Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Glocken, jetzt umgeschmolzen, sind nicht-Sparrisch. Es
hieß zwar auch von ihnen (wie eben überall in der Gegend), der
Feldmarschall habe sie aus Ungarn mitgebracht, aber alten Auf-
zeichnungen zufolge sind sie aus viel früherer Zeit.

Die Hauptsehenswürdigkeit von Lichterfelde ist das Schloß.
Es heißt von ihm, wie bereits hervorgehoben, daß unser Otto
Christoph in demselben geboren wurde. Prenden, wie im ersten
Bande erzählt, erhebt zwar einen gleichen Anspruch, es ist indessen
mindestens höchst wahrscheinlich, daß dem Lichterfelder Schlosse
diese Ehre zufällt.

Dieser Umstand allein schon würde dem Schlosse ein Anrecht
auf unser Interesse geben, wenn es auch im Uebrigen ein unbe-
deutendes oder halb zerfallenes Gebäude wäre, es trifft sich aber,
daß dies Schloß, ganz abgesehen von seinen Beziehungen zu den
Sparrs, an und für sich ein höchst interessanter Bau ist, groß,
eigenthümlich, gediegen und von einer Munificenz der Anlage, wie
damals (1567) in märkischen Landen nur für Fürsten gebaut
wurde. Nach meiner Kenntniß existirt, aus so früher Zeit her, kein
Edelsitz in der Mark, der einen gleich geräumigen und gleich soli-
den Schloßbau aufzuweisen hätte.

Ueber die näheren Umstände des Baues, über Jahreszahl,
Namen der Bauherren und des Baumeisters giebt eine lateinische
Inschrift Auskunft, die sich bis diesen Augenblick in Front des
Schlosses befindet. Sie lautet:

Dominus conserva nos. Psalm 126. Nisi Domi-
nus aedificaverit Domum in vanum laboraverant,
qui aedificant. Ao. Dni. 1565 Die 26 Julii Arend
et Christoff Fratres de Sparn hanc Domum aedifi-
care inceperunt, in Ao. 1567 cum gratia Dei patris
nostri Jesu Christi consummaverunt per Joachimum
de Roncha ex Italia de Manilia.
Soli Deo Gloria.
Renovat. In Ao. 1580.

Die Glocken, jetzt umgeſchmolzen, ſind nicht-Sparriſch. Es
hieß zwar auch von ihnen (wie eben überall in der Gegend), der
Feldmarſchall habe ſie aus Ungarn mitgebracht, aber alten Auf-
zeichnungen zufolge ſind ſie aus viel früherer Zeit.

Die Hauptſehenswürdigkeit von Lichterfelde iſt das Schloß.
Es heißt von ihm, wie bereits hervorgehoben, daß unſer Otto
Chriſtoph in demſelben geboren wurde. Prenden, wie im erſten
Bande erzählt, erhebt zwar einen gleichen Anſpruch, es iſt indeſſen
mindeſtens höchſt wahrſcheinlich, daß dem Lichterfelder Schloſſe
dieſe Ehre zufällt.

Dieſer Umſtand allein ſchon würde dem Schloſſe ein Anrecht
auf unſer Intereſſe geben, wenn es auch im Uebrigen ein unbe-
deutendes oder halb zerfallenes Gebäude wäre, es trifft ſich aber,
daß dies Schloß, ganz abgeſehen von ſeinen Beziehungen zu den
Sparrs, an und für ſich ein höchſt intereſſanter Bau iſt, groß,
eigenthümlich, gediegen und von einer Munificenz der Anlage, wie
damals (1567) in märkiſchen Landen nur für Fürſten gebaut
wurde. Nach meiner Kenntniß exiſtirt, aus ſo früher Zeit her, kein
Edelſitz in der Mark, der einen gleich geräumigen und gleich ſoli-
den Schloßbau aufzuweiſen hätte.

Ueber die näheren Umſtände des Baues, über Jahreszahl,
Namen der Bauherren und des Baumeiſters giebt eine lateiniſche
Inſchrift Auskunft, die ſich bis dieſen Augenblick in Front des
Schloſſes befindet. Sie lautet:

Dominus conserva nos. Psalm 126. Nisi Domi-
nus aedificaverit Domum in vanum laboraverant,
qui aedificant. Ao. Dni. 1565 Die 26 Julii Arend
et Christoff Fratres de Sparn hanc Domum aedifi-
care inceperunt, in Ao. 1567 cum gratia Dei patris
nostri Jesu Christi consummaverunt per Joachimum
de Roncha ex Italia de Manilia.
Soli Deo Gloria.
Renovat. In Ao. 1580.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0343" n="331"/>
        <p>Die Glocken, jetzt umge&#x017F;chmolzen, &#x017F;ind nicht-Sparri&#x017F;ch. Es<lb/>
hieß zwar auch von ihnen (wie eben überall in der Gegend), der<lb/>
Feldmar&#x017F;chall habe &#x017F;ie aus Ungarn mitgebracht, aber alten Auf-<lb/>
zeichnungen zufolge &#x017F;ind &#x017F;ie aus viel früherer Zeit.</p><lb/>
        <p>Die Haupt&#x017F;ehenswürdigkeit von Lichterfelde i&#x017F;t das <hi rendition="#g">Schloß</hi>.<lb/>
Es heißt von ihm, wie bereits hervorgehoben, daß un&#x017F;er Otto<lb/>
Chri&#x017F;toph in dem&#x017F;elben geboren wurde. Prenden, wie im er&#x017F;ten<lb/>
Bande erzählt, erhebt zwar einen gleichen An&#x017F;pruch, es i&#x017F;t inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
minde&#x017F;tens höch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich, daß dem <hi rendition="#g">Lichterfelder</hi> Schlo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
die&#x017F;e Ehre zufällt.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;er Um&#x017F;tand allein &#x017F;chon würde dem Schlo&#x017F;&#x017F;e ein Anrecht<lb/>
auf un&#x017F;er Intere&#x017F;&#x017F;e geben, wenn es auch im Uebrigen ein unbe-<lb/>
deutendes oder halb zerfallenes Gebäude wäre, es trifft &#x017F;ich aber,<lb/>
daß dies Schloß, ganz abge&#x017F;ehen von &#x017F;einen Beziehungen zu den<lb/>
Sparrs, an und für &#x017F;ich ein höch&#x017F;t intere&#x017F;&#x017F;anter Bau i&#x017F;t, groß,<lb/>
eigenthümlich, gediegen und von einer Munificenz der Anlage, wie<lb/>
damals (1567) in märki&#x017F;chen Landen nur für Für&#x017F;ten gebaut<lb/>
wurde. Nach meiner Kenntniß exi&#x017F;tirt, aus &#x017F;o <hi rendition="#g">früher</hi> Zeit her, kein<lb/>
Edel&#x017F;itz in der Mark, der einen gleich geräumigen und gleich &#x017F;oli-<lb/>
den Schloßbau aufzuwei&#x017F;en hätte.</p><lb/>
        <p>Ueber die näheren Um&#x017F;tände des Baues, über Jahreszahl,<lb/>
Namen der Bauherren und des Baumei&#x017F;ters giebt eine lateini&#x017F;che<lb/>
In&#x017F;chrift Auskunft, die &#x017F;ich bis die&#x017F;en Augenblick in Front des<lb/>
Schlo&#x017F;&#x017F;es befindet. Sie lautet:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#aq">Dominus conserva nos. Psalm 126. Nisi Domi-</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">nus aedificaverit Domum in vanum laboraverant,</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">qui aedificant. Ao. Dni. 1565 Die 26 Julii Arend</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">et Christoff Fratres de Sparn hanc Domum aedifi-</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">care inceperunt, in Ao. 1567 cum gratia Dei patris</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">nostri Jesu Christi consummaverunt per Joachimum</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">de Roncha ex Italia de Manilia.</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">Soli Deo Gloria.</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">Renovat. In Ao. 1580.</hi> </l>
        </lg><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0343] Die Glocken, jetzt umgeſchmolzen, ſind nicht-Sparriſch. Es hieß zwar auch von ihnen (wie eben überall in der Gegend), der Feldmarſchall habe ſie aus Ungarn mitgebracht, aber alten Auf- zeichnungen zufolge ſind ſie aus viel früherer Zeit. Die Hauptſehenswürdigkeit von Lichterfelde iſt das Schloß. Es heißt von ihm, wie bereits hervorgehoben, daß unſer Otto Chriſtoph in demſelben geboren wurde. Prenden, wie im erſten Bande erzählt, erhebt zwar einen gleichen Anſpruch, es iſt indeſſen mindeſtens höchſt wahrſcheinlich, daß dem Lichterfelder Schloſſe dieſe Ehre zufällt. Dieſer Umſtand allein ſchon würde dem Schloſſe ein Anrecht auf unſer Intereſſe geben, wenn es auch im Uebrigen ein unbe- deutendes oder halb zerfallenes Gebäude wäre, es trifft ſich aber, daß dies Schloß, ganz abgeſehen von ſeinen Beziehungen zu den Sparrs, an und für ſich ein höchſt intereſſanter Bau iſt, groß, eigenthümlich, gediegen und von einer Munificenz der Anlage, wie damals (1567) in märkiſchen Landen nur für Fürſten gebaut wurde. Nach meiner Kenntniß exiſtirt, aus ſo früher Zeit her, kein Edelſitz in der Mark, der einen gleich geräumigen und gleich ſoli- den Schloßbau aufzuweiſen hätte. Ueber die näheren Umſtände des Baues, über Jahreszahl, Namen der Bauherren und des Baumeiſters giebt eine lateiniſche Inſchrift Auskunft, die ſich bis dieſen Augenblick in Front des Schloſſes befindet. Sie lautet: Dominus conserva nos. Psalm 126. Nisi Domi- nus aedificaverit Domum in vanum laboraverant, qui aedificant. Ao. Dni. 1565 Die 26 Julii Arend et Christoff Fratres de Sparn hanc Domum aedifi- care inceperunt, in Ao. 1567 cum gratia Dei patris nostri Jesu Christi consummaverunt per Joachimum de Roncha ex Italia de Manilia. Soli Deo Gloria. Renovat. In Ao. 1580.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/343
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/343>, abgerufen am 22.11.2024.