haben. Es war ein Leben voll Poesie; aber unser Jagow trug doch schwer daran, denn es zog ihn unter die Menschen und in die Nähe des Markgrafen zurück und seine Seele trachtete mehr und mehr nach einer Gelegenheit, sich die Gunst seines Herrn, den er liebte, neu zu erwerben. Diese Gelegenheit bot sich endlich. Es kam zu einem Kriege mit den Pommern und um Freienwalde her- um stießen die Heere des Pommern-Herzogs und des Markgrafen auf einander. Man focht Mann gegen Mann (collato pede wie der Chronist erzählt), und der Sieg neigte sich schon den Pom- mern zu, als Jagow aus der Waldestiefe mit seinen Geächteten hervorbrach. Er faßte den Feind in Flanke und Rücken, und nach tapfrer Gegenwehr wandten sich die Pommern zur Flucht. Aber nur wenige erreichten die Oder; die Mehrzahl wurde niedergemacht und färbte den Boden mit ihrem Blut. Die Stelle, wo die Schlacht stattfand, heißt bis diesen Tag das "rothe Land." Ja- gow, vor den Markgrafen geführt, wurde mit dem Lande be- lehnt, auf dem so glücklich gekämpft worden war; -- um aber sein Wort zu halten, "daß Henning von Jagow nie mehr vor seinem Auge erscheinen solle," nahm er den Namen, der an alte Zeiten und alten Groll erinnern mochte, von ihm und nannte ihn Uchtenhagen, weil er "uht dem Hagen" d. h. aus dem Walde, zu seiner, des Markgrafen, Rettung herbeigekommen war.
So weit die Jagow-Sage. Die andre Version, die, wie schon erwähnt, den Ursprung des Geschlechts auf die Wedells zu- rückzuführen trachtet, hat viel verwandtes damit. Beide haben den Pommernkrieg, den Schlachtengrund um Freienwalde herum und den Umstand mit einander gemein, daß, in einem wie im andren Fall, dem hartbedrängten Markgrafen eine unerwartete Hülfe kam, eine Hülfe, für die er sich, durch Belehnung mit dem Grund und Boden, auf dem gekämpft worden war, dankbar erwies. Das Ab- weichende liegt nur darin, daß uns die eine Sage von einem be- gangenen Verrath, die andre von einer That der Treue erzählt.
Wenden wir uns nunmehr der Frage nach dem historischen Gehalt dieser Sagen zu, so hat es damit muthmaßlich nicht viel
haben. Es war ein Leben voll Poeſie; aber unſer Jagow trug doch ſchwer daran, denn es zog ihn unter die Menſchen und in die Nähe des Markgrafen zurück und ſeine Seele trachtete mehr und mehr nach einer Gelegenheit, ſich die Gunſt ſeines Herrn, den er liebte, neu zu erwerben. Dieſe Gelegenheit bot ſich endlich. Es kam zu einem Kriege mit den Pommern und um Freienwalde her- um ſtießen die Heere des Pommern-Herzogs und des Markgrafen auf einander. Man focht Mann gegen Mann (collato pede wie der Chroniſt erzählt), und der Sieg neigte ſich ſchon den Pom- mern zu, als Jagow aus der Waldestiefe mit ſeinen Geächteten hervorbrach. Er faßte den Feind in Flanke und Rücken, und nach tapfrer Gegenwehr wandten ſich die Pommern zur Flucht. Aber nur wenige erreichten die Oder; die Mehrzahl wurde niedergemacht und färbte den Boden mit ihrem Blut. Die Stelle, wo die Schlacht ſtattfand, heißt bis dieſen Tag das „rothe Land.“ Ja- gow, vor den Markgrafen geführt, wurde mit dem Lande be- lehnt, auf dem ſo glücklich gekämpft worden war; — um aber ſein Wort zu halten, „daß Henning von Jagow nie mehr vor ſeinem Auge erſcheinen ſolle,“ nahm er den Namen, der an alte Zeiten und alten Groll erinnern mochte, von ihm und nannte ihn Uchtenhagen, weil er „uht dem Hagen“ d. h. aus dem Walde, zu ſeiner, des Markgrafen, Rettung herbeigekommen war.
So weit die Jagow-Sage. Die andre Verſion, die, wie ſchon erwähnt, den Urſprung des Geſchlechts auf die Wedells zu- rückzuführen trachtet, hat viel verwandtes damit. Beide haben den Pommernkrieg, den Schlachtengrund um Freienwalde herum und den Umſtand mit einander gemein, daß, in einem wie im andren Fall, dem hartbedrängten Markgrafen eine unerwartete Hülfe kam, eine Hülfe, für die er ſich, durch Belehnung mit dem Grund und Boden, auf dem gekämpft worden war, dankbar erwies. Das Ab- weichende liegt nur darin, daß uns die eine Sage von einem be- gangenen Verrath, die andre von einer That der Treue erzählt.
Wenden wir uns nunmehr der Frage nach dem hiſtoriſchen Gehalt dieſer Sagen zu, ſo hat es damit muthmaßlich nicht viel
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0318"n="306"/>
haben. Es war ein Leben voll Poeſie; aber unſer Jagow trug<lb/>
doch ſchwer daran, denn es zog ihn unter die Menſchen und in<lb/>
die Nähe des Markgrafen zurück und ſeine Seele trachtete mehr<lb/>
und mehr nach einer Gelegenheit, ſich die Gunſt ſeines Herrn, den<lb/>
er liebte, neu zu erwerben. Dieſe Gelegenheit bot ſich endlich. Es<lb/>
kam zu einem Kriege mit den Pommern und um Freienwalde her-<lb/>
um ſtießen die Heere des Pommern-Herzogs und des Markgrafen<lb/>
auf einander. Man focht Mann gegen Mann (<hirendition="#aq">collato pede</hi> wie<lb/>
der Chroniſt erzählt), und der Sieg neigte ſich ſchon den Pom-<lb/>
mern zu, als Jagow aus der Waldestiefe mit ſeinen Geächteten<lb/>
hervorbrach. Er faßte den Feind in Flanke und Rücken, und nach<lb/>
tapfrer Gegenwehr wandten ſich die Pommern zur Flucht. Aber<lb/>
nur wenige erreichten die Oder; die Mehrzahl wurde niedergemacht<lb/>
und färbte den Boden mit ihrem Blut. Die Stelle, wo die<lb/>
Schlacht ſtattfand, heißt bis dieſen Tag das „rothe Land.“ Ja-<lb/>
gow, vor den Markgrafen geführt, wurde mit dem Lande be-<lb/>
lehnt, auf dem ſo glücklich gekämpft worden war; — um aber<lb/>ſein Wort zu halten, „daß Henning von Jagow nie mehr vor<lb/>ſeinem Auge erſcheinen ſolle,“ nahm er den Namen, der an alte<lb/>
Zeiten und alten Groll erinnern mochte, von ihm und nannte ihn<lb/>
Uchtenhagen, weil er „uht dem Hagen“ d. h. aus dem Walde,<lb/>
zu ſeiner, des Markgrafen, Rettung herbeigekommen war.</p><lb/><p>So weit die Jagow-Sage. Die andre Verſion, die, wie<lb/>ſchon erwähnt, den Urſprung des Geſchlechts auf die Wedells zu-<lb/>
rückzuführen trachtet, hat viel verwandtes damit. Beide haben den<lb/>
Pommernkrieg, den Schlachtengrund um Freienwalde herum und<lb/>
den Umſtand mit einander gemein, daß, in einem wie im andren<lb/>
Fall, dem hartbedrängten Markgrafen eine unerwartete Hülfe kam,<lb/>
eine Hülfe, für die er ſich, durch Belehnung mit dem Grund und<lb/>
Boden, auf dem gekämpft worden war, dankbar erwies. Das Ab-<lb/>
weichende liegt nur darin, daß uns die eine Sage von einem be-<lb/>
gangenen Verrath, die andre von einer That der Treue erzählt.</p><lb/><p>Wenden wir uns nunmehr der Frage nach dem hiſtoriſchen<lb/>
Gehalt dieſer Sagen zu, ſo hat es damit muthmaßlich nicht viel<lb/></p></div></body></text></TEI>
[306/0318]
haben. Es war ein Leben voll Poeſie; aber unſer Jagow trug
doch ſchwer daran, denn es zog ihn unter die Menſchen und in
die Nähe des Markgrafen zurück und ſeine Seele trachtete mehr
und mehr nach einer Gelegenheit, ſich die Gunſt ſeines Herrn, den
er liebte, neu zu erwerben. Dieſe Gelegenheit bot ſich endlich. Es
kam zu einem Kriege mit den Pommern und um Freienwalde her-
um ſtießen die Heere des Pommern-Herzogs und des Markgrafen
auf einander. Man focht Mann gegen Mann (collato pede wie
der Chroniſt erzählt), und der Sieg neigte ſich ſchon den Pom-
mern zu, als Jagow aus der Waldestiefe mit ſeinen Geächteten
hervorbrach. Er faßte den Feind in Flanke und Rücken, und nach
tapfrer Gegenwehr wandten ſich die Pommern zur Flucht. Aber
nur wenige erreichten die Oder; die Mehrzahl wurde niedergemacht
und färbte den Boden mit ihrem Blut. Die Stelle, wo die
Schlacht ſtattfand, heißt bis dieſen Tag das „rothe Land.“ Ja-
gow, vor den Markgrafen geführt, wurde mit dem Lande be-
lehnt, auf dem ſo glücklich gekämpft worden war; — um aber
ſein Wort zu halten, „daß Henning von Jagow nie mehr vor
ſeinem Auge erſcheinen ſolle,“ nahm er den Namen, der an alte
Zeiten und alten Groll erinnern mochte, von ihm und nannte ihn
Uchtenhagen, weil er „uht dem Hagen“ d. h. aus dem Walde,
zu ſeiner, des Markgrafen, Rettung herbeigekommen war.
So weit die Jagow-Sage. Die andre Verſion, die, wie
ſchon erwähnt, den Urſprung des Geſchlechts auf die Wedells zu-
rückzuführen trachtet, hat viel verwandtes damit. Beide haben den
Pommernkrieg, den Schlachtengrund um Freienwalde herum und
den Umſtand mit einander gemein, daß, in einem wie im andren
Fall, dem hartbedrängten Markgrafen eine unerwartete Hülfe kam,
eine Hülfe, für die er ſich, durch Belehnung mit dem Grund und
Boden, auf dem gekämpft worden war, dankbar erwies. Das Ab-
weichende liegt nur darin, daß uns die eine Sage von einem be-
gangenen Verrath, die andre von einer That der Treue erzählt.
Wenden wir uns nunmehr der Frage nach dem hiſtoriſchen
Gehalt dieſer Sagen zu, ſo hat es damit muthmaßlich nicht viel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/318>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.