Tisch, ob Schloß Hubertsburg ausgeplündert sei? "Nein", erwie- derte der Oberst. Eine andere halbe Woche verging und der König wiederholte seine Frage, worauf dieselbe lakonische Antwort erfolgte. "Warum nicht?" fuhr der König auf. -- "Weil sich dieß allen- falls für Offiziere eines Freibataillons schicken würde, nicht aber für den Commandeur von Seiner Majestät Gendarmes." Der entrüstete König stand von der Tafel auf und schenkte das Mobi- liar des Schlosses dem Obersten Quintus Jcilius,*) der bald darauf alles rein ausplünderte.
Bei allen Revuen nach dem Frieden war nun der König immer höchst unzufrieden, andere Offiziere wurden dem tapfern Gendarmen- Obersten vorgezogen und Marwitz forderte seinen Abschied. Der König verweigerte ihn. Neue Kränkungen blieben indeß nicht aus und Marwitz kam abermals um seine Entlassung ein. Keine Ant- wort. Da that Johann Friedrich Adolf keinen Dienst mehr und blieb ein ganzes Jahr lang zu Hause. Nun lenkte der König ein und versprach ihm das nächste vacante Regiment; aber vergeblich. Er ließ antworten: er habe so gedient, daß er sich kein passe droit brauche gefallen zu lassen; was geschehen sei, sei geschehen, und könne kein König mehr ungeschehen machen. Zugleich forderte er zum drittenmal seinen Abschied und erhielt ihn nun (1769).
Er war damals erst 46 Jahre alt. Das Ende seines Lebens entsprach nicht dem ruhmreichen Anfang. Aller regelnden Thätig- keit überhoben und jener wohlthätigen Disciplin, die der "Dienst" auf die Kräfte und Leidenschaften starker Naturen ausübt, verfiel er einem glänzenden Müssiggange, den er nunmehr mit derselben Consequenz und Energie wie früher seine soldatischen Tugenden durchführte. Den größten Theil des Tages verbrachte er beim
*) Nach dem Kriege wurde Quintus Jcilius (eigentlich Guichard aus einer Refugiesfamilie) oft zur königlichen Tafel gezogen. Der König fragte ihn einst über Tisch: "Was hat Er denn eigentlich mitgenommen, als Er das Schloß des Grafen Brühl plünderte?" worauf Quintus Jcilius replicirte: "Das müssen Ew. Majestät am besten wissen, wir haben ja getheilt."
Tiſch, ob Schloß Hubertsburg ausgeplündert ſei? „Nein“, erwie- derte der Oberſt. Eine andere halbe Woche verging und der König wiederholte ſeine Frage, worauf dieſelbe lakoniſche Antwort erfolgte. „Warum nicht?“ fuhr der König auf. — „Weil ſich dieß allen- falls für Offiziere eines Freibataillons ſchicken würde, nicht aber für den Commandeur von Seiner Majeſtät Gendarmes.“ Der entrüſtete König ſtand von der Tafel auf und ſchenkte das Mobi- liar des Schloſſes dem Oberſten Quintus Jcilius,*) der bald darauf alles rein ausplünderte.
Bei allen Revuen nach dem Frieden war nun der König immer höchſt unzufrieden, andere Offiziere wurden dem tapfern Gendarmen- Oberſten vorgezogen und Marwitz forderte ſeinen Abſchied. Der König verweigerte ihn. Neue Kränkungen blieben indeß nicht aus und Marwitz kam abermals um ſeine Entlaſſung ein. Keine Ant- wort. Da that Johann Friedrich Adolf keinen Dienſt mehr und blieb ein ganzes Jahr lang zu Hauſe. Nun lenkte der König ein und verſprach ihm das nächſte vacante Regiment; aber vergeblich. Er ließ antworten: er habe ſo gedient, daß er ſich kein passe droit brauche gefallen zu laſſen; was geſchehen ſei, ſei geſchehen, und könne kein König mehr ungeſchehen machen. Zugleich forderte er zum drittenmal ſeinen Abſchied und erhielt ihn nun (1769).
Er war damals erſt 46 Jahre alt. Das Ende ſeines Lebens entſprach nicht dem ruhmreichen Anfang. Aller regelnden Thätig- keit überhoben und jener wohlthätigen Disciplin, die der „Dienſt“ auf die Kräfte und Leidenſchaften ſtarker Naturen ausübt, verfiel er einem glänzenden Müſſiggange, den er nunmehr mit derſelben Conſequenz und Energie wie früher ſeine ſoldatiſchen Tugenden durchführte. Den größten Theil des Tages verbrachte er beim
*) Nach dem Kriege wurde Quintus Jcilius (eigentlich Guichard aus einer Refugiésfamilie) oft zur königlichen Tafel gezogen. Der König fragte ihn einſt über Tiſch: „Was hat Er denn eigentlich mitgenommen, als Er das Schloß des Grafen Brühl plünderte?“ worauf Quintus Jcilius replicirte: „Das müſſen Ew. Majeſtät am beſten wiſſen, wir haben ja getheilt.“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0366"n="354"/>
Tiſch, ob Schloß Hubertsburg ausgeplündert ſei? „Nein“, erwie-<lb/>
derte der Oberſt. Eine andere halbe Woche verging und der König<lb/>
wiederholte ſeine Frage, worauf dieſelbe lakoniſche Antwort erfolgte.<lb/>„Warum nicht?“ fuhr der König auf. —„Weil ſich dieß allen-<lb/>
falls für Offiziere eines Freibataillons ſchicken würde, nicht aber<lb/>
für den Commandeur von Seiner Majeſtät Gendarmes.“ Der<lb/>
entrüſtete König ſtand von der Tafel auf und ſchenkte das Mobi-<lb/>
liar des Schloſſes dem Oberſten Quintus Jcilius,<noteplace="foot"n="*)">Nach dem Kriege wurde Quintus Jcilius (eigentlich <hirendition="#g">Guichard</hi><lb/>
aus einer Refugiésfamilie) oft zur königlichen Tafel gezogen. Der König<lb/>
fragte ihn einſt über Tiſch: „Was hat Er denn eigentlich mitgenommen,<lb/>
als Er das Schloß des Grafen Brühl plünderte?“ worauf Quintus<lb/>
Jcilius replicirte: „Das müſſen Ew. Majeſtät am beſten wiſſen, <hirendition="#g">wir<lb/>
haben ja getheilt</hi>.“</note> der bald<lb/>
darauf alles rein ausplünderte.</p><lb/><p>Bei allen Revuen nach dem Frieden war nun der König immer<lb/>
höchſt unzufrieden, andere Offiziere wurden dem tapfern Gendarmen-<lb/>
Oberſten vorgezogen und Marwitz forderte ſeinen Abſchied. Der<lb/>
König verweigerte ihn. Neue Kränkungen blieben indeß nicht aus<lb/>
und Marwitz kam abermals um ſeine Entlaſſung ein. Keine Ant-<lb/>
wort. Da that Johann Friedrich Adolf keinen Dienſt mehr und<lb/>
blieb ein ganzes Jahr lang zu Hauſe. Nun lenkte der König ein<lb/>
und verſprach ihm das nächſte vacante Regiment; aber vergeblich.<lb/>
Er ließ antworten: er habe ſo gedient, daß er ſich kein <hirendition="#aq">passe<lb/>
droit</hi> brauche gefallen zu laſſen; was geſchehen ſei, ſei geſchehen,<lb/>
und könne kein König mehr ungeſchehen machen. Zugleich forderte<lb/>
er zum drittenmal ſeinen Abſchied und erhielt ihn nun (1769).</p><lb/><p>Er war damals erſt 46 Jahre alt. Das Ende ſeines Lebens<lb/>
entſprach nicht dem ruhmreichen Anfang. Aller regelnden Thätig-<lb/>
keit überhoben und jener wohlthätigen Disciplin, die der „Dienſt“<lb/>
auf die Kräfte und Leidenſchaften ſtarker Naturen ausübt, verfiel<lb/>
er einem glänzenden Müſſiggange, den er nunmehr mit derſelben<lb/>
Conſequenz und Energie wie früher ſeine ſoldatiſchen Tugenden<lb/>
durchführte. Den größten Theil des Tages verbrachte er beim<lb/></p></div></body></text></TEI>
[354/0366]
Tiſch, ob Schloß Hubertsburg ausgeplündert ſei? „Nein“, erwie-
derte der Oberſt. Eine andere halbe Woche verging und der König
wiederholte ſeine Frage, worauf dieſelbe lakoniſche Antwort erfolgte.
„Warum nicht?“ fuhr der König auf. — „Weil ſich dieß allen-
falls für Offiziere eines Freibataillons ſchicken würde, nicht aber
für den Commandeur von Seiner Majeſtät Gendarmes.“ Der
entrüſtete König ſtand von der Tafel auf und ſchenkte das Mobi-
liar des Schloſſes dem Oberſten Quintus Jcilius, *) der bald
darauf alles rein ausplünderte.
Bei allen Revuen nach dem Frieden war nun der König immer
höchſt unzufrieden, andere Offiziere wurden dem tapfern Gendarmen-
Oberſten vorgezogen und Marwitz forderte ſeinen Abſchied. Der
König verweigerte ihn. Neue Kränkungen blieben indeß nicht aus
und Marwitz kam abermals um ſeine Entlaſſung ein. Keine Ant-
wort. Da that Johann Friedrich Adolf keinen Dienſt mehr und
blieb ein ganzes Jahr lang zu Hauſe. Nun lenkte der König ein
und verſprach ihm das nächſte vacante Regiment; aber vergeblich.
Er ließ antworten: er habe ſo gedient, daß er ſich kein passe
droit brauche gefallen zu laſſen; was geſchehen ſei, ſei geſchehen,
und könne kein König mehr ungeſchehen machen. Zugleich forderte
er zum drittenmal ſeinen Abſchied und erhielt ihn nun (1769).
Er war damals erſt 46 Jahre alt. Das Ende ſeines Lebens
entſprach nicht dem ruhmreichen Anfang. Aller regelnden Thätig-
keit überhoben und jener wohlthätigen Disciplin, die der „Dienſt“
auf die Kräfte und Leidenſchaften ſtarker Naturen ausübt, verfiel
er einem glänzenden Müſſiggange, den er nunmehr mit derſelben
Conſequenz und Energie wie früher ſeine ſoldatiſchen Tugenden
durchführte. Den größten Theil des Tages verbrachte er beim
*) Nach dem Kriege wurde Quintus Jcilius (eigentlich Guichard
aus einer Refugiésfamilie) oft zur königlichen Tafel gezogen. Der König
fragte ihn einſt über Tiſch: „Was hat Er denn eigentlich mitgenommen,
als Er das Schloß des Grafen Brühl plünderte?“ worauf Quintus
Jcilius replicirte: „Das müſſen Ew. Majeſtät am beſten wiſſen, wir
haben ja getheilt.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/366>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.