müthige Gedanken erweckt." Aesthetische Dinge werden berührt, zur Arbeit wird ermuthigt. "Nur ans Werk, wir warten hier auf Ihre Arbeit über die Propyläen und über die Politik des Aristo- teles." Daran schließen sich die Vorkommnisse der großen Stadt; Reflexionen ranken sich um Großes und Kleines. -- "Gern hätte ich Ihnen gestern schon geschrieben, wenn mich nicht die Nachricht von Heinrich Kleists Tod völlig eingenommen hätte. Ich kenne nicht die näheren Umstände seines Todes; aber es ist und bleibt ein Muth. Wer bangte nicht vor jenen "dunkeln Möglichkeiten?" Forsche ein jeder selbst, ob es viele oder wenige sind." So schreibt Rahel, wohl in Vergessenheit, daß sie die Antwort auf diesen Brief vorweg empfangen hatte, als ihr Marwitz von Friedersdorf aus die schon citirten Worte schrieb: "Mir ist der Selbstmord immer wie eine verruchte Rohheit vorgekommen."
So läuft das briefliche Geplauder zwischen den Befreundeten hin, einmal heiter, einmal paradox, einmal tief, wie Stimmung und Ereigniß das Wort gestalten; aber die Plaudereien beider, wie sie der Briefwechsel der Freunde zeigt, zeigen uns, wie schon angedeutet, das Leben, das Marwitz in jener Epoche der Ruhe, der Sammlung, der innerlichen Genesung und Consolidirung führte, nur von Einer Seite. Die Abendstunden, die er sonst wohl am Theetisch der Freundin zu verplaudern pflegte, gehörten jetzt der Correspondenz mit ihr, aber der Tag gehörte der Arbeit. Fach- studien und Neigungen verwoben sich hier zu einem Ganzen. Die Marwitz'sche Familie ist noch im theilweisen Besitz umfangreicher Memoires, kritischer Abhandlungen und Gutachten, die jener rei- fen Zeit ihre Entstehung verdanken. Alle diese Arbeiten theilen sich in zwei Gruppen, in politische und staatswissenschaftliche. Den Charakter und die Eigenart Napoleons zu studiren, schien er sich zu einer besondern Aufgabe gestellt zu haben, und man erstaunt billig über die Reichhaltigkeit der Studien, die er muthmaßlich zu keinem andern Zweck gemacht hatte, als um seine Kenntniß zu erweitern und gestützt darauf schärfere Schlüsse über den Charakter des Mannes ziehen zu können. Alles, was erschien, wurde gelesen
26*
müthige Gedanken erweckt.“ Aeſthetiſche Dinge werden berührt, zur Arbeit wird ermuthigt. „Nur ans Werk, wir warten hier auf Ihre Arbeit über die Propyläen und über die Politik des Ariſto- teles.“ Daran ſchließen ſich die Vorkommniſſe der großen Stadt; Reflexionen ranken ſich um Großes und Kleines. — „Gern hätte ich Ihnen geſtern ſchon geſchrieben, wenn mich nicht die Nachricht von Heinrich Kleiſts Tod völlig eingenommen hätte. Ich kenne nicht die näheren Umſtände ſeines Todes; aber es iſt und bleibt ein Muth. Wer bangte nicht vor jenen „dunkeln Möglichkeiten?“ Forſche ein jeder ſelbſt, ob es viele oder wenige ſind.“ So ſchreibt Rahel, wohl in Vergeſſenheit, daß ſie die Antwort auf dieſen Brief vorweg empfangen hatte, als ihr Marwitz von Friedersdorf aus die ſchon citirten Worte ſchrieb: „Mir iſt der Selbſtmord immer wie eine verruchte Rohheit vorgekommen.“
So läuft das briefliche Geplauder zwiſchen den Befreundeten hin, einmal heiter, einmal paradox, einmal tief, wie Stimmung und Ereigniß das Wort geſtalten; aber die Plaudereien beider, wie ſie der Briefwechſel der Freunde zeigt, zeigen uns, wie ſchon angedeutet, das Leben, das Marwitz in jener Epoche der Ruhe, der Sammlung, der innerlichen Geneſung und Conſolidirung führte, nur von Einer Seite. Die Abendſtunden, die er ſonſt wohl am Theetiſch der Freundin zu verplaudern pflegte, gehörten jetzt der Correſpondenz mit ihr, aber der Tag gehörte der Arbeit. Fach- ſtudien und Neigungen verwoben ſich hier zu einem Ganzen. Die Marwitz’ſche Familie iſt noch im theilweiſen Beſitz umfangreicher Memoires, kritiſcher Abhandlungen und Gutachten, die jener rei- fen Zeit ihre Entſtehung verdanken. Alle dieſe Arbeiten theilen ſich in zwei Gruppen, in politiſche und ſtaatswiſſenſchaftliche. Den Charakter und die Eigenart Napoleons zu ſtudiren, ſchien er ſich zu einer beſondern Aufgabe geſtellt zu haben, und man erſtaunt billig über die Reichhaltigkeit der Studien, die er muthmaßlich zu keinem andern Zweck gemacht hatte, als um ſeine Kenntniß zu erweitern und geſtützt darauf ſchärfere Schlüſſe über den Charakter des Mannes ziehen zu können. Alles, was erſchien, wurde geleſen
26*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0415"n="403"/>
müthige Gedanken erweckt.“ Aeſthetiſche Dinge werden berührt, zur<lb/>
Arbeit wird ermuthigt. „Nur ans Werk, wir warten hier auf<lb/>
Ihre Arbeit über die Propyläen und über die Politik des Ariſto-<lb/>
teles.“ Daran ſchließen ſich die Vorkommniſſe der großen Stadt;<lb/>
Reflexionen ranken ſich um Großes und Kleines. —„Gern hätte<lb/>
ich Ihnen geſtern ſchon geſchrieben, wenn mich nicht die Nachricht<lb/>
von Heinrich Kleiſts Tod völlig eingenommen hätte. Ich kenne<lb/>
nicht die näheren Umſtände ſeines Todes; aber es iſt und bleibt<lb/>
ein Muth. Wer bangte nicht vor jenen „dunkeln Möglichkeiten?“<lb/>
Forſche ein jeder ſelbſt, ob es viele oder wenige ſind.“ So ſchreibt<lb/>
Rahel, wohl in Vergeſſenheit, daß ſie die Antwort auf dieſen<lb/>
Brief vorweg empfangen hatte, als ihr Marwitz von Friedersdorf<lb/>
aus die ſchon citirten Worte ſchrieb: „Mir iſt der Selbſtmord<lb/>
immer wie eine verruchte Rohheit vorgekommen.“</p><lb/><p>So läuft das briefliche Geplauder zwiſchen den Befreundeten<lb/>
hin, einmal heiter, einmal paradox, einmal tief, wie Stimmung<lb/>
und Ereigniß das Wort geſtalten; aber die Plaudereien beider,<lb/>
wie ſie der Briefwechſel der Freunde zeigt, zeigen uns, wie ſchon<lb/>
angedeutet, das Leben, das Marwitz in jener Epoche der Ruhe,<lb/>
der Sammlung, der innerlichen Geneſung und Conſolidirung führte,<lb/>
nur von Einer Seite. Die Abendſtunden, die er ſonſt wohl am<lb/>
Theetiſch der Freundin zu verplaudern pflegte, gehörten jetzt der<lb/>
Correſpondenz mit ihr, aber der Tag gehörte der Arbeit. Fach-<lb/>ſtudien und Neigungen verwoben ſich hier zu einem Ganzen. Die<lb/>
Marwitz’ſche Familie iſt noch im theilweiſen Beſitz umfangreicher<lb/>
Memoires, kritiſcher Abhandlungen und Gutachten, die jener rei-<lb/>
fen Zeit ihre Entſtehung verdanken. Alle dieſe Arbeiten theilen ſich<lb/>
in zwei Gruppen, in politiſche und ſtaatswiſſenſchaftliche. Den<lb/>
Charakter und die Eigenart Napoleons zu ſtudiren, ſchien er ſich<lb/>
zu einer beſondern Aufgabe geſtellt zu haben, und man erſtaunt<lb/>
billig über die Reichhaltigkeit der Studien, die er muthmaßlich zu<lb/>
keinem andern Zweck gemacht hatte, als um ſeine Kenntniß zu<lb/>
erweitern und geſtützt darauf ſchärfere Schlüſſe über den Charakter<lb/>
des Mannes ziehen zu können. Alles, was erſchien, wurde geleſen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">26*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[403/0415]
müthige Gedanken erweckt.“ Aeſthetiſche Dinge werden berührt, zur
Arbeit wird ermuthigt. „Nur ans Werk, wir warten hier auf
Ihre Arbeit über die Propyläen und über die Politik des Ariſto-
teles.“ Daran ſchließen ſich die Vorkommniſſe der großen Stadt;
Reflexionen ranken ſich um Großes und Kleines. — „Gern hätte
ich Ihnen geſtern ſchon geſchrieben, wenn mich nicht die Nachricht
von Heinrich Kleiſts Tod völlig eingenommen hätte. Ich kenne
nicht die näheren Umſtände ſeines Todes; aber es iſt und bleibt
ein Muth. Wer bangte nicht vor jenen „dunkeln Möglichkeiten?“
Forſche ein jeder ſelbſt, ob es viele oder wenige ſind.“ So ſchreibt
Rahel, wohl in Vergeſſenheit, daß ſie die Antwort auf dieſen
Brief vorweg empfangen hatte, als ihr Marwitz von Friedersdorf
aus die ſchon citirten Worte ſchrieb: „Mir iſt der Selbſtmord
immer wie eine verruchte Rohheit vorgekommen.“
So läuft das briefliche Geplauder zwiſchen den Befreundeten
hin, einmal heiter, einmal paradox, einmal tief, wie Stimmung
und Ereigniß das Wort geſtalten; aber die Plaudereien beider,
wie ſie der Briefwechſel der Freunde zeigt, zeigen uns, wie ſchon
angedeutet, das Leben, das Marwitz in jener Epoche der Ruhe,
der Sammlung, der innerlichen Geneſung und Conſolidirung führte,
nur von Einer Seite. Die Abendſtunden, die er ſonſt wohl am
Theetiſch der Freundin zu verplaudern pflegte, gehörten jetzt der
Correſpondenz mit ihr, aber der Tag gehörte der Arbeit. Fach-
ſtudien und Neigungen verwoben ſich hier zu einem Ganzen. Die
Marwitz’ſche Familie iſt noch im theilweiſen Beſitz umfangreicher
Memoires, kritiſcher Abhandlungen und Gutachten, die jener rei-
fen Zeit ihre Entſtehung verdanken. Alle dieſe Arbeiten theilen ſich
in zwei Gruppen, in politiſche und ſtaatswiſſenſchaftliche. Den
Charakter und die Eigenart Napoleons zu ſtudiren, ſchien er ſich
zu einer beſondern Aufgabe geſtellt zu haben, und man erſtaunt
billig über die Reichhaltigkeit der Studien, die er muthmaßlich zu
keinem andern Zweck gemacht hatte, als um ſeine Kenntniß zu
erweitern und geſtützt darauf ſchärfere Schlüſſe über den Charakter
des Mannes ziehen zu können. Alles, was erſchien, wurde geleſen
26*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/415>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.