Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

enfin, ihr könnt nicht reiten." Ein stilles Bedenken mischt sich,
von rechts und links her, in beide Urtheile mit ein, eine leise An-
deutung, daß dem perfecten Cavalier, dem perfekten Gentleman,
doch noch dieß und das zu seiner Vollkommenheit fehle. Wie es
mit der Kunst des Reitens ist, so mit der Kunst der feinen Sitte.
Die Gesetze derselben sind überall verwandt, ein Gemeinsames liegt
ihnen zu Grunde, aber ihre Formen weichen ab, sind wenigstens
nicht überall dieselben. Da wo noch an eine ausschließliche Form
der Sitte geglaubt wird, hat die Sitte selbst ihre höchste Blüthe
und Verfeinerung noch nicht erreicht.

In Standesvorurtheilen, wie sie das Urtheil über Goethe
zeigt, war und blieb Marwitz befangen; aber der gute Glaube,
die volle Ueberzeugung, mit der er seine Ansichten äußerte, nahmen
seinen Angriffen den Stachel des persönlich Verletzenden. Zudem
hielt es nicht schwer, die Wurzel des Irrthums zu erkennen,
woraus seine harten und zum guten Theil ungerechten Ansichten über
den Bürgerstand empor wuchsen. Während er nämlich sich selbst
als Repräsentanten des Adels nahm, nahm er den ersten besten
Bürgerlichen als Repräsentanten des Bürgerstandes. Der Zufall
wollte, daß er in sich selbst einen so vollkommenen Vertreter ade-
liger Gesinnung zur Hand hatte, daß, bei einem Herausgreifen
auf's Geradewohl aus der Reihe der Bürgerlichen, die letztern mit
großer Wahrscheinlichkeit zu kurz kommen mußten. Er vergaß (viel-
leicht in Bescheidenheit), daß nicht jeder Adelige ein Marwitz war,
und daß viele Eigenschaften die er an den "Gebildeten" haßte,
nicht Sondereigenschaften des Bürgerstandes, sondern allgemeine
Eigenschaften der ganzen Epoche waren. Er geißelte das Auftreten
des eitlen, leckern, gesinnungslosen Johann v. Müller (des berühm-
ten Historikers) mit verdientem Spott, aber andere bürgerliche
Namen, die auf solche Geißelung keinen Anspruch hatten, hätten
ihm eben so nah oder näher gelegen. Hätte er Fichte, der eben
damals durch seine begeisterten, aus Muth und Gesinnung her-
ausgeborenen Reden, selbst wieder Muth und Gesinnung in alle
Herzen goß, hätte er Fichte als Repräsentanten deutschen Bürger-

enfin, ihr könnt nicht reiten.“ Ein ſtilles Bedenken miſcht ſich,
von rechts und links her, in beide Urtheile mit ein, eine leiſe An-
deutung, daß dem perfecten Cavalier, dem perfekten Gentleman,
doch noch dieß und das zu ſeiner Vollkommenheit fehle. Wie es
mit der Kunſt des Reitens iſt, ſo mit der Kunſt der feinen Sitte.
Die Geſetze derſelben ſind überall verwandt, ein Gemeinſames liegt
ihnen zu Grunde, aber ihre Formen weichen ab, ſind wenigſtens
nicht überall dieſelben. Da wo noch an eine ausſchließliche Form
der Sitte geglaubt wird, hat die Sitte ſelbſt ihre höchſte Blüthe
und Verfeinerung noch nicht erreicht.

In Standesvorurtheilen, wie ſie das Urtheil über Goethe
zeigt, war und blieb Marwitz befangen; aber der gute Glaube,
die volle Ueberzeugung, mit der er ſeine Anſichten äußerte, nahmen
ſeinen Angriffen den Stachel des perſönlich Verletzenden. Zudem
hielt es nicht ſchwer, die Wurzel des Irrthums zu erkennen,
woraus ſeine harten und zum guten Theil ungerechten Anſichten über
den Bürgerſtand empor wuchſen. Während er nämlich ſich ſelbſt
als Repräſentanten des Adels nahm, nahm er den erſten beſten
Bürgerlichen als Repräſentanten des Bürgerſtandes. Der Zufall
wollte, daß er in ſich ſelbſt einen ſo vollkommenen Vertreter ade-
liger Geſinnung zur Hand hatte, daß, bei einem Herausgreifen
auf’s Geradewohl aus der Reihe der Bürgerlichen, die letztern mit
großer Wahrſcheinlichkeit zu kurz kommen mußten. Er vergaß (viel-
leicht in Beſcheidenheit), daß nicht jeder Adelige ein Marwitz war,
und daß viele Eigenſchaften die er an den „Gebildeten“ haßte,
nicht Sondereigenſchaften des Bürgerſtandes, ſondern allgemeine
Eigenſchaften der ganzen Epoche waren. Er geißelte das Auftreten
des eitlen, leckern, geſinnungsloſen Johann v. Müller (des berühm-
ten Hiſtorikers) mit verdientem Spott, aber andere bürgerliche
Namen, die auf ſolche Geißelung keinen Anſpruch hatten, hätten
ihm eben ſo nah oder näher gelegen. Hätte er Fichte, der eben
damals durch ſeine begeiſterten, aus Muth und Geſinnung her-
ausgeborenen Reden, ſelbſt wieder Muth und Geſinnung in alle
Herzen goß, hätte er Fichte als Repräſentanten deutſchen Bürger-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0396" n="384"/><hi rendition="#aq">enfin,</hi> ihr könnt nicht reiten.&#x201C; Ein &#x017F;tilles Bedenken mi&#x017F;cht &#x017F;ich,<lb/>
von rechts und links her, in beide Urtheile mit ein, eine lei&#x017F;e An-<lb/>
deutung, daß dem <hi rendition="#g">perfecten</hi> Cavalier, dem perfekten Gentleman,<lb/>
doch noch dieß und das zu &#x017F;einer Vollkommenheit fehle. Wie es<lb/>
mit der Kun&#x017F;t des Reitens i&#x017F;t, &#x017F;o mit der Kun&#x017F;t der feinen Sitte.<lb/>
Die Ge&#x017F;etze der&#x017F;elben &#x017F;ind überall verwandt, ein Gemein&#x017F;ames liegt<lb/>
ihnen zu Grunde, aber ihre <hi rendition="#g">Formen</hi> weichen ab, &#x017F;ind wenig&#x017F;tens<lb/>
nicht überall die&#x017F;elben. Da wo noch an <hi rendition="#g">eine</hi> aus&#x017F;chließliche Form<lb/>
der Sitte geglaubt wird, hat die Sitte &#x017F;elb&#x017F;t ihre höch&#x017F;te Blüthe<lb/>
und Verfeinerung noch nicht erreicht.</p><lb/>
          <p>In Standesvorurtheilen, wie &#x017F;ie das Urtheil über Goethe<lb/>
zeigt, war und blieb Marwitz befangen; aber der gute Glaube,<lb/>
die volle Ueberzeugung, mit der er &#x017F;eine An&#x017F;ichten äußerte, nahmen<lb/>
&#x017F;einen Angriffen den Stachel des per&#x017F;önlich Verletzenden. Zudem<lb/>
hielt es nicht &#x017F;chwer, die Wurzel des Irrthums zu erkennen,<lb/>
woraus &#x017F;eine harten und zum guten Theil ungerechten An&#x017F;ichten über<lb/>
den Bürger&#x017F;tand empor wuch&#x017F;en. Während er nämlich <hi rendition="#g">&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t</hi><lb/>
als Reprä&#x017F;entanten des Adels nahm, nahm er den er&#x017F;ten be&#x017F;ten<lb/>
Bürgerlichen als Reprä&#x017F;entanten des Bürger&#x017F;tandes. Der Zufall<lb/>
wollte, daß er in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t einen &#x017F;o vollkommenen Vertreter ade-<lb/>
liger Ge&#x017F;innung zur Hand hatte, daß, bei einem Herausgreifen<lb/>
auf&#x2019;s Geradewohl aus der Reihe der Bürgerlichen, die letztern mit<lb/>
großer Wahr&#x017F;cheinlichkeit zu kurz kommen mußten. Er vergaß (viel-<lb/>
leicht in Be&#x017F;cheidenheit), daß nicht jeder Adelige ein Marwitz war,<lb/>
und daß viele Eigen&#x017F;chaften die er an den &#x201E;Gebildeten&#x201C; haßte,<lb/>
nicht Sondereigen&#x017F;chaften des Bürger&#x017F;tandes, &#x017F;ondern allgemeine<lb/>
Eigen&#x017F;chaften der ganzen Epoche waren. Er geißelte das Auftreten<lb/>
des eitlen, leckern, ge&#x017F;innungslo&#x017F;en Johann v. Müller (des berühm-<lb/>
ten Hi&#x017F;torikers) mit verdientem Spott, aber andere bürgerliche<lb/>
Namen, die auf &#x017F;olche Geißelung keinen An&#x017F;pruch hatten, hätten<lb/>
ihm eben &#x017F;o nah oder näher gelegen. Hätte er Fichte, der eben<lb/>
damals durch &#x017F;eine begei&#x017F;terten, aus Muth und Ge&#x017F;innung her-<lb/>
ausgeborenen Reden, &#x017F;elb&#x017F;t wieder Muth und Ge&#x017F;innung in alle<lb/>
Herzen goß, hätte er Fichte als Reprä&#x017F;entanten deut&#x017F;chen Bürger-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0396] enfin, ihr könnt nicht reiten.“ Ein ſtilles Bedenken miſcht ſich, von rechts und links her, in beide Urtheile mit ein, eine leiſe An- deutung, daß dem perfecten Cavalier, dem perfekten Gentleman, doch noch dieß und das zu ſeiner Vollkommenheit fehle. Wie es mit der Kunſt des Reitens iſt, ſo mit der Kunſt der feinen Sitte. Die Geſetze derſelben ſind überall verwandt, ein Gemeinſames liegt ihnen zu Grunde, aber ihre Formen weichen ab, ſind wenigſtens nicht überall dieſelben. Da wo noch an eine ausſchließliche Form der Sitte geglaubt wird, hat die Sitte ſelbſt ihre höchſte Blüthe und Verfeinerung noch nicht erreicht. In Standesvorurtheilen, wie ſie das Urtheil über Goethe zeigt, war und blieb Marwitz befangen; aber der gute Glaube, die volle Ueberzeugung, mit der er ſeine Anſichten äußerte, nahmen ſeinen Angriffen den Stachel des perſönlich Verletzenden. Zudem hielt es nicht ſchwer, die Wurzel des Irrthums zu erkennen, woraus ſeine harten und zum guten Theil ungerechten Anſichten über den Bürgerſtand empor wuchſen. Während er nämlich ſich ſelbſt als Repräſentanten des Adels nahm, nahm er den erſten beſten Bürgerlichen als Repräſentanten des Bürgerſtandes. Der Zufall wollte, daß er in ſich ſelbſt einen ſo vollkommenen Vertreter ade- liger Geſinnung zur Hand hatte, daß, bei einem Herausgreifen auf’s Geradewohl aus der Reihe der Bürgerlichen, die letztern mit großer Wahrſcheinlichkeit zu kurz kommen mußten. Er vergaß (viel- leicht in Beſcheidenheit), daß nicht jeder Adelige ein Marwitz war, und daß viele Eigenſchaften die er an den „Gebildeten“ haßte, nicht Sondereigenſchaften des Bürgerſtandes, ſondern allgemeine Eigenſchaften der ganzen Epoche waren. Er geißelte das Auftreten des eitlen, leckern, geſinnungsloſen Johann v. Müller (des berühm- ten Hiſtorikers) mit verdientem Spott, aber andere bürgerliche Namen, die auf ſolche Geißelung keinen Anſpruch hatten, hätten ihm eben ſo nah oder näher gelegen. Hätte er Fichte, der eben damals durch ſeine begeiſterten, aus Muth und Geſinnung her- ausgeborenen Reden, ſelbſt wieder Muth und Geſinnung in alle Herzen goß, hätte er Fichte als Repräſentanten deutſchen Bürger-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/396
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/396>, abgerufen am 24.11.2024.