Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

que mes soldats traitent les citoyens francais
comme
les votres vous ont traites."
Itzenplitz, der ein Mit-
glied der Deputation war, hat diese Worte aufgezeichnet. Marwitz
sammelte dergleichen zu doppeltem Zweck, zu seiner Instruktion
und zur Nährung seines Hasses.

Aber Hand in Hand mit diesen losen Collectaneen, bei deren
Durchblätterung die ganze Epoche, der sie angehören, wieder leben-
dig vor uns hintritt, gingen abgerundete, tief durchdachte Arbei-
ten, von denen uns wenigstens Eine über die sogenannte "Se-
paration", d. h. "die Theilung der Gemeinheiten" in aller Voll-
ständigkeit aufbewahrt worden ist. Marwitz ist gegen die Separa-
tion. Er sucht zu beweisen, daß die "Theilung der Gemeinheit"
und das sogenannte "Abbauen der Dörfer" ein Fehler sei; ein
Fehler deßhalb, weil es den Egoismus des Einzelnen steigere,
statt ihn zu mindern. Dieser Egoismus erscheint ihm als der
Wurm, der den Geist der Nationen, diese eigentlich produktive
Kraft, zerstört. Lassen wir ihn selber sprechen.

"Die Nationalkraft ist der Urgrund alles Producirens. Selbst
wenn unsere Zustände, wie sie jetzt sind, sich befestigen sollten,
selbst wenn wir Zeiten der Ruhe entgegen gingen, die einen un-
gestörten Auf- und Ausbau dessen zulassen, was ihr einzuführen
gedenkt (Separation und Dörferabbau), so ist damit wenig ge-
wonnen. Die Welt hat solche Zeiten schon einmal gesehen. Es
waren die Zeiten der besseren römischen Kaiser. Friede herrschte
von den Säulen des Hercules bis zu den Ufern des Euphrat;
das Recht war genau bestimmt und wurde strenge gehandhabt, es
wurden manche Rohheiten der früheren Zeit verbannt durch die
milde Gesinnung der Herrscher und überhaupt alle Störungen
entfernt, die dem Wohlsein der Einzelnen entgegen stehen mochten.
Und doch waren dieß dieselben Zeiten, in denen in den höheren
Regionen des menschlichen Daseins völlige Oede herrschte, Zeiten,
in denen weder Wissenschaft noch Religion, noch Vaterland die
Menschen begeisterten. Aber mehr denn das (mehr in den Augen
derer, die sich durch die Erscheinung bestechen lassen), auch der

que mes soldats traitent les citoyens français
comme
les votres vous ont traités.“
Itzenplitz, der ein Mit-
glied der Deputation war, hat dieſe Worte aufgezeichnet. Marwitz
ſammelte dergleichen zu doppeltem Zweck, zu ſeiner Inſtruktion
und zur Nährung ſeines Haſſes.

Aber Hand in Hand mit dieſen loſen Collectaneen, bei deren
Durchblätterung die ganze Epoche, der ſie angehören, wieder leben-
dig vor uns hintritt, gingen abgerundete, tief durchdachte Arbei-
ten, von denen uns wenigſtens Eine über die ſogenannte „Se-
paration“, d. h. „die Theilung der Gemeinheiten“ in aller Voll-
ſtändigkeit aufbewahrt worden iſt. Marwitz iſt gegen die Separa-
tion. Er ſucht zu beweiſen, daß die „Theilung der Gemeinheit“
und das ſogenannte „Abbauen der Dörfer“ ein Fehler ſei; ein
Fehler deßhalb, weil es den Egoismus des Einzelnen ſteigere,
ſtatt ihn zu mindern. Dieſer Egoismus erſcheint ihm als der
Wurm, der den Geiſt der Nationen, dieſe eigentlich produktive
Kraft, zerſtört. Laſſen wir ihn ſelber ſprechen.

„Die Nationalkraft iſt der Urgrund alles Producirens. Selbſt
wenn unſere Zuſtände, wie ſie jetzt ſind, ſich befeſtigen ſollten,
ſelbſt wenn wir Zeiten der Ruhe entgegen gingen, die einen un-
geſtörten Auf- und Ausbau deſſen zulaſſen, was ihr einzuführen
gedenkt (Separation und Dörferabbau), ſo iſt damit wenig ge-
wonnen. Die Welt hat ſolche Zeiten ſchon einmal geſehen. Es
waren die Zeiten der beſſeren römiſchen Kaiſer. Friede herrſchte
von den Säulen des Hercules bis zu den Ufern des Euphrat;
das Recht war genau beſtimmt und wurde ſtrenge gehandhabt, es
wurden manche Rohheiten der früheren Zeit verbannt durch die
milde Geſinnung der Herrſcher und überhaupt alle Störungen
entfernt, die dem Wohlſein der Einzelnen entgegen ſtehen mochten.
Und doch waren dieß dieſelben Zeiten, in denen in den höheren
Regionen des menſchlichen Daſeins völlige Oede herrſchte, Zeiten,
in denen weder Wiſſenſchaft noch Religion, noch Vaterland die
Menſchen begeiſterten. Aber mehr denn das (mehr in den Augen
derer, die ſich durch die Erſcheinung beſtechen laſſen), auch der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0417" n="405"/>
que mes <hi rendition="#g">soldats traitent les citoyens français<lb/>
comme</hi> les votres vous ont traités.&#x201C;</hi> Itzenplitz, der ein Mit-<lb/>
glied der Deputation war, hat die&#x017F;e Worte aufgezeichnet. Marwitz<lb/>
&#x017F;ammelte dergleichen zu doppeltem Zweck, zu &#x017F;einer In&#x017F;truktion<lb/>
und zur Nährung &#x017F;eines Ha&#x017F;&#x017F;es.</p><lb/>
          <p>Aber Hand in Hand mit die&#x017F;en lo&#x017F;en Collectaneen, bei deren<lb/>
Durchblätterung die ganze Epoche, der &#x017F;ie angehören, wieder leben-<lb/>
dig vor uns hintritt, gingen abgerundete, tief durchdachte Arbei-<lb/>
ten, von denen uns wenig&#x017F;tens Eine über die &#x017F;ogenannte &#x201E;Se-<lb/>
paration&#x201C;, d. h. &#x201E;die Theilung der Gemeinheiten&#x201C; in aller Voll-<lb/>
&#x017F;tändigkeit aufbewahrt worden i&#x017F;t. Marwitz i&#x017F;t <hi rendition="#g">gegen</hi> die Separa-<lb/>
tion. Er &#x017F;ucht zu bewei&#x017F;en, daß die &#x201E;Theilung der Gemeinheit&#x201C;<lb/>
und das &#x017F;ogenannte &#x201E;Abbauen der Dörfer&#x201C; ein Fehler &#x017F;ei; ein<lb/>
Fehler deßhalb, weil es den Egoismus des Einzelnen &#x017F;teigere,<lb/>
&#x017F;tatt ihn zu mindern. Die&#x017F;er Egoismus er&#x017F;cheint ihm als der<lb/>
Wurm, der den Gei&#x017F;t der Nationen, die&#x017F;e eigentlich produktive<lb/>
Kraft, zer&#x017F;tört. La&#x017F;&#x017F;en wir ihn &#x017F;elber &#x017F;prechen.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die Nationalkraft i&#x017F;t der Urgrund alles Producirens. Selb&#x017F;t<lb/>
wenn un&#x017F;ere Zu&#x017F;tände, wie &#x017F;ie jetzt &#x017F;ind, &#x017F;ich befe&#x017F;tigen &#x017F;ollten,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wenn wir Zeiten der Ruhe entgegen gingen, die einen un-<lb/>
ge&#x017F;törten Auf- und Ausbau de&#x017F;&#x017F;en zula&#x017F;&#x017F;en, was ihr einzuführen<lb/>
gedenkt (Separation und Dörferabbau), &#x017F;o i&#x017F;t damit wenig ge-<lb/>
wonnen. Die Welt hat &#x017F;olche Zeiten &#x017F;chon einmal ge&#x017F;ehen. Es<lb/>
waren die Zeiten der be&#x017F;&#x017F;eren römi&#x017F;chen Kai&#x017F;er. Friede herr&#x017F;chte<lb/>
von den Säulen des Hercules bis zu den Ufern des Euphrat;<lb/>
das Recht war genau be&#x017F;timmt und wurde &#x017F;trenge gehandhabt, es<lb/>
wurden manche Rohheiten der früheren Zeit verbannt durch die<lb/>
milde Ge&#x017F;innung der Herr&#x017F;cher und überhaupt alle Störungen<lb/>
entfernt, die dem Wohl&#x017F;ein der Einzelnen entgegen &#x017F;tehen mochten.<lb/>
Und doch waren dieß die&#x017F;elben Zeiten, in denen in den höheren<lb/>
Regionen des men&#x017F;chlichen Da&#x017F;eins völlige Oede herr&#x017F;chte, Zeiten,<lb/>
in denen weder Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft noch Religion, noch Vaterland die<lb/>
Men&#x017F;chen begei&#x017F;terten. Aber mehr denn das (<hi rendition="#g">mehr</hi> in den Augen<lb/>
derer, die &#x017F;ich durch die <hi rendition="#g">Er&#x017F;cheinung</hi> be&#x017F;techen la&#x017F;&#x017F;en), auch der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0417] que mes soldats traitent les citoyens français comme les votres vous ont traités.“ Itzenplitz, der ein Mit- glied der Deputation war, hat dieſe Worte aufgezeichnet. Marwitz ſammelte dergleichen zu doppeltem Zweck, zu ſeiner Inſtruktion und zur Nährung ſeines Haſſes. Aber Hand in Hand mit dieſen loſen Collectaneen, bei deren Durchblätterung die ganze Epoche, der ſie angehören, wieder leben- dig vor uns hintritt, gingen abgerundete, tief durchdachte Arbei- ten, von denen uns wenigſtens Eine über die ſogenannte „Se- paration“, d. h. „die Theilung der Gemeinheiten“ in aller Voll- ſtändigkeit aufbewahrt worden iſt. Marwitz iſt gegen die Separa- tion. Er ſucht zu beweiſen, daß die „Theilung der Gemeinheit“ und das ſogenannte „Abbauen der Dörfer“ ein Fehler ſei; ein Fehler deßhalb, weil es den Egoismus des Einzelnen ſteigere, ſtatt ihn zu mindern. Dieſer Egoismus erſcheint ihm als der Wurm, der den Geiſt der Nationen, dieſe eigentlich produktive Kraft, zerſtört. Laſſen wir ihn ſelber ſprechen. „Die Nationalkraft iſt der Urgrund alles Producirens. Selbſt wenn unſere Zuſtände, wie ſie jetzt ſind, ſich befeſtigen ſollten, ſelbſt wenn wir Zeiten der Ruhe entgegen gingen, die einen un- geſtörten Auf- und Ausbau deſſen zulaſſen, was ihr einzuführen gedenkt (Separation und Dörferabbau), ſo iſt damit wenig ge- wonnen. Die Welt hat ſolche Zeiten ſchon einmal geſehen. Es waren die Zeiten der beſſeren römiſchen Kaiſer. Friede herrſchte von den Säulen des Hercules bis zu den Ufern des Euphrat; das Recht war genau beſtimmt und wurde ſtrenge gehandhabt, es wurden manche Rohheiten der früheren Zeit verbannt durch die milde Geſinnung der Herrſcher und überhaupt alle Störungen entfernt, die dem Wohlſein der Einzelnen entgegen ſtehen mochten. Und doch waren dieß dieſelben Zeiten, in denen in den höheren Regionen des menſchlichen Daſeins völlige Oede herrſchte, Zeiten, in denen weder Wiſſenſchaft noch Religion, noch Vaterland die Menſchen begeiſterten. Aber mehr denn das (mehr in den Augen derer, die ſich durch die Erſcheinung beſtechen laſſen), auch der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/417
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/417>, abgerufen am 22.11.2024.