thümlich ist der Altar. Hinter demselben, die Kirche chorartig schlie- ßend, erhebt sich eine hohe Nischen-Wand, deren halbkreisförmige Fläche durch gemalte Säulen in verschiedene Felder getheilt wird. Es sind ihrer fünf. Aus dem Mittelfelde springt die Kanzel her- vor, nach rechts und links hin von den vier andern Feldern flan- kirt. In diesen vier Feldern befinden sich die Colossalfiguren der vier Evangelisten, und zwar Johannes und Lucas zur Linken, Matthäus und Marcus zur Rechten der Kanzel. Die Bilder sind von ungleichem Werth; Matthäus, Johannes, Lucas lassen viel zu wünschen übrig; der Marcus, wenn ich nicht irre, nach Michel Angelo, ist vorzüglich. Sie rühren von einem gewissen Bertini her, den der Staatskanzler (bekanntlich ein Mäcen der schönen Künste) nach Italien schickte, um diese Bilder nach den Vorbildern großer Meister zu fertigen. Sie sind, wie gesagt, nicht alle gut, aber auch wie sie sind, bilden sie jedenfalls einen Bilderschmuck, wie er derart, nach der Seite des Künstlerischen hin, in mär- kischen Dorfkirchen schwerlich zum zweiten Male angetroffen wird.
Der Altar der Kirche birgt noch eine andre Sehenswürdig- keit: das Herz des Fürsten-Staatskanzlers. Auf einem Kissen ruht es, von einer Glasglocke umschlossen. Der Schrein aber, der das Ganze einschließt, trägt an seiner Außenseite folgende Ottaverim- Strophe als Inschrift:
Des Fürsten Herz, das liebend treu geschlagen Für seinen König und für's Vaterland, Das -- in den schweren, blut'gen Kampfestagen, Wo vielen auch die letzte Hoffnung schwand -- Durch Muth und Weisheit stark, in kühnem Wagen Des Vaterlandes Ruhm und Rettung fand, Und nach vollbrachtem Werk, gebaut dem heilgen Worte Des Herrn den Tempel hier -- das ruht an diesem Orte.
Diese Strophe, die dem Andenken des Fürsten eine maßvolle und wohlverdiente Huldigung darbringt, böte eine schickliche Gele- genheit, wenigstens den Versuch einer Charakteristik zu wagen. Ich nehme aber Abstand davon. Was ich sagen könnte, ist oft gesagt;
28*
thümlich iſt der Altar. Hinter demſelben, die Kirche chorartig ſchlie- ßend, erhebt ſich eine hohe Niſchen-Wand, deren halbkreisförmige Fläche durch gemalte Säulen in verſchiedene Felder getheilt wird. Es ſind ihrer fünf. Aus dem Mittelfelde ſpringt die Kanzel her- vor, nach rechts und links hin von den vier andern Feldern flan- kirt. In dieſen vier Feldern befinden ſich die Coloſſalfiguren der vier Evangeliſten, und zwar Johannes und Lucas zur Linken, Matthäus und Marcus zur Rechten der Kanzel. Die Bilder ſind von ungleichem Werth; Matthäus, Johannes, Lucas laſſen viel zu wünſchen übrig; der Marcus, wenn ich nicht irre, nach Michel Angelo, iſt vorzüglich. Sie rühren von einem gewiſſen Bertini her, den der Staatskanzler (bekanntlich ein Mäcen der ſchönen Künſte) nach Italien ſchickte, um dieſe Bilder nach den Vorbildern großer Meiſter zu fertigen. Sie ſind, wie geſagt, nicht alle gut, aber auch wie ſie ſind, bilden ſie jedenfalls einen Bilderſchmuck, wie er derart, nach der Seite des Künſtleriſchen hin, in mär- kiſchen Dorfkirchen ſchwerlich zum zweiten Male angetroffen wird.
Der Altar der Kirche birgt noch eine andre Sehenswürdig- keit: das Herz des Fürſten-Staatskanzlers. Auf einem Kiſſen ruht es, von einer Glasglocke umſchloſſen. Der Schrein aber, der das Ganze einſchließt, trägt an ſeiner Außenſeite folgende Ottaverim- Strophe als Inſchrift:
Des Fürſten Herz, das liebend treu geſchlagen Für ſeinen König und für’s Vaterland, Das — in den ſchweren, blut’gen Kampfestagen, Wo vielen auch die letzte Hoffnung ſchwand — Durch Muth und Weisheit ſtark, in kühnem Wagen Des Vaterlandes Ruhm und Rettung fand, Und nach vollbrachtem Werk, gebaut dem heilgen Worte Des Herrn den Tempel hier — das ruht an dieſem Orte.
Dieſe Strophe, die dem Andenken des Fürſten eine maßvolle und wohlverdiente Huldigung darbringt, böte eine ſchickliche Gele- genheit, wenigſtens den Verſuch einer Charakteriſtik zu wagen. Ich nehme aber Abſtand davon. Was ich ſagen könnte, iſt oft geſagt;
28*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0447"n="435"/>
thümlich iſt der Altar. Hinter demſelben, die Kirche chorartig ſchlie-<lb/>
ßend, erhebt ſich eine hohe Niſchen-Wand, deren halbkreisförmige<lb/>
Fläche durch gemalte Säulen in verſchiedene Felder getheilt wird.<lb/>
Es ſind ihrer fünf. Aus dem Mittelfelde ſpringt die Kanzel her-<lb/>
vor, nach rechts und links hin von den vier andern Feldern flan-<lb/>
kirt. In dieſen vier Feldern befinden ſich die Coloſſalfiguren der<lb/>
vier Evangeliſten, und zwar Johannes und Lucas zur Linken,<lb/>
Matthäus und Marcus zur Rechten der Kanzel. Die Bilder ſind<lb/>
von ungleichem Werth; Matthäus, Johannes, Lucas laſſen viel<lb/>
zu wünſchen übrig; der Marcus, wenn ich nicht irre, nach Michel<lb/>
Angelo, iſt vorzüglich. Sie rühren von einem gewiſſen Bertini<lb/>
her, den der Staatskanzler (bekanntlich ein Mäcen der ſchönen<lb/>
Künſte) nach Italien ſchickte, um dieſe Bilder nach den Vorbildern<lb/>
großer Meiſter zu fertigen. Sie ſind, wie geſagt, nicht alle gut,<lb/>
aber auch wie ſie ſind, bilden ſie jedenfalls einen Bilderſchmuck,<lb/>
wie er <hirendition="#g">derart</hi>, nach der Seite des <hirendition="#g">Künſtleriſchen</hi> hin, in mär-<lb/>
kiſchen Dorfkirchen ſchwerlich zum zweiten Male angetroffen wird.</p><lb/><p>Der Altar der Kirche birgt noch eine andre Sehenswürdig-<lb/>
keit: das Herz des Fürſten-Staatskanzlers. Auf einem Kiſſen ruht<lb/>
es, von einer Glasglocke umſchloſſen. Der Schrein aber, der das<lb/>
Ganze einſchließt, trägt an ſeiner Außenſeite folgende Ottaverim-<lb/>
Strophe als Inſchrift:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Des Fürſten <hirendition="#g">Herz</hi>, das liebend treu geſchlagen</l><lb/><l>Für ſeinen König und für’s Vaterland,</l><lb/><l>Das — in den ſchweren, blut’gen Kampfestagen,</l><lb/><l>Wo vielen auch die letzte Hoffnung ſchwand —</l><lb/><l>Durch Muth und Weisheit ſtark, in kühnem Wagen</l><lb/><l>Des Vaterlandes Ruhm und Rettung fand,</l><lb/><l>Und nach vollbrachtem Werk, gebaut dem heilgen Worte</l><lb/><l>Des Herrn den Tempel hier — das ruht an dieſem Orte.</l></lg><lb/><p>Dieſe Strophe, die dem Andenken des Fürſten eine maßvolle<lb/>
und wohlverdiente Huldigung darbringt, böte eine ſchickliche Gele-<lb/>
genheit, wenigſtens den Verſuch einer Charakteriſtik zu wagen. Ich<lb/>
nehme aber Abſtand davon. Was ich ſagen könnte, iſt oft geſagt;<lb/><fwplace="bottom"type="sig">28*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[435/0447]
thümlich iſt der Altar. Hinter demſelben, die Kirche chorartig ſchlie-
ßend, erhebt ſich eine hohe Niſchen-Wand, deren halbkreisförmige
Fläche durch gemalte Säulen in verſchiedene Felder getheilt wird.
Es ſind ihrer fünf. Aus dem Mittelfelde ſpringt die Kanzel her-
vor, nach rechts und links hin von den vier andern Feldern flan-
kirt. In dieſen vier Feldern befinden ſich die Coloſſalfiguren der
vier Evangeliſten, und zwar Johannes und Lucas zur Linken,
Matthäus und Marcus zur Rechten der Kanzel. Die Bilder ſind
von ungleichem Werth; Matthäus, Johannes, Lucas laſſen viel
zu wünſchen übrig; der Marcus, wenn ich nicht irre, nach Michel
Angelo, iſt vorzüglich. Sie rühren von einem gewiſſen Bertini
her, den der Staatskanzler (bekanntlich ein Mäcen der ſchönen
Künſte) nach Italien ſchickte, um dieſe Bilder nach den Vorbildern
großer Meiſter zu fertigen. Sie ſind, wie geſagt, nicht alle gut,
aber auch wie ſie ſind, bilden ſie jedenfalls einen Bilderſchmuck,
wie er derart, nach der Seite des Künſtleriſchen hin, in mär-
kiſchen Dorfkirchen ſchwerlich zum zweiten Male angetroffen wird.
Der Altar der Kirche birgt noch eine andre Sehenswürdig-
keit: das Herz des Fürſten-Staatskanzlers. Auf einem Kiſſen ruht
es, von einer Glasglocke umſchloſſen. Der Schrein aber, der das
Ganze einſchließt, trägt an ſeiner Außenſeite folgende Ottaverim-
Strophe als Inſchrift:
Des Fürſten Herz, das liebend treu geſchlagen
Für ſeinen König und für’s Vaterland,
Das — in den ſchweren, blut’gen Kampfestagen,
Wo vielen auch die letzte Hoffnung ſchwand —
Durch Muth und Weisheit ſtark, in kühnem Wagen
Des Vaterlandes Ruhm und Rettung fand,
Und nach vollbrachtem Werk, gebaut dem heilgen Worte
Des Herrn den Tempel hier — das ruht an dieſem Orte.
Dieſe Strophe, die dem Andenken des Fürſten eine maßvolle
und wohlverdiente Huldigung darbringt, böte eine ſchickliche Gele-
genheit, wenigſtens den Verſuch einer Charakteriſtik zu wagen. Ich
nehme aber Abſtand davon. Was ich ſagen könnte, iſt oft geſagt;
28*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/447>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.