Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Sache war einfach die, daß er seinem erschöpften, durch immer
neue Kriege und neue Verwüstungen hindurchgegangenen Lande,
vor allem den Frieden gönnte; jeder Krieg, auch der gebotenste
und ruhmreichste, hinderte ihn am Auferbauen. Das lähmte seinen
Eifer. Der protestantische Norden stand zu der Türkenfrage aller-
dings anders, als der katholische Süden; ein bedrohtes Oesterreich
(bedroht gleichviel von wem) erschien manchem lutherischen Herzen
als gleichbedeutend mit Sicherung und Kräftigung des Protestan-
tismus, aber weit über dieses Abwägen Einzelner hinaus, ging
doch, als Grundstimmung, durch die ganze europäische Christen-
heit das Doppelgefühl von Furcht und Haß gegen die Ungläubigen.
Das siegreiche Vordringen der Türken bis vor die Thore Wiens
(1683) war noch frisch im Gedächtniß und eine dunkle, im Volke
fortlebende Erinnerung an die Tartarenhorden, die einst bis an
die Oder hin alles verwüstet hatten, mochte, auch in den kurfürst-
lichen Landen, wenigstens die Vorstellung einer möglichen Gefahr
und den guten Willen, ihr vorzubeugen, wachgerufen haben. *)

Wenn dieses Gefühl schon im protestantischen Norden lebendig
war, so stieg es in den katholischen Ländern Südeuropas bis zu
einem Enthusiasmus, ähnlich dem, wie ihn die Kreuzzüge gesehen
hatten. Von allen Seiten strömten Freiwillige auf den Kampfplatz,
besonders aus Spanien. In Wien fanden sich diese Volontärs
zusammen, darunter allein sechzig Catalonier, und wurden dem
Stahrembergischen Regimente als eine eigene Truppe beigegeben.
Astorga, ein Spanier, führte dieses Freiwilligencorps, das später vor

*) Als Ofen endlich gefallen war, weckte die Nachricht davon in ganz
Europa ein Gefühl freudigen Dankes. Aus Rom wurde berichtet: "der
Papst habe mit lauter Stimme und unter den Dankesthränen der Car-
dinäle das Gebet verrichtet." Ueberall wurden Feste gefeiert (in Genua,
Madrid, Brüssel etc. drei Tage lang) und der Kurfürst schrieb, "daß er die
vergnügte, für die gesammte Christenheit so importante Nachricht während
des Gottesdienstes in Potsdam empfangen und dem Allerhöchsten für die
Besiegung eines so blutdürstigen Feindes öffentlich gedankt habe." Man
empfand die Abwendung einer Gefahr, die das Christenthum überhaupt
bedroht hatte.

Sache war einfach die, daß er ſeinem erſchöpften, durch immer
neue Kriege und neue Verwüſtungen hindurchgegangenen Lande,
vor allem den Frieden gönnte; jeder Krieg, auch der gebotenſte
und ruhmreichſte, hinderte ihn am Auferbauen. Das lähmte ſeinen
Eifer. Der proteſtantiſche Norden ſtand zu der Türkenfrage aller-
dings anders, als der katholiſche Süden; ein bedrohtes Oeſterreich
(bedroht gleichviel von wem) erſchien manchem lutheriſchen Herzen
als gleichbedeutend mit Sicherung und Kräftigung des Proteſtan-
tismus, aber weit über dieſes Abwägen Einzelner hinaus, ging
doch, als Grundſtimmung, durch die ganze europäiſche Chriſten-
heit das Doppelgefühl von Furcht und Haß gegen die Ungläubigen.
Das ſiegreiche Vordringen der Türken bis vor die Thore Wiens
(1683) war noch friſch im Gedächtniß und eine dunkle, im Volke
fortlebende Erinnerung an die Tartarenhorden, die einſt bis an
die Oder hin alles verwüſtet hatten, mochte, auch in den kurfürſt-
lichen Landen, wenigſtens die Vorſtellung einer möglichen Gefahr
und den guten Willen, ihr vorzubeugen, wachgerufen haben. *)

Wenn dieſes Gefühl ſchon im proteſtantiſchen Norden lebendig
war, ſo ſtieg es in den katholiſchen Ländern Südeuropas bis zu
einem Enthuſiasmus, ähnlich dem, wie ihn die Kreuzzüge geſehen
hatten. Von allen Seiten ſtrömten Freiwillige auf den Kampfplatz,
beſonders aus Spanien. In Wien fanden ſich dieſe Volontärs
zuſammen, darunter allein ſechzig Catalonier, und wurden dem
Stahrembergiſchen Regimente als eine eigene Truppe beigegeben.
Aſtorga, ein Spanier, führte dieſes Freiwilligencorps, das ſpäter vor

*) Als Ofen endlich gefallen war, weckte die Nachricht davon in ganz
Europa ein Gefühl freudigen Dankes. Aus Rom wurde berichtet: „der
Papſt habe mit lauter Stimme und unter den Dankesthränen der Car-
dinäle das Gebet verrichtet.“ Ueberall wurden Feſte gefeiert (in Genua,
Madrid, Brüſſel ꝛc. drei Tage lang) und der Kurfürſt ſchrieb, „daß er die
vergnügte, für die geſammte Chriſtenheit ſo importante Nachricht während
des Gottesdienſtes in Potsdam empfangen und dem Allerhöchſten für die
Beſiegung eines ſo blutdürſtigen Feindes öffentlich gedankt habe.“ Man
empfand die Abwendung einer Gefahr, die das Chriſtenthum überhaupt
bedroht hatte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0038" n="26"/>
Sache war einfach die, daß er &#x017F;einem er&#x017F;chöpften, durch immer<lb/>
neue Kriege und neue Verwü&#x017F;tungen hindurchgegangenen Lande,<lb/>
vor allem den Frieden gönnte; jeder Krieg, auch der geboten&#x017F;te<lb/>
und ruhmreich&#x017F;te, hinderte ihn am Auferbauen. <hi rendition="#g">Das</hi> lähmte &#x017F;einen<lb/>
Eifer. Der prote&#x017F;tanti&#x017F;che Norden &#x017F;tand zu der Türkenfrage aller-<lb/>
dings anders, als der katholi&#x017F;che Süden; ein bedrohtes Oe&#x017F;terreich<lb/>
(bedroht gleichviel von wem) er&#x017F;chien manchem lutheri&#x017F;chen Herzen<lb/>
als gleichbedeutend mit Sicherung und Kräftigung des Prote&#x017F;tan-<lb/>
tismus, aber weit über die&#x017F;es Abwägen Einzelner hinaus, ging<lb/>
doch, als <hi rendition="#g">Grund&#x017F;timmung</hi>, durch die ganze europäi&#x017F;che Chri&#x017F;ten-<lb/>
heit das Doppelgefühl von Furcht und Haß gegen die Ungläubigen.<lb/>
Das &#x017F;iegreiche Vordringen der Türken bis vor die Thore Wiens<lb/>
(1683) war noch fri&#x017F;ch im Gedächtniß und eine dunkle, im Volke<lb/>
fortlebende Erinnerung an die Tartarenhorden, die ein&#x017F;t bis an<lb/>
die Oder hin alles verwü&#x017F;tet hatten, mochte, auch in den kurfür&#x017F;t-<lb/>
lichen Landen, wenig&#x017F;tens die Vor&#x017F;tellung einer möglichen Gefahr<lb/>
und den guten Willen, ihr vorzubeugen, wachgerufen haben. <note place="foot" n="*)">Als Ofen endlich gefallen war, weckte die Nachricht davon in ganz<lb/>
Europa ein Gefühl freudigen Dankes. Aus Rom wurde berichtet: &#x201E;der<lb/>
Pap&#x017F;t habe mit lauter Stimme und unter den Dankesthränen der Car-<lb/>
dinäle das Gebet verrichtet.&#x201C; Ueberall wurden Fe&#x017F;te gefeiert (in Genua,<lb/>
Madrid, Brü&#x017F;&#x017F;el &#xA75B;c. drei Tage lang) und der Kurfür&#x017F;t &#x017F;chrieb, &#x201E;daß er die<lb/>
vergnügte, für die ge&#x017F;ammte Chri&#x017F;tenheit &#x017F;o importante Nachricht während<lb/>
des Gottesdien&#x017F;tes in Potsdam empfangen und dem Allerhöch&#x017F;ten für die<lb/>
Be&#x017F;iegung eines &#x017F;o blutdür&#x017F;tigen Feindes öffentlich gedankt habe.&#x201C; Man<lb/>
empfand die Abwendung einer Gefahr, die das Chri&#x017F;tenthum überhaupt<lb/>
bedroht hatte.</note></p><lb/>
          <p>Wenn die&#x017F;es Gefühl &#x017F;chon im prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Norden lebendig<lb/>
war, &#x017F;o &#x017F;tieg es in den katholi&#x017F;chen Ländern Südeuropas bis zu<lb/>
einem Enthu&#x017F;iasmus, ähnlich dem, wie ihn die Kreuzzüge ge&#x017F;ehen<lb/>
hatten. Von allen Seiten &#x017F;trömten Freiwillige auf den Kampfplatz,<lb/>
be&#x017F;onders aus Spanien. In Wien fanden &#x017F;ich die&#x017F;e Volontärs<lb/>
zu&#x017F;ammen, darunter allein &#x017F;echzig Catalonier, und wurden dem<lb/>
Stahrembergi&#x017F;chen Regimente als eine eigene Truppe beigegeben.<lb/>
A&#x017F;torga, ein Spanier, führte die&#x017F;es Freiwilligencorps, das &#x017F;päter vor<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0038] Sache war einfach die, daß er ſeinem erſchöpften, durch immer neue Kriege und neue Verwüſtungen hindurchgegangenen Lande, vor allem den Frieden gönnte; jeder Krieg, auch der gebotenſte und ruhmreichſte, hinderte ihn am Auferbauen. Das lähmte ſeinen Eifer. Der proteſtantiſche Norden ſtand zu der Türkenfrage aller- dings anders, als der katholiſche Süden; ein bedrohtes Oeſterreich (bedroht gleichviel von wem) erſchien manchem lutheriſchen Herzen als gleichbedeutend mit Sicherung und Kräftigung des Proteſtan- tismus, aber weit über dieſes Abwägen Einzelner hinaus, ging doch, als Grundſtimmung, durch die ganze europäiſche Chriſten- heit das Doppelgefühl von Furcht und Haß gegen die Ungläubigen. Das ſiegreiche Vordringen der Türken bis vor die Thore Wiens (1683) war noch friſch im Gedächtniß und eine dunkle, im Volke fortlebende Erinnerung an die Tartarenhorden, die einſt bis an die Oder hin alles verwüſtet hatten, mochte, auch in den kurfürſt- lichen Landen, wenigſtens die Vorſtellung einer möglichen Gefahr und den guten Willen, ihr vorzubeugen, wachgerufen haben. *) Wenn dieſes Gefühl ſchon im proteſtantiſchen Norden lebendig war, ſo ſtieg es in den katholiſchen Ländern Südeuropas bis zu einem Enthuſiasmus, ähnlich dem, wie ihn die Kreuzzüge geſehen hatten. Von allen Seiten ſtrömten Freiwillige auf den Kampfplatz, beſonders aus Spanien. In Wien fanden ſich dieſe Volontärs zuſammen, darunter allein ſechzig Catalonier, und wurden dem Stahrembergiſchen Regimente als eine eigene Truppe beigegeben. Aſtorga, ein Spanier, führte dieſes Freiwilligencorps, das ſpäter vor *) Als Ofen endlich gefallen war, weckte die Nachricht davon in ganz Europa ein Gefühl freudigen Dankes. Aus Rom wurde berichtet: „der Papſt habe mit lauter Stimme und unter den Dankesthränen der Car- dinäle das Gebet verrichtet.“ Ueberall wurden Feſte gefeiert (in Genua, Madrid, Brüſſel ꝛc. drei Tage lang) und der Kurfürſt ſchrieb, „daß er die vergnügte, für die geſammte Chriſtenheit ſo importante Nachricht während des Gottesdienſtes in Potsdam empfangen und dem Allerhöchſten für die Beſiegung eines ſo blutdürſtigen Feindes öffentlich gedankt habe.“ Man empfand die Abwendung einer Gefahr, die das Chriſtenthum überhaupt bedroht hatte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/38
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/38>, abgerufen am 23.11.2024.