äußere Glanz verfiel. Schon unter Augustus verödeten ehemals berühmte Städte, und unter Trajan, dem besten der Kaiser, wur- den im ganzen Peloponnes weniger Menschen gezählt, als früher in der einzigen Stadt Athen. So wahr ist es, daß nicht der Einzelne producirt, sondern der Geist der Nationen, und daß, wo dieser erstorben, und mit ihm Lebenslust und Freude an der Gegenwart entschwunden ist, da auch das äußere Dasein allmählich in eine kümmerliche und barbarische Entartung zurück sinkt. Auf den Gemeinsinn, auf die Gesammtkraft kommt es an; diese zu wecken, ist Aufgabe, und alles, was die Kleinheit der Gesinnung und den Egoismus nährt (Dörferabbau), das schwächt die nationale Kraft und mindert dadurch den wahren und zuletzt auch den alleräußerlichsten Reichthum des Landes. Wohin der Dör- ferabbau führt, das läßt sich nirgends besser studiren als im Oderbruch. Es giebt kaum ein ruchloseres Geschlecht; weder vor göttlichen noch vor menschlichen Dingen haben sie Ehrfurcht, we- der den Nachbarn wollen sie helfen, noch dem Staate dienen: das letztere mit einigem Recht, denn sie verdanken ihm nichts; im Ge- gentheil hat er sie ausgestoßen und sie ihrer eigenen heillosen Roh- heit preisgegeben."
So waren Marwitz's Gedanken über diese hochwichtige Frage. Er suchte sie nicht als ein "Praktiker", sondern von einem höhe- ren Gesichtspunkt aus zu lösen. Nicht in allem hat er Recht be- halten; die Separation, die Theilung der Gemeinheiten ist erfolgt und dem Lande -- wie sich kaum bestreiten läßt -- zum Segen ausgeschlagen; aber wenn auch die Gesammtheit seiner Aufstellun- gen seitdem widerlegt sein sollte (was nicht der Fall ist), es würde dieß keinen Grund abgeben, unsere Schätzung des Mannes, der diese Fragen von einem idealen Standpunkt aus zu lösen trach- tete, irgendwie zu beeinträchtigen. Nicht als ein Richtiges, praktisch Unangreifbares habe ich seine Aussprüche citirt, sondern nur um die hohe Art eines Charakters zu zeichnen, der es verschmähte, Fragen nach dem Tagesresultat zu beurtheilen. Sein Blick drang in Zeit und Raum über das Zunächstliegende hinaus.
äußere Glanz verfiel. Schon unter Auguſtus verödeten ehemals berühmte Städte, und unter Trajan, dem beſten der Kaiſer, wur- den im ganzen Peloponnes weniger Menſchen gezählt, als früher in der einzigen Stadt Athen. So wahr iſt es, daß nicht der Einzelne producirt, ſondern der Geiſt der Nationen, und daß, wo dieſer erſtorben, und mit ihm Lebensluſt und Freude an der Gegenwart entſchwunden iſt, da auch das äußere Daſein allmählich in eine kümmerliche und barbariſche Entartung zurück ſinkt. Auf den Gemeinſinn, auf die Geſammtkraft kommt es an; dieſe zu wecken, iſt Aufgabe, und alles, was die Kleinheit der Geſinnung und den Egoismus nährt (Dörferabbau), das ſchwächt die nationale Kraft und mindert dadurch den wahren und zuletzt auch den alleräußerlichſten Reichthum des Landes. Wohin der Dör- ferabbau führt, das läßt ſich nirgends beſſer ſtudiren als im Oderbruch. Es giebt kaum ein ruchloſeres Geſchlecht; weder vor göttlichen noch vor menſchlichen Dingen haben ſie Ehrfurcht, we- der den Nachbarn wollen ſie helfen, noch dem Staate dienen: das letztere mit einigem Recht, denn ſie verdanken ihm nichts; im Ge- gentheil hat er ſie ausgeſtoßen und ſie ihrer eigenen heilloſen Roh- heit preisgegeben.“
So waren Marwitz’s Gedanken über dieſe hochwichtige Frage. Er ſuchte ſie nicht als ein „Praktiker“, ſondern von einem höhe- ren Geſichtspunkt aus zu löſen. Nicht in allem hat er Recht be- halten; die Separation, die Theilung der Gemeinheiten iſt erfolgt und dem Lande — wie ſich kaum beſtreiten läßt — zum Segen ausgeſchlagen; aber wenn auch die Geſammtheit ſeiner Aufſtellun- gen ſeitdem widerlegt ſein ſollte (was nicht der Fall iſt), es würde dieß keinen Grund abgeben, unſere Schätzung des Mannes, der dieſe Fragen von einem idealen Standpunkt aus zu löſen trach- tete, irgendwie zu beeinträchtigen. Nicht als ein Richtiges, praktiſch Unangreifbares habe ich ſeine Ausſprüche citirt, ſondern nur um die hohe Art eines Charakters zu zeichnen, der es verſchmähte, Fragen nach dem Tagesreſultat zu beurtheilen. Sein Blick drang in Zeit und Raum über das Zunächſtliegende hinaus.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0418"n="406"/><hirendition="#g">äußere Glanz</hi> verfiel. Schon unter Auguſtus verödeten ehemals<lb/>
berühmte Städte, und unter Trajan, dem beſten der Kaiſer, wur-<lb/>
den im ganzen Peloponnes weniger Menſchen gezählt, als früher<lb/>
in der einzigen Stadt Athen. <hirendition="#g">So wahr iſt es, daß nicht der<lb/>
Einzelne producirt, ſondern der Geiſt der Nationen</hi>,<lb/>
und daß, wo dieſer erſtorben, und mit ihm Lebensluſt und Freude<lb/>
an der Gegenwart entſchwunden iſt, da auch das äußere Daſein<lb/>
allmählich in eine kümmerliche und barbariſche Entartung zurück<lb/>ſinkt. Auf den Gemeinſinn, auf die Geſammtkraft kommt es an;<lb/><hirendition="#g">dieſe</hi> zu wecken, iſt Aufgabe, und alles, was die Kleinheit der<lb/>
Geſinnung und den Egoismus nährt (Dörferabbau), das ſchwächt<lb/>
die nationale Kraft und mindert dadurch den wahren und zuletzt<lb/>
auch den alleräußerlichſten Reichthum des Landes. Wohin der Dör-<lb/>
ferabbau führt, das läßt ſich nirgends beſſer ſtudiren als im<lb/>
Oderbruch. Es giebt kaum ein ruchloſeres Geſchlecht; weder vor<lb/>
göttlichen noch vor menſchlichen Dingen haben ſie Ehrfurcht, we-<lb/>
der den Nachbarn wollen ſie helfen, noch dem Staate dienen: das<lb/>
letztere mit einigem Recht, denn ſie verdanken ihm nichts; im Ge-<lb/>
gentheil hat er ſie ausgeſtoßen und ſie ihrer eigenen heilloſen Roh-<lb/>
heit preisgegeben.“</p><lb/><p>So waren Marwitz’s Gedanken über dieſe hochwichtige Frage.<lb/>
Er ſuchte ſie nicht als ein „Praktiker“, ſondern von einem höhe-<lb/>
ren Geſichtspunkt aus zu löſen. Nicht in allem hat er Recht be-<lb/>
halten; die Separation, die Theilung der Gemeinheiten iſt erfolgt<lb/>
und dem Lande — wie ſich kaum beſtreiten läßt — zum Segen<lb/>
ausgeſchlagen; aber wenn auch die Geſammtheit ſeiner Aufſtellun-<lb/>
gen ſeitdem widerlegt ſein ſollte (was nicht der Fall iſt), es würde<lb/>
dieß keinen Grund abgeben, unſere Schätzung des Mannes, der<lb/>
dieſe Fragen von einem idealen Standpunkt aus zu löſen trach-<lb/>
tete, irgendwie zu beeinträchtigen. Nicht als ein Richtiges, praktiſch<lb/>
Unangreifbares habe ich ſeine Ausſprüche citirt, ſondern nur um<lb/>
die hohe Art eines Charakters zu zeichnen, der es verſchmähte,<lb/>
Fragen nach dem Tagesreſultat zu beurtheilen. Sein Blick drang<lb/>
in Zeit und Raum über das Zunächſtliegende hinaus.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[406/0418]
äußere Glanz verfiel. Schon unter Auguſtus verödeten ehemals
berühmte Städte, und unter Trajan, dem beſten der Kaiſer, wur-
den im ganzen Peloponnes weniger Menſchen gezählt, als früher
in der einzigen Stadt Athen. So wahr iſt es, daß nicht der
Einzelne producirt, ſondern der Geiſt der Nationen,
und daß, wo dieſer erſtorben, und mit ihm Lebensluſt und Freude
an der Gegenwart entſchwunden iſt, da auch das äußere Daſein
allmählich in eine kümmerliche und barbariſche Entartung zurück
ſinkt. Auf den Gemeinſinn, auf die Geſammtkraft kommt es an;
dieſe zu wecken, iſt Aufgabe, und alles, was die Kleinheit der
Geſinnung und den Egoismus nährt (Dörferabbau), das ſchwächt
die nationale Kraft und mindert dadurch den wahren und zuletzt
auch den alleräußerlichſten Reichthum des Landes. Wohin der Dör-
ferabbau führt, das läßt ſich nirgends beſſer ſtudiren als im
Oderbruch. Es giebt kaum ein ruchloſeres Geſchlecht; weder vor
göttlichen noch vor menſchlichen Dingen haben ſie Ehrfurcht, we-
der den Nachbarn wollen ſie helfen, noch dem Staate dienen: das
letztere mit einigem Recht, denn ſie verdanken ihm nichts; im Ge-
gentheil hat er ſie ausgeſtoßen und ſie ihrer eigenen heilloſen Roh-
heit preisgegeben.“
So waren Marwitz’s Gedanken über dieſe hochwichtige Frage.
Er ſuchte ſie nicht als ein „Praktiker“, ſondern von einem höhe-
ren Geſichtspunkt aus zu löſen. Nicht in allem hat er Recht be-
halten; die Separation, die Theilung der Gemeinheiten iſt erfolgt
und dem Lande — wie ſich kaum beſtreiten läßt — zum Segen
ausgeſchlagen; aber wenn auch die Geſammtheit ſeiner Aufſtellun-
gen ſeitdem widerlegt ſein ſollte (was nicht der Fall iſt), es würde
dieß keinen Grund abgeben, unſere Schätzung des Mannes, der
dieſe Fragen von einem idealen Standpunkt aus zu löſen trach-
tete, irgendwie zu beeinträchtigen. Nicht als ein Richtiges, praktiſch
Unangreifbares habe ich ſeine Ausſprüche citirt, ſondern nur um
die hohe Art eines Charakters zu zeichnen, der es verſchmähte,
Fragen nach dem Tagesreſultat zu beurtheilen. Sein Blick drang
in Zeit und Raum über das Zunächſtliegende hinaus.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/418>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.