Neues, Schärferes, Zutreffenderes kann nur von denen gesagt werden, die im Vollbesitz des Materials sind und zu voller Ein- sicht in den Charakter, auch einen wirklichen direkten Einblick in alles Geschehene, in die Dinge und ihre Motive mitbringen. Eine solche Charakteristik des Fürsten gehört der Zukunft an. Eines aber möge hier, wie ein nicht abzuweisendes Bekenntniß, seinen Ausdruck finden, die Ueberzeugung, daß, soweit menschliches Wissen und Erkennen reicht, Hardenberg ein auserwählter Mann war, ein Mann, dem nach dem Rath und Willen Gottes die Aufgabe zu- fiel, die Rettung unseres Vaterlandes glücklich durchzuführen. Selbst seine Schwächen leisteten dieser Aufgabe Vor- schub. Ein bloßer sans peur et sans reproche (etwa wie Stein oder Marwitz, zu denen wir freilich freudiger und geho- bener aufblicken) hätte es muthmaßlich nicht vermocht. Der Fürst war kein sans reproche; seine Fehler liegen zu Tage. "Man braucht kein moralischer Herrschel zu sein (wie sein Biograph sich ausdrückt), um diese Fehler mühlos zu entdecken." Aber diese Mi- schung von Edlem und minder Edlem, von Schlauheit und Offen- heit, von Nachgiebigkeit und Festigkeit, war genau das, was die Situation erheischte. Eigensinn und Prinzipienreiterei hätten uns verdorben. Sein Leben (Vorbild oder nicht) hat uns gerettet; wie er selber in Bescheidenheit hinzusetzen würde: durch die Gnade Gottes.
Neues, Schärferes, Zutreffenderes kann nur von denen geſagt werden, die im Vollbeſitz des Materials ſind und zu voller Ein- ſicht in den Charakter, auch einen wirklichen direkten Einblick in alles Geſchehene, in die Dinge und ihre Motive mitbringen. Eine ſolche Charakteriſtik des Fürſten gehört der Zukunft an. Eines aber möge hier, wie ein nicht abzuweiſendes Bekenntniß, ſeinen Ausdruck finden, die Ueberzeugung, daß, ſoweit menſchliches Wiſſen und Erkennen reicht, Hardenberg ein auserwählter Mann war, ein Mann, dem nach dem Rath und Willen Gottes die Aufgabe zu- fiel, die Rettung unſeres Vaterlandes glücklich durchzuführen. Selbſt ſeine Schwächen leiſteten dieſer Aufgabe Vor- ſchub. Ein bloßer sans peur et sans reproche (etwa wie Stein oder Marwitz, zu denen wir freilich freudiger und geho- bener aufblicken) hätte es muthmaßlich nicht vermocht. Der Fürſt war kein sans reproche; ſeine Fehler liegen zu Tage. „Man braucht kein moraliſcher Herrſchel zu ſein (wie ſein Biograph ſich ausdrückt), um dieſe Fehler mühlos zu entdecken.“ Aber dieſe Mi- ſchung von Edlem und minder Edlem, von Schlauheit und Offen- heit, von Nachgiebigkeit und Feſtigkeit, war genau das, was die Situation erheiſchte. Eigenſinn und Prinzipienreiterei hätten uns verdorben. Sein Leben (Vorbild oder nicht) hat uns gerettet; wie er ſelber in Beſcheidenheit hinzuſetzen würde: durch die Gnade Gottes.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0448"n="436"/>
Neues, Schärferes, Zutreffenderes kann nur von denen geſagt<lb/>
werden, die im Vollbeſitz des Materials ſind und zu voller <hirendition="#g">Ein-<lb/>ſicht</hi> in den Charakter, auch einen wirklichen direkten <hirendition="#g">Einblick</hi><lb/>
in alles Geſchehene, in die Dinge und ihre Motive mitbringen.<lb/>
Eine ſolche Charakteriſtik des Fürſten gehört der Zukunft an. Eines<lb/>
aber möge hier, wie ein nicht abzuweiſendes Bekenntniß, ſeinen<lb/>
Ausdruck finden, die Ueberzeugung, daß, ſoweit menſchliches Wiſſen<lb/>
und Erkennen reicht, Hardenberg ein auserwählter Mann war, ein<lb/>
Mann, dem nach dem Rath und Willen Gottes die Aufgabe zu-<lb/>
fiel, die Rettung unſeres Vaterlandes glücklich durchzuführen.<lb/><hirendition="#g">Selbſt ſeine Schwächen leiſteten dieſer Aufgabe Vor-<lb/>ſchub</hi>. Ein bloßer <hirendition="#aq">sans peur et sans reproche</hi> (etwa wie<lb/><hirendition="#g">Stein</hi> oder <hirendition="#g">Marwitz</hi>, zu denen wir freilich freudiger und geho-<lb/>
bener aufblicken) hätte es muthmaßlich nicht vermocht. Der Fürſt<lb/>
war kein <hirendition="#aq">sans reproche;</hi>ſeine Fehler liegen zu Tage. „Man<lb/>
braucht kein moraliſcher Herrſchel zu ſein (wie ſein Biograph ſich<lb/>
ausdrückt), um dieſe Fehler mühlos zu entdecken.“ Aber dieſe Mi-<lb/>ſchung von Edlem und minder Edlem, von Schlauheit und Offen-<lb/>
heit, von Nachgiebigkeit und Feſtigkeit, war genau das, was die<lb/>
Situation erheiſchte. Eigenſinn und Prinzipienreiterei hätten uns<lb/>
verdorben. Sein Leben (Vorbild oder nicht) hat uns gerettet; wie<lb/>
er ſelber in Beſcheidenheit hinzuſetzen würde: durch <hirendition="#g">die Gnade<lb/>
Gottes</hi>.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[436/0448]
Neues, Schärferes, Zutreffenderes kann nur von denen geſagt
werden, die im Vollbeſitz des Materials ſind und zu voller Ein-
ſicht in den Charakter, auch einen wirklichen direkten Einblick
in alles Geſchehene, in die Dinge und ihre Motive mitbringen.
Eine ſolche Charakteriſtik des Fürſten gehört der Zukunft an. Eines
aber möge hier, wie ein nicht abzuweiſendes Bekenntniß, ſeinen
Ausdruck finden, die Ueberzeugung, daß, ſoweit menſchliches Wiſſen
und Erkennen reicht, Hardenberg ein auserwählter Mann war, ein
Mann, dem nach dem Rath und Willen Gottes die Aufgabe zu-
fiel, die Rettung unſeres Vaterlandes glücklich durchzuführen.
Selbſt ſeine Schwächen leiſteten dieſer Aufgabe Vor-
ſchub. Ein bloßer sans peur et sans reproche (etwa wie
Stein oder Marwitz, zu denen wir freilich freudiger und geho-
bener aufblicken) hätte es muthmaßlich nicht vermocht. Der Fürſt
war kein sans reproche; ſeine Fehler liegen zu Tage. „Man
braucht kein moraliſcher Herrſchel zu ſein (wie ſein Biograph ſich
ausdrückt), um dieſe Fehler mühlos zu entdecken.“ Aber dieſe Mi-
ſchung von Edlem und minder Edlem, von Schlauheit und Offen-
heit, von Nachgiebigkeit und Feſtigkeit, war genau das, was die
Situation erheiſchte. Eigenſinn und Prinzipienreiterei hätten uns
verdorben. Sein Leben (Vorbild oder nicht) hat uns gerettet; wie
er ſelber in Beſcheidenheit hinzuſetzen würde: durch die Gnade
Gottes.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/448>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.