nach sorglicher Ausmessung eine Länge von 136 Fuß ergaben. Es war just die Zeit, wo man hierlandes in die vor-wendische Zeit zurückzusteigen und die alte Mark, als ein ehemaliges ur- germanisches Land, mit Longobarden und Semnonen zu bevölkern trachtete. Das Bade-Comite -- wie alle Bade-Comites -- stand natürlich auf der Höhe seiner Zeit. Die Folge davon war, daß Seitens desselben das 136 Fuß lange Fundament ohne Weitres als die Seitenwand eines Freya-Tempels festgestellt, zugleich aber (zwei Fliegen mit einer Klappe schlagend) jeder etymologische Zwei- fel über "Freienwalde" oder "Freyenwalde" ein für allemal be- seitigt wurde. Das Fundament selbst, alsbald an's Licht geschafft, erfuhr eine doppelte Verwendung. Die eine Hälfte ward ohne weitres zur Aufführung eines Mauerbruchstücks verwandt, in das eine Marmor- oder Kalksteintafel mit der Geschichte "der Auffin- dung des Freyatempels" eingelassen wurde; während die andre Hälfte, ebenfalls nach der Sitte der Zeit, als künstlicher "Ruinen- thurm" in eine neue Phase des Daseins trat. Dieser künstliche Ruinenthurm erhielt, trivial aber wohlmeinend, die Inschrift: "Wie schön ist Gottes Erde."
Unser nächster Besuch gilt dem Ziegenberg (oder "Zicken- berg" wie er früher hieß), der sich jedoch an seiner einfachen Er- hebung in's Hochdeutsche nicht genügen ließ und deshalb jetzt als "Monte Caprino" auftritt. Von seiner Höhe blickt man ebenfalls in die Bruchlandschaft hinein, aber die Stadt im Vordergrunde fehlt. Dies führt uns darauf hin, die Bergpartieen, wie sie sich um Freienwalde herum gruppiren, auf ihre eigenthümliche Forma- tion hin ein wenig näher anzusehen. Ihre Eigenthümlichkeit besteht darin, daß sie, wiewohl frei und offen daliegend, doch zugleich einen sehr exclusiven Charakter haben und unter einander (landschaftlich) in gar keiner oder sehr geringer Verbindung stehn. Wir beschreiben diese hufeisenförmigen, nach vorn hin geöffneten Thäler vielleicht am besten, wenn wir sie, als ebenso viele Am- phitheater bezeichnen. Da alle diese Amphitheater am Bruche ent- lang liegen und nach vorn hin geöffnet sind, so ist der Blick auf
17*
nach ſorglicher Ausmeſſung eine Länge von 136 Fuß ergaben. Es war juſt die Zeit, wo man hierlandes in die vor-wendiſche Zeit zurückzuſteigen und die alte Mark, als ein ehemaliges ur- germaniſches Land, mit Longobarden und Semnonen zu bevölkern trachtete. Das Bade-Comité — wie alle Bade-Comités — ſtand natürlich auf der Höhe ſeiner Zeit. Die Folge davon war, daß Seitens deſſelben das 136 Fuß lange Fundament ohne Weitres als die Seitenwand eines Freya-Tempels feſtgeſtellt, zugleich aber (zwei Fliegen mit einer Klappe ſchlagend) jeder etymologiſche Zwei- fel über „Freienwalde“ oder „Freyenwalde“ ein für allemal be- ſeitigt wurde. Das Fundament ſelbſt, alsbald an’s Licht geſchafft, erfuhr eine doppelte Verwendung. Die eine Hälfte ward ohne weitres zur Aufführung eines Mauerbruchſtücks verwandt, in das eine Marmor- oder Kalkſteintafel mit der Geſchichte „der Auffin- dung des Freyatempels“ eingelaſſen wurde; während die andre Hälfte, ebenfalls nach der Sitte der Zeit, als künſtlicher „Ruinen- thurm“ in eine neue Phaſe des Daſeins trat. Dieſer künſtliche Ruinenthurm erhielt, trivial aber wohlmeinend, die Inſchrift: „Wie ſchön iſt Gottes Erde.“
Unſer nächſter Beſuch gilt dem Ziegenberg (oder „Zicken- berg“ wie er früher hieß), der ſich jedoch an ſeiner einfachen Er- hebung in’s Hochdeutſche nicht genügen ließ und deshalb jetzt als „Monte Caprino“ auftritt. Von ſeiner Höhe blickt man ebenfalls in die Bruchlandſchaft hinein, aber die Stadt im Vordergrunde fehlt. Dies führt uns darauf hin, die Bergpartieen, wie ſie ſich um Freienwalde herum gruppiren, auf ihre eigenthümliche Forma- tion hin ein wenig näher anzuſehen. Ihre Eigenthümlichkeit beſteht darin, daß ſie, wiewohl frei und offen daliegend, doch zugleich einen ſehr excluſiven Charakter haben und unter einander (landſchaftlich) in gar keiner oder ſehr geringer Verbindung ſtehn. Wir beſchreiben dieſe hufeiſenförmigen, nach vorn hin geöffneten Thäler vielleicht am beſten, wenn wir ſie, als ebenſo viele Am- phitheater bezeichnen. Da alle dieſe Amphitheater am Bruche ent- lang liegen und nach vorn hin geöffnet ſind, ſo iſt der Blick auf
17*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0271"n="259"/>
nach ſorglicher Ausmeſſung eine Länge von 136 Fuß ergaben.<lb/>
Es war juſt die Zeit, wo man hierlandes in die vor-wendiſche<lb/>
Zeit zurückzuſteigen und die alte Mark, als ein ehemaliges ur-<lb/>
germaniſches Land, mit Longobarden und Semnonen zu bevölkern<lb/>
trachtete. Das Bade-Comité — wie alle Bade-Comités —ſtand<lb/>
natürlich auf der Höhe ſeiner Zeit. Die Folge davon war, daß<lb/>
Seitens deſſelben das 136 Fuß lange Fundament ohne Weitres<lb/>
als die Seitenwand eines Freya-Tempels feſtgeſtellt, zugleich aber<lb/>
(zwei Fliegen mit einer Klappe ſchlagend) jeder etymologiſche Zwei-<lb/>
fel über „Freienwalde“ oder „Freyenwalde“ ein für allemal be-<lb/>ſeitigt wurde. Das Fundament ſelbſt, alsbald an’s Licht geſchafft,<lb/>
erfuhr eine doppelte Verwendung. Die eine Hälfte ward ohne<lb/>
weitres zur Aufführung eines Mauerbruchſtücks verwandt, in das<lb/>
eine Marmor- oder Kalkſteintafel mit der Geſchichte „der Auffin-<lb/>
dung des Freyatempels“ eingelaſſen wurde; während die andre<lb/>
Hälfte, ebenfalls nach der Sitte der Zeit, als künſtlicher „Ruinen-<lb/>
thurm“ in eine neue Phaſe des Daſeins trat. Dieſer künſtliche<lb/>
Ruinenthurm erhielt, trivial aber wohlmeinend, die Inſchrift: „Wie<lb/>ſchön iſt Gottes Erde.“</p><lb/><p>Unſer nächſter Beſuch gilt dem <hirendition="#g">Ziegenberg</hi> (oder „Zicken-<lb/>
berg“ wie er früher hieß), der ſich jedoch an ſeiner einfachen Er-<lb/>
hebung in’s Hochdeutſche nicht genügen ließ und deshalb jetzt als<lb/>„Monte Caprino“ auftritt. Von ſeiner Höhe blickt man ebenfalls<lb/>
in die Bruchlandſchaft hinein, aber die Stadt im Vordergrunde<lb/>
fehlt. Dies führt uns darauf hin, die Bergpartieen, wie ſie ſich<lb/>
um Freienwalde herum gruppiren, auf ihre eigenthümliche Forma-<lb/>
tion hin ein wenig näher anzuſehen. Ihre Eigenthümlichkeit beſteht<lb/>
darin, daß ſie, wiewohl frei und offen daliegend, doch zugleich<lb/>
einen ſehr <hirendition="#g">excluſiven Charakter</hi> haben und unter einander<lb/>
(landſchaftlich) in gar keiner oder ſehr geringer Verbindung ſtehn.<lb/>
Wir beſchreiben dieſe hufeiſenförmigen, nach vorn hin geöffneten<lb/>
Thäler vielleicht am beſten, wenn wir ſie, als ebenſo viele Am-<lb/>
phitheater bezeichnen. Da alle dieſe Amphitheater am Bruche ent-<lb/>
lang liegen und nach vorn hin geöffnet ſind, ſo iſt der Blick auf<lb/><fwplace="bottom"type="sig">17*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[259/0271]
nach ſorglicher Ausmeſſung eine Länge von 136 Fuß ergaben.
Es war juſt die Zeit, wo man hierlandes in die vor-wendiſche
Zeit zurückzuſteigen und die alte Mark, als ein ehemaliges ur-
germaniſches Land, mit Longobarden und Semnonen zu bevölkern
trachtete. Das Bade-Comité — wie alle Bade-Comités — ſtand
natürlich auf der Höhe ſeiner Zeit. Die Folge davon war, daß
Seitens deſſelben das 136 Fuß lange Fundament ohne Weitres
als die Seitenwand eines Freya-Tempels feſtgeſtellt, zugleich aber
(zwei Fliegen mit einer Klappe ſchlagend) jeder etymologiſche Zwei-
fel über „Freienwalde“ oder „Freyenwalde“ ein für allemal be-
ſeitigt wurde. Das Fundament ſelbſt, alsbald an’s Licht geſchafft,
erfuhr eine doppelte Verwendung. Die eine Hälfte ward ohne
weitres zur Aufführung eines Mauerbruchſtücks verwandt, in das
eine Marmor- oder Kalkſteintafel mit der Geſchichte „der Auffin-
dung des Freyatempels“ eingelaſſen wurde; während die andre
Hälfte, ebenfalls nach der Sitte der Zeit, als künſtlicher „Ruinen-
thurm“ in eine neue Phaſe des Daſeins trat. Dieſer künſtliche
Ruinenthurm erhielt, trivial aber wohlmeinend, die Inſchrift: „Wie
ſchön iſt Gottes Erde.“
Unſer nächſter Beſuch gilt dem Ziegenberg (oder „Zicken-
berg“ wie er früher hieß), der ſich jedoch an ſeiner einfachen Er-
hebung in’s Hochdeutſche nicht genügen ließ und deshalb jetzt als
„Monte Caprino“ auftritt. Von ſeiner Höhe blickt man ebenfalls
in die Bruchlandſchaft hinein, aber die Stadt im Vordergrunde
fehlt. Dies führt uns darauf hin, die Bergpartieen, wie ſie ſich
um Freienwalde herum gruppiren, auf ihre eigenthümliche Forma-
tion hin ein wenig näher anzuſehen. Ihre Eigenthümlichkeit beſteht
darin, daß ſie, wiewohl frei und offen daliegend, doch zugleich
einen ſehr excluſiven Charakter haben und unter einander
(landſchaftlich) in gar keiner oder ſehr geringer Verbindung ſtehn.
Wir beſchreiben dieſe hufeiſenförmigen, nach vorn hin geöffneten
Thäler vielleicht am beſten, wenn wir ſie, als ebenſo viele Am-
phitheater bezeichnen. Da alle dieſe Amphitheater am Bruche ent-
lang liegen und nach vorn hin geöffnet ſind, ſo iſt der Blick auf
17*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/271>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.