;tillen Spiel der Welle</l><lb/>
              <l>Die weite Welt um &#x017F;ich vergaß.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="2">
              <l>Es wird &#x017F;ein Gei&#x017F;t euch hier um&#x017F;chweben,</l><lb/>
              <l>Sein Dank an eurer Seite &#x017F;ein;</l><lb/>
              <l>Hier er&#x017F;t erfaßt&#x2019; er <hi rendition="#g">wahres</hi> Leben</l><lb/>
              <l>Und lernte, &#x017F;chaffend, glücklich &#x017F;ein.</l>
            </lg>
          </lg><lb/>
          <p>Das Wohngebäude, reich an Erinnerungs&#x017F;tücken aller Art,<lb/>
an Bildern und Bü&#x017F;ten, i&#x017F;t fa&#x017F;t eben &#x017F;o &#x017F;ehr ein <hi rendition="#g">Thaer-Mu-<lb/>
&#x017F;eum</hi>, als ein Wohnhaus. Auf Namhaftmachung die&#x017F;er Erinne-<lb/>
rungs&#x017F;tücke (mei&#x017F;t Darbringungen von nah und fern) lei&#x017F;ten wir<lb/>
hier Verzicht; eben&#x017F;o auf eine Schilderung des Akademie-Gebäu-<lb/>
des, der Lehr- und Wohnzimmer, der Bibliothek und der natur-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Sammlungen, die &#x017F;ich darin vorfinden.</p><lb/>
          <p>Wir verweilen nicht bei die&#x017F;en Dingen, die, trotz ihrer &#x017F;ach-<lb/>
lichen Be&#x017F;cheidenheit, an die er&#x017F;ten glänzenden Jahre der Akademie<lb/>
erinnern, wir treten lieber aus den öden Zimmern wieder in&#x2019;s<lb/>
Freie, wo ein zierlicher in Front des Gebäudes auf&#x017F;teigender<lb/>
Obelisk an ein &#x017F;chönes Fe&#x017F;t (vielleicht das &#x017F;chön&#x017F;te) mahnt, das<lb/>
hier gefeiert wurde; freilich zugleich auch an das Erlö&#x017F;chen der<lb/>
Flamme, die hier ein&#x017F;t brannte. Die In&#x017F;chrift des Obelisken be-<lb/>
zeichnet die Art des Fe&#x017F;tes. Sie lautet: &#x201E;Zur Erinnerung an das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0262] Kaiſers Paul, wie er vorher ein Freund des Rheinberger Prinzen Heinrich geweſen war. Der Herzog lebte monatelang als Moegliner Gaſt, und dieſe Weide am Teich war ſein bevorzugter Aufenthalt, wo er zu ſitzen und zu ſinnen liebte. Es durfte wohl ſo ſein. Die Zweige des Baumes hingen in den Teich nieder, das blaugraue Laub war doppelt ſchön auf einem Hintergrund dunkler Erlen, und der an der Wurzel 7 Fuß dicke Stamm theilte ſich höher hinauf in zwei Stämme. Zwiſchen dieſen hatte der Herzog ſeinen Platz. Beim Abſchied ſchrieb er, in dankbarer Erinnerung an die hier verträumten Stunden: Gedenkt auch ihr an dieſer Stelle Des Freundes, der hier oftmals ſaß, Und bei dem ſtillen Spiel der Welle Die weite Welt um ſich vergaß. Es wird ſein Geiſt euch hier umſchweben, Sein Dank an eurer Seite ſein; Hier erſt erfaßt’ er wahres Leben Und lernte, ſchaffend, glücklich ſein. Das Wohngebäude, reich an Erinnerungsſtücken aller Art, an Bildern und Büſten, iſt faſt eben ſo ſehr ein Thaer-Mu- ſeum, als ein Wohnhaus. Auf Namhaftmachung dieſer Erinne- rungsſtücke (meiſt Darbringungen von nah und fern) leiſten wir hier Verzicht; ebenſo auf eine Schilderung des Akademie-Gebäu- des, der Lehr- und Wohnzimmer, der Bibliothek und der natur- wiſſenſchaftlichen Sammlungen, die ſich darin vorfinden. Wir verweilen nicht bei dieſen Dingen, die, trotz ihrer ſach- lichen Beſcheidenheit, an die erſten glänzenden Jahre der Akademie erinnern, wir treten lieber aus den öden Zimmern wieder in’s Freie, wo ein zierlicher in Front des Gebäudes aufſteigender Obelisk an ein ſchönes Feſt (vielleicht das ſchönſte) mahnt, das hier gefeiert wurde; freilich zugleich auch an das Erlöſchen der Flamme, die hier einſt brannte. Die Inſchrift des Obelisken be- zeichnet die Art des Feſtes. Sie lautet: „Zur Erinnerung an das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/262
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/262>, abgerufen am 22.11.2024.