wenn nicht die Kavalleriebrigade, deren Commando er hatte, ihre Garnisonen in den Nachbarstädten des Lebusischen Kreises gehabt hätte, so daß es ihm möglich wurde, von Friedersdorf aus die dienstlichen Geschäfte zu leiten. Zu gleicher Zeit blieb er ein schar- fer Beobachter der politischen Vorgänge, immer bereit, mit Wort und Schrift einzugreifen, wo es nöthig war, im Dienst der con- servativen Sache (zumal gegen Hardenberg) ein Zeugniß abzu- legen.
Zehn Jahre lang führte er die Brigade. 1827, als ihn der Zusammentritt des brandenburgischen Landtags nach Berlin führte, dem er als Vertreter des erkrankten Landtagmarschalls zu präsidi- ren hatte, wurde ihm die Division in Breslau an Stelle der bis- her commandirten Brigade angeboten. Nach kurzem Schwanken lehnte er das Anerbieten ab. Er war müde geworden im Dienst, an Aergernissen hatte es nicht gefehlt, was aber den Ausschlag gab, war die Erwägung, daß die Uebernahme eines fast vierzig Meilen von Friedersdorf entlegenen Commandos ein längeres Verweilen in seiner "Väter Schloß" unmöglich gemacht haben würde. So forderte er den Abschied und erhielt ihn. Der König ließ ihn rufen, um ihm ein Abschiedswort zu sagen. Es war eine Begegnung voll tiefpoetischen Gehalts. Der alte märkische Edel- mann, der, wie kaum ein anderer vor ihm, sein eigenes Recht neben dem königlichen Recht von Gottes Gnaden zu behaupten ge- wagt hatte, trat jetzt am Ende seines Lebens vor seinen König hin, den er immer geliebt und verehrt und doch in entscheidenden Momenten des staatlichen Lebens aus der Ueberzeugung seines Herzens heraus bekämpft hatte.
Es war im Potsdamer Schlosse. Der König, der von seinem Beinbruche kaum wieder hergestellt war, ging ihm durch den hal- ben Saal entgegen, reichte ihm fest die Hand und sagte dann laut, in Gegenwart aller Umstehenden: "Mir sehr leid gethan, einen so ausgezeichneten General zu verlieren." Marwitz, leise den Punkt berührend, wo Herr und Diener auseinander gegangen waren, antwortete mit der Versicherung unverbrüchlicher Loyalität. "Mir
wenn nicht die Kavalleriebrigade, deren Commando er hatte, ihre Garniſonen in den Nachbarſtädten des Lebuſiſchen Kreiſes gehabt hätte, ſo daß es ihm möglich wurde, von Friedersdorf aus die dienſtlichen Geſchäfte zu leiten. Zu gleicher Zeit blieb er ein ſchar- fer Beobachter der politiſchen Vorgänge, immer bereit, mit Wort und Schrift einzugreifen, wo es nöthig war, im Dienſt der con- ſervativen Sache (zumal gegen Hardenberg) ein Zeugniß abzu- legen.
Zehn Jahre lang führte er die Brigade. 1827, als ihn der Zuſammentritt des brandenburgiſchen Landtags nach Berlin führte, dem er als Vertreter des erkrankten Landtagmarſchalls zu präſidi- ren hatte, wurde ihm die Diviſion in Breslau an Stelle der bis- her commandirten Brigade angeboten. Nach kurzem Schwanken lehnte er das Anerbieten ab. Er war müde geworden im Dienſt, an Aergerniſſen hatte es nicht gefehlt, was aber den Ausſchlag gab, war die Erwägung, daß die Uebernahme eines faſt vierzig Meilen von Friedersdorf entlegenen Commandos ein längeres Verweilen in ſeiner „Väter Schloß“ unmöglich gemacht haben würde. So forderte er den Abſchied und erhielt ihn. Der König ließ ihn rufen, um ihm ein Abſchiedswort zu ſagen. Es war eine Begegnung voll tiefpoetiſchen Gehalts. Der alte märkiſche Edel- mann, der, wie kaum ein anderer vor ihm, ſein eigenes Recht neben dem königlichen Recht von Gottes Gnaden zu behaupten ge- wagt hatte, trat jetzt am Ende ſeines Lebens vor ſeinen König hin, den er immer geliebt und verehrt und doch in entſcheidenden Momenten des ſtaatlichen Lebens aus der Ueberzeugung ſeines Herzens heraus bekämpft hatte.
Es war im Potsdamer Schloſſe. Der König, der von ſeinem Beinbruche kaum wieder hergeſtellt war, ging ihm durch den hal- ben Saal entgegen, reichte ihm feſt die Hand und ſagte dann laut, in Gegenwart aller Umſtehenden: „Mir ſehr leid gethan, einen ſo ausgezeichneten General zu verlieren.“ Marwitz, leiſe den Punkt berührend, wo Herr und Diener auseinander gegangen waren, antwortete mit der Verſicherung unverbrüchlicher Loyalität. „Mir
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0390"n="378"/>
wenn nicht die Kavalleriebrigade, deren Commando er hatte, ihre<lb/>
Garniſonen in den Nachbarſtädten des Lebuſiſchen Kreiſes gehabt<lb/>
hätte, ſo daß es ihm möglich wurde, von Friedersdorf aus die<lb/>
dienſtlichen Geſchäfte zu leiten. Zu gleicher Zeit blieb er ein ſchar-<lb/>
fer Beobachter der politiſchen Vorgänge, immer bereit, mit Wort<lb/>
und Schrift einzugreifen, wo es nöthig war, im Dienſt der con-<lb/>ſervativen Sache (zumal gegen Hardenberg) ein Zeugniß abzu-<lb/>
legen.</p><lb/><p>Zehn Jahre lang führte er die Brigade. 1827, als ihn der<lb/>
Zuſammentritt des brandenburgiſchen Landtags nach Berlin führte,<lb/>
dem er als Vertreter des erkrankten Landtagmarſchalls zu präſidi-<lb/>
ren hatte, wurde ihm die Diviſion in Breslau an Stelle der bis-<lb/>
her commandirten Brigade angeboten. Nach kurzem Schwanken<lb/>
lehnte er das Anerbieten ab. Er war müde geworden im Dienſt,<lb/>
an Aergerniſſen hatte es nicht gefehlt, was aber den Ausſchlag<lb/>
gab, war die Erwägung, daß die Uebernahme eines faſt vierzig<lb/>
Meilen von Friedersdorf entlegenen Commandos ein längeres<lb/>
Verweilen in ſeiner „Väter Schloß“ unmöglich gemacht haben<lb/>
würde. So forderte er den Abſchied und erhielt ihn. Der König<lb/>
ließ ihn rufen, um ihm ein Abſchiedswort zu ſagen. Es war eine<lb/>
Begegnung voll tiefpoetiſchen Gehalts. Der alte märkiſche Edel-<lb/>
mann, der, wie kaum ein anderer vor ihm, ſein eigenes Recht<lb/>
neben dem königlichen Recht von Gottes Gnaden zu behaupten ge-<lb/>
wagt hatte, trat jetzt am Ende ſeines Lebens vor ſeinen König<lb/>
hin, den er immer geliebt und verehrt und doch in entſcheidenden<lb/>
Momenten des ſtaatlichen Lebens aus der Ueberzeugung ſeines<lb/>
Herzens heraus bekämpft hatte.</p><lb/><p>Es war im Potsdamer Schloſſe. Der König, der von ſeinem<lb/>
Beinbruche kaum wieder hergeſtellt war, ging ihm durch den hal-<lb/>
ben Saal entgegen, reichte ihm feſt die Hand und ſagte dann laut,<lb/>
in Gegenwart aller Umſtehenden: „Mir ſehr leid gethan, einen ſo<lb/>
ausgezeichneten General zu verlieren.“ Marwitz, leiſe den Punkt<lb/>
berührend, wo Herr und Diener auseinander gegangen waren,<lb/>
antwortete mit der Verſicherung unverbrüchlicher Loyalität. „Mir<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[378/0390]
wenn nicht die Kavalleriebrigade, deren Commando er hatte, ihre
Garniſonen in den Nachbarſtädten des Lebuſiſchen Kreiſes gehabt
hätte, ſo daß es ihm möglich wurde, von Friedersdorf aus die
dienſtlichen Geſchäfte zu leiten. Zu gleicher Zeit blieb er ein ſchar-
fer Beobachter der politiſchen Vorgänge, immer bereit, mit Wort
und Schrift einzugreifen, wo es nöthig war, im Dienſt der con-
ſervativen Sache (zumal gegen Hardenberg) ein Zeugniß abzu-
legen.
Zehn Jahre lang führte er die Brigade. 1827, als ihn der
Zuſammentritt des brandenburgiſchen Landtags nach Berlin führte,
dem er als Vertreter des erkrankten Landtagmarſchalls zu präſidi-
ren hatte, wurde ihm die Diviſion in Breslau an Stelle der bis-
her commandirten Brigade angeboten. Nach kurzem Schwanken
lehnte er das Anerbieten ab. Er war müde geworden im Dienſt,
an Aergerniſſen hatte es nicht gefehlt, was aber den Ausſchlag
gab, war die Erwägung, daß die Uebernahme eines faſt vierzig
Meilen von Friedersdorf entlegenen Commandos ein längeres
Verweilen in ſeiner „Väter Schloß“ unmöglich gemacht haben
würde. So forderte er den Abſchied und erhielt ihn. Der König
ließ ihn rufen, um ihm ein Abſchiedswort zu ſagen. Es war eine
Begegnung voll tiefpoetiſchen Gehalts. Der alte märkiſche Edel-
mann, der, wie kaum ein anderer vor ihm, ſein eigenes Recht
neben dem königlichen Recht von Gottes Gnaden zu behaupten ge-
wagt hatte, trat jetzt am Ende ſeines Lebens vor ſeinen König
hin, den er immer geliebt und verehrt und doch in entſcheidenden
Momenten des ſtaatlichen Lebens aus der Ueberzeugung ſeines
Herzens heraus bekämpft hatte.
Es war im Potsdamer Schloſſe. Der König, der von ſeinem
Beinbruche kaum wieder hergeſtellt war, ging ihm durch den hal-
ben Saal entgegen, reichte ihm feſt die Hand und ſagte dann laut,
in Gegenwart aller Umſtehenden: „Mir ſehr leid gethan, einen ſo
ausgezeichneten General zu verlieren.“ Marwitz, leiſe den Punkt
berührend, wo Herr und Diener auseinander gegangen waren,
antwortete mit der Verſicherung unverbrüchlicher Loyalität. „Mir
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/390>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.