an diesem Tage gab freilich das Fußvolk. Es traf sich glücklich für unsern Marwitz, der an diesem Tage die Reserve commandirte, daß er mit seinen drei Bataillonen die schon verlorene Schlacht zum Stehen bringen und endlich siegreich hinausführen konnte. Den entscheidenden Stoß that sein Lebuser Bataillon (Frieders- dorf liegt im Lande Lebus), was zu der Freude, die er an die- sem Tage über die tapfere Haltung seiner ganzen Brigade em- pfand, auch noch eine gewisse lokalpatriotische Befriedigung fügte. Die Verluste seines Truppentheils waren nicht unbedeutend gewe- sen, er selbst kam gesund heraus und erhielt nur, ähnlich wie bei Jena, wo sein Hut mehrfach durchlöchert worden war, eine Kugel durch den Mantel.
Das Gefecht von Hagelsberg war während des Feldzugs von 1813 und 14 das einzige, wo es, wenn wir von einer Reihe glücklich ausgeführter Streifzüge absehen, Marwitz vergönnt war, sich persönlich und in mehr oder minder entscheidender Weise her- vorzuthun. Die Einschließung Magdeburgs, wozu auch seine Bri- gade verwendet wurde, hielt ihn vom großen Kriegsschauplatz fern. 1815 war er bei der Blücherschen Armee und focht mit Auszeich- nung bei Ligny und Wavre. Bei Wavre, wo so viel auf dem Spiele stand, hielt er mit dem achten Uhlanenregiment während des ganzen 19. Juni den exponirtesten Posten. Er hatte das Seine gethan; an mäßige oder zögernde Anerkennung war er gewöhnt.
Der Friede kam und in Marwitz, der inzwischen zum Ober- sten (1817 zum General) aufgestiegen war, entstand die Frage: bleiben oder gehen. Die Neigung seines Herzens zog ihn zurück in die ländliche Stille, aber andere Erwägungen -- "das schlech- teste aller Motive, das Geld," wie er sich selbst ausdrückt -- hiel- ten ihn bei der Armee. Während der Kriegsjahre war daheim alles rückwärts gegangen, der Wohlstand zerstört, die Erträge des Guts auf ein Minimum reducirt; so blieb er denn, weil er sich gegen Frau und Kinder verpflichtet hielt, seinen Generalsgehalt nicht ohne Nöthigung aufzugeben. Möglich, daß er doch darauf verzichtet hätte,
an dieſem Tage gab freilich das Fußvolk. Es traf ſich glücklich für unſern Marwitz, der an dieſem Tage die Reſerve commandirte, daß er mit ſeinen drei Bataillonen die ſchon verlorene Schlacht zum Stehen bringen und endlich ſiegreich hinausführen konnte. Den entſcheidenden Stoß that ſein Lebuſer Bataillon (Frieders- dorf liegt im Lande Lebus), was zu der Freude, die er an die- ſem Tage über die tapfere Haltung ſeiner ganzen Brigade em- pfand, auch noch eine gewiſſe lokalpatriotiſche Befriedigung fügte. Die Verluſte ſeines Truppentheils waren nicht unbedeutend gewe- ſen, er ſelbſt kam geſund heraus und erhielt nur, ähnlich wie bei Jena, wo ſein Hut mehrfach durchlöchert worden war, eine Kugel durch den Mantel.
Das Gefecht von Hagelsberg war während des Feldzugs von 1813 und 14 das einzige, wo es, wenn wir von einer Reihe glücklich ausgeführter Streifzüge abſehen, Marwitz vergönnt war, ſich perſönlich und in mehr oder minder entſcheidender Weiſe her- vorzuthun. Die Einſchließung Magdeburgs, wozu auch ſeine Bri- gade verwendet wurde, hielt ihn vom großen Kriegsſchauplatz fern. 1815 war er bei der Blücherſchen Armee und focht mit Auszeich- nung bei Ligny und Wavre. Bei Wavre, wo ſo viel auf dem Spiele ſtand, hielt er mit dem achten Uhlanenregiment während des ganzen 19. Juni den exponirteſten Poſten. Er hatte das Seine gethan; an mäßige oder zögernde Anerkennung war er gewöhnt.
Der Friede kam und in Marwitz, der inzwiſchen zum Ober- ſten (1817 zum General) aufgeſtiegen war, entſtand die Frage: bleiben oder gehen. Die Neigung ſeines Herzens zog ihn zurück in die ländliche Stille, aber andere Erwägungen — „das ſchlech- teſte aller Motive, das Geld,“ wie er ſich ſelbſt ausdrückt — hiel- ten ihn bei der Armee. Während der Kriegsjahre war daheim alles rückwärts gegangen, der Wohlſtand zerſtört, die Erträge des Guts auf ein Minimum reducirt; ſo blieb er denn, weil er ſich gegen Frau und Kinder verpflichtet hielt, ſeinen Generalsgehalt nicht ohne Nöthigung aufzugeben. Möglich, daß er doch darauf verzichtet hätte,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0389"n="377"/>
an dieſem Tage gab freilich das Fußvolk. Es traf ſich glücklich für<lb/>
unſern Marwitz, der an dieſem Tage die Reſerve commandirte,<lb/>
daß er mit ſeinen drei Bataillonen die ſchon verlorene Schlacht<lb/>
zum Stehen bringen und endlich ſiegreich hinausführen konnte.<lb/>
Den entſcheidenden Stoß that ſein <hirendition="#g">Lebuſer</hi> Bataillon (Frieders-<lb/>
dorf liegt im Lande Lebus), was zu der Freude, die er an die-<lb/>ſem Tage über die tapfere Haltung ſeiner ganzen Brigade em-<lb/>
pfand, auch noch eine gewiſſe lokalpatriotiſche Befriedigung fügte.<lb/>
Die Verluſte ſeines Truppentheils waren nicht unbedeutend gewe-<lb/>ſen, er ſelbſt kam geſund heraus und erhielt nur, ähnlich wie bei<lb/>
Jena, wo ſein Hut mehrfach durchlöchert worden war, eine Kugel<lb/>
durch den Mantel.</p><lb/><p>Das Gefecht von Hagelsberg war während des Feldzugs von<lb/>
1813 und 14 das einzige, wo es, wenn wir von einer Reihe<lb/>
glücklich ausgeführter Streifzüge abſehen, Marwitz vergönnt war,<lb/>ſich perſönlich und in mehr oder minder entſcheidender Weiſe her-<lb/>
vorzuthun. Die Einſchließung Magdeburgs, wozu auch ſeine Bri-<lb/>
gade verwendet wurde, hielt ihn vom großen Kriegsſchauplatz fern.<lb/>
1815 war er bei der Blücherſchen Armee und focht mit Auszeich-<lb/>
nung bei Ligny und Wavre. Bei Wavre, wo ſo viel auf dem<lb/>
Spiele ſtand, hielt er mit dem achten Uhlanenregiment während<lb/>
des ganzen 19. Juni den exponirteſten Poſten. Er hatte das<lb/>
Seine gethan; an mäßige oder zögernde Anerkennung war er<lb/>
gewöhnt.</p><lb/><p>Der Friede kam und in Marwitz, der inzwiſchen zum Ober-<lb/>ſten (1817 zum General) aufgeſtiegen war, entſtand die Frage:<lb/><hirendition="#g">bleiben oder gehen</hi>. Die Neigung ſeines Herzens zog ihn zurück<lb/>
in die ländliche Stille, aber andere Erwägungen —„das ſchlech-<lb/>
teſte aller Motive, das Geld,“ wie er ſich ſelbſt ausdrückt — hiel-<lb/>
ten ihn bei der Armee. Während der Kriegsjahre war daheim<lb/>
alles rückwärts gegangen, der Wohlſtand zerſtört, die Erträge des<lb/>
Guts auf ein Minimum reducirt; ſo blieb er denn, weil er ſich gegen<lb/>
Frau und Kinder verpflichtet hielt, ſeinen Generalsgehalt nicht ohne<lb/>
Nöthigung aufzugeben. Möglich, daß er doch darauf verzichtet hätte,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[377/0389]
an dieſem Tage gab freilich das Fußvolk. Es traf ſich glücklich für
unſern Marwitz, der an dieſem Tage die Reſerve commandirte,
daß er mit ſeinen drei Bataillonen die ſchon verlorene Schlacht
zum Stehen bringen und endlich ſiegreich hinausführen konnte.
Den entſcheidenden Stoß that ſein Lebuſer Bataillon (Frieders-
dorf liegt im Lande Lebus), was zu der Freude, die er an die-
ſem Tage über die tapfere Haltung ſeiner ganzen Brigade em-
pfand, auch noch eine gewiſſe lokalpatriotiſche Befriedigung fügte.
Die Verluſte ſeines Truppentheils waren nicht unbedeutend gewe-
ſen, er ſelbſt kam geſund heraus und erhielt nur, ähnlich wie bei
Jena, wo ſein Hut mehrfach durchlöchert worden war, eine Kugel
durch den Mantel.
Das Gefecht von Hagelsberg war während des Feldzugs von
1813 und 14 das einzige, wo es, wenn wir von einer Reihe
glücklich ausgeführter Streifzüge abſehen, Marwitz vergönnt war,
ſich perſönlich und in mehr oder minder entſcheidender Weiſe her-
vorzuthun. Die Einſchließung Magdeburgs, wozu auch ſeine Bri-
gade verwendet wurde, hielt ihn vom großen Kriegsſchauplatz fern.
1815 war er bei der Blücherſchen Armee und focht mit Auszeich-
nung bei Ligny und Wavre. Bei Wavre, wo ſo viel auf dem
Spiele ſtand, hielt er mit dem achten Uhlanenregiment während
des ganzen 19. Juni den exponirteſten Poſten. Er hatte das
Seine gethan; an mäßige oder zögernde Anerkennung war er
gewöhnt.
Der Friede kam und in Marwitz, der inzwiſchen zum Ober-
ſten (1817 zum General) aufgeſtiegen war, entſtand die Frage:
bleiben oder gehen. Die Neigung ſeines Herzens zog ihn zurück
in die ländliche Stille, aber andere Erwägungen — „das ſchlech-
teſte aller Motive, das Geld,“ wie er ſich ſelbſt ausdrückt — hiel-
ten ihn bei der Armee. Während der Kriegsjahre war daheim
alles rückwärts gegangen, der Wohlſtand zerſtört, die Erträge des
Guts auf ein Minimum reducirt; ſo blieb er denn, weil er ſich gegen
Frau und Kinder verpflichtet hielt, ſeinen Generalsgehalt nicht ohne
Nöthigung aufzugeben. Möglich, daß er doch darauf verzichtet hätte,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/389>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.