Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

die Abneigung, das aristokratische Vorurtheil. Der Adel nahm in
seinen Augen nicht nur politisch und gesellschaftlich, sondern auch
moralisch und nach der Seite der Charakterbildung hin, eine über-
legene Sonderstellung ein; seine Gesinnung war besser und eben
so seine äußere Haltung, und so viel Wahrheit, so viel Berechtig-
tes, namentlich Angesichts der Kleinheit und Spießbürgerei unseres
märkischen Bürgerstandes -- der ein großes Hansagefühl nie ge-
kannt hatte -- in dieser Auffassung liegen mochte, so führte die
Ausgesprochenheit dieser Ansicht doch gelegentlich zu den allerbe-
denklichsten Consequenzen. Eine Anekdote mag dieß zeigen.

Im Jahre 1806 traf er, wenige Tage vor der Jenaer
Schlacht, im Schloß zu Weimar mit Goethe zusammen. Wie
schildert Marwitz diesen? "Er war ein großer, schöner Mann, der
stets im gestickten Hofkleide, gepudert, mit einem Haarbeutel und
Galanteriedegen, durchaus nur den Minister sehen ließ und die
Würde seines Ranges gut repräsentirte, wenn gleich der na-
türlich freie Anstand des Vornehmen sich vermissen
ließ
." Also auch Goethe konnte sich, in Haltung und Erscheinung,
nicht bis zur Ebenbürtigkeit erheben. Er war ein anstandsvoller
Minister und ein großer Poet, war der Freund seines Fürsten
und der leuchtende Stern des Hofes, aber geboren als ein Bür-
gersohn zu Frankfurt, ließ er doch den "freien Anstand des Vor-
nehmen" vermissen, es fehlte ein unaussprechliches Etwas, vielleicht
-- und diese Worte sind nicht ironisch gemeint -- die hohe Schule
des Regiments Gendarmes.

Es sei hier ein kleiner Exkurs gestattet. Es ist mit diesen
Dingen, mit der Kunst des Anstands und feiner Sitte, wie --
man verzeihe den Vergleich -- mit der Kunst des Reitenkönnens
und am Ende mit vielen andern Künsten. Jeder, Individuum wie
Nationen, glauben im Besitz des Rechten zu sein. Die englischen
Gentlemen sagen zu deutschen Cavalieren: "Ihr seid die besten
Reiteroffiziere, aber -- ihr könnt nicht reiten," und die deutschen
Cavaliere erwiedern dem englischen Gentleman: "Ihr versteht euer
fox hunting und steeple chase aus dem Grunde, aber --

die Abneigung, das ariſtokratiſche Vorurtheil. Der Adel nahm in
ſeinen Augen nicht nur politiſch und geſellſchaftlich, ſondern auch
moraliſch und nach der Seite der Charakterbildung hin, eine über-
legene Sonderſtellung ein; ſeine Geſinnung war beſſer und eben
ſo ſeine äußere Haltung, und ſo viel Wahrheit, ſo viel Berechtig-
tes, namentlich Angeſichts der Kleinheit und Spießbürgerei unſeres
märkiſchen Bürgerſtandes — der ein großes Hanſagefühl nie ge-
kannt hatte — in dieſer Auffaſſung liegen mochte, ſo führte die
Ausgeſprochenheit dieſer Anſicht doch gelegentlich zu den allerbe-
denklichſten Conſequenzen. Eine Anekdote mag dieß zeigen.

Im Jahre 1806 traf er, wenige Tage vor der Jenaer
Schlacht, im Schloß zu Weimar mit Goethe zuſammen. Wie
ſchildert Marwitz dieſen? „Er war ein großer, ſchöner Mann, der
ſtets im geſtickten Hofkleide, gepudert, mit einem Haarbeutel und
Galanteriedegen, durchaus nur den Miniſter ſehen ließ und die
Würde ſeines Ranges gut repräſentirte, wenn gleich der na-
türlich freie Anſtand des Vornehmen ſich vermiſſen
ließ
.“ Alſo auch Goethe konnte ſich, in Haltung und Erſcheinung,
nicht bis zur Ebenbürtigkeit erheben. Er war ein anſtandsvoller
Miniſter und ein großer Poet, war der Freund ſeines Fürſten
und der leuchtende Stern des Hofes, aber geboren als ein Bür-
gerſohn zu Frankfurt, ließ er doch den „freien Anſtand des Vor-
nehmen“ vermiſſen, es fehlte ein unausſprechliches Etwas, vielleicht
— und dieſe Worte ſind nicht ironiſch gemeint — die hohe Schule
des Regiments Gendarmes.

Es ſei hier ein kleiner Exkurs geſtattet. Es iſt mit dieſen
Dingen, mit der Kunſt des Anſtands und feiner Sitte, wie —
man verzeihe den Vergleich — mit der Kunſt des Reitenkönnens
und am Ende mit vielen andern Künſten. Jeder, Individuum wie
Nationen, glauben im Beſitz des Rechten zu ſein. Die engliſchen
Gentlemen ſagen zu deutſchen Cavalieren: „Ihr ſeid die beſten
Reiteroffiziere, aber — ihr könnt nicht reiten,“ und die deutſchen
Cavaliere erwiedern dem engliſchen Gentleman: „Ihr verſteht euer
fox hunting und steeple chase aus dem Grunde, aber —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0395" n="383"/>
die Abneigung, das ari&#x017F;tokrati&#x017F;che Vorurtheil. Der Adel nahm in<lb/>
&#x017F;einen Augen nicht nur politi&#x017F;ch und ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlich, &#x017F;ondern auch<lb/>
morali&#x017F;ch und nach der Seite der Charakterbildung hin, eine über-<lb/>
legene Sonder&#x017F;tellung ein; &#x017F;eine Ge&#x017F;innung war be&#x017F;&#x017F;er und eben<lb/>
&#x017F;o &#x017F;eine äußere Haltung, und &#x017F;o viel Wahrheit, &#x017F;o viel Berechtig-<lb/>
tes, namentlich Ange&#x017F;ichts der Kleinheit und Spießbürgerei un&#x017F;eres<lb/>
märki&#x017F;chen Bürger&#x017F;tandes &#x2014; der ein großes Han&#x017F;agefühl nie ge-<lb/>
kannt hatte &#x2014; in die&#x017F;er Auffa&#x017F;&#x017F;ung liegen mochte, &#x017F;o führte die<lb/>
Ausge&#x017F;prochenheit die&#x017F;er An&#x017F;icht doch gelegentlich zu den allerbe-<lb/>
denklich&#x017F;ten Con&#x017F;equenzen. Eine Anekdote mag dieß zeigen.</p><lb/>
          <p>Im Jahre 1806 traf er, wenige Tage vor der Jenaer<lb/>
Schlacht, im Schloß zu Weimar mit <hi rendition="#g">Goethe</hi> zu&#x017F;ammen. Wie<lb/>
&#x017F;childert Marwitz die&#x017F;en? &#x201E;Er war ein großer, &#x017F;chöner Mann, der<lb/>
&#x017F;tets im ge&#x017F;tickten Hofkleide, gepudert, mit einem Haarbeutel und<lb/>
Galanteriedegen, durchaus nur den Mini&#x017F;ter &#x017F;ehen ließ und die<lb/>
Würde &#x017F;eines Ranges gut reprä&#x017F;entirte, <hi rendition="#g">wenn gleich der na-<lb/>
türlich freie An&#x017F;tand des Vornehmen &#x017F;ich vermi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ließ</hi>.&#x201C; Al&#x017F;o auch Goethe konnte &#x017F;ich, in Haltung und Er&#x017F;cheinung,<lb/>
nicht bis zur Ebenbürtigkeit erheben. Er war ein an&#x017F;tandsvoller<lb/>
Mini&#x017F;ter und ein großer Poet, war der Freund &#x017F;eines Für&#x017F;ten<lb/>
und der leuchtende Stern des Hofes, aber geboren als ein Bür-<lb/>
ger&#x017F;ohn zu Frankfurt, ließ er doch den &#x201E;freien An&#x017F;tand des Vor-<lb/>
nehmen&#x201C; vermi&#x017F;&#x017F;en, es fehlte ein unaus&#x017F;prechliches Etwas, vielleicht<lb/>
&#x2014; und die&#x017F;e Worte &#x017F;ind nicht ironi&#x017F;ch gemeint &#x2014; die hohe Schule<lb/>
des Regiments Gendarmes.</p><lb/>
          <p>Es &#x017F;ei hier ein kleiner Exkurs ge&#x017F;tattet. Es i&#x017F;t mit die&#x017F;en<lb/>
Dingen, mit der Kun&#x017F;t des An&#x017F;tands und feiner Sitte, wie &#x2014;<lb/>
man verzeihe den Vergleich &#x2014; mit der Kun&#x017F;t des Reitenkönnens<lb/>
und am Ende mit vielen andern Kün&#x017F;ten. Jeder, Individuum wie<lb/>
Nationen, glauben im Be&#x017F;itz des Rechten zu &#x017F;ein. Die engli&#x017F;chen<lb/>
Gentlemen &#x017F;agen zu deut&#x017F;chen Cavalieren: &#x201E;Ihr &#x017F;eid die be&#x017F;ten<lb/>
Reiteroffiziere, aber &#x2014; ihr könnt nicht reiten,&#x201C; und die deut&#x017F;chen<lb/>
Cavaliere erwiedern dem engli&#x017F;chen Gentleman: &#x201E;Ihr ver&#x017F;teht euer<lb/><hi rendition="#aq">fox hunting</hi> und <hi rendition="#aq">steeple chase</hi> aus dem Grunde, aber &#x2014;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0395] die Abneigung, das ariſtokratiſche Vorurtheil. Der Adel nahm in ſeinen Augen nicht nur politiſch und geſellſchaftlich, ſondern auch moraliſch und nach der Seite der Charakterbildung hin, eine über- legene Sonderſtellung ein; ſeine Geſinnung war beſſer und eben ſo ſeine äußere Haltung, und ſo viel Wahrheit, ſo viel Berechtig- tes, namentlich Angeſichts der Kleinheit und Spießbürgerei unſeres märkiſchen Bürgerſtandes — der ein großes Hanſagefühl nie ge- kannt hatte — in dieſer Auffaſſung liegen mochte, ſo führte die Ausgeſprochenheit dieſer Anſicht doch gelegentlich zu den allerbe- denklichſten Conſequenzen. Eine Anekdote mag dieß zeigen. Im Jahre 1806 traf er, wenige Tage vor der Jenaer Schlacht, im Schloß zu Weimar mit Goethe zuſammen. Wie ſchildert Marwitz dieſen? „Er war ein großer, ſchöner Mann, der ſtets im geſtickten Hofkleide, gepudert, mit einem Haarbeutel und Galanteriedegen, durchaus nur den Miniſter ſehen ließ und die Würde ſeines Ranges gut repräſentirte, wenn gleich der na- türlich freie Anſtand des Vornehmen ſich vermiſſen ließ.“ Alſo auch Goethe konnte ſich, in Haltung und Erſcheinung, nicht bis zur Ebenbürtigkeit erheben. Er war ein anſtandsvoller Miniſter und ein großer Poet, war der Freund ſeines Fürſten und der leuchtende Stern des Hofes, aber geboren als ein Bür- gerſohn zu Frankfurt, ließ er doch den „freien Anſtand des Vor- nehmen“ vermiſſen, es fehlte ein unausſprechliches Etwas, vielleicht — und dieſe Worte ſind nicht ironiſch gemeint — die hohe Schule des Regiments Gendarmes. Es ſei hier ein kleiner Exkurs geſtattet. Es iſt mit dieſen Dingen, mit der Kunſt des Anſtands und feiner Sitte, wie — man verzeihe den Vergleich — mit der Kunſt des Reitenkönnens und am Ende mit vielen andern Künſten. Jeder, Individuum wie Nationen, glauben im Beſitz des Rechten zu ſein. Die engliſchen Gentlemen ſagen zu deutſchen Cavalieren: „Ihr ſeid die beſten Reiteroffiziere, aber — ihr könnt nicht reiten,“ und die deutſchen Cavaliere erwiedern dem engliſchen Gentleman: „Ihr verſteht euer fox hunting und steeple chase aus dem Grunde, aber —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/395
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/395>, abgerufen am 22.11.2024.