Benutzt: RiedelsCodex diplomaticus Brandenburgensis.Fidicin Ober-Barnim. Geschichte des Cistercienser-Ordens. Mündliche und briefliche Mittheilungen.
Cunersdorff.
Benutzt: Pauli's Leben großer Helden. Graf Waldersee's Schlacht bei Torgau. Adami's "vor fünfzig Jahren". Hitzig's Leben Chamisso's. Mündliche und briefliche Mittheilungen.
(Johann George v. Lestwitz), der Vater unseres Johann Sigismund v. Lestwitz auf Friedland und Cunersdorff, wurde 1688 in Schlesien geboren, machte unter den beiden ersten Königen den spanischen Erbfolgekrieg und den Krieg in Pommern mit. Beim Sturm auf die Con- trescarpe von Stralsund (1715) wurde er schwer verwundet. Während der beiden schlesischen Kriege zeichnete er sich aus, besonders bei Kesselsdorf 1745 ward er Generalmajor; 1746 Chef des Schwartz-Schwerinschen Re- giments; 1754 Generallieutenant und Ritter des schwarzen Adlerordens. Der König, der ihm besonders gnädig war, hatte ihm schon vorher eine Präbende im Jülichschen und die Amtshauptmannschaft zu Lyck in Ost- preußen verliehn. Bei Ausbruch des 7jährigen Krieges rückte er mit in Sachsen ein und focht im nächsten Jahre (1757) bei Prag, Collin und Rei- chenberg. Besonders in letzterer Schlacht zeichnete er sich aus und entschied sie. (?) Der König ernannte ihn darauf zum Kommandanten von Breslau, dessen Belagerung durch die Oesterreicher unmittelbar folgte. Lestwitz konnte jedoch die weitläuftige Stadt mit seiner schwachen Garnison nicht halten und übergab sie daher den Oestreichern nach einer den 24. November ge- schlossenen Kapitulation, vermöge welcher er nebst seiner Besatzung freien Abzug erhielt, sich aber verbinden mußte, im damaligen Kriege wider die Kaiserin-Königin nicht weiter zu dienen. Der König war mit dieser Ueber- gabe sehr unzufrieden und Lestwitz (ähnlich wie General Fink nach der Kapitulation von Maxen) fiel in Ungnade. Nur Fink's Loos war freilich härter und unverdienter, er hatte dem Könige viel näher gestanden und die Zeichen der Mißachtung trafen ihn viel entschiedener. Lestwitz (wie S. 455 erzählt) kam noch erträglich davon. Er starb 80 Jahre alt, nach 63jähriger Dienstzeit, am 27. Juli 1767.
Portraits in Schloß Cunersdorff.
1) Portrait des Generallieutenants Johann George v. Lestwitz; (dessen, der nach der Kapitulation von Breslau in Ungnade fiel).
2) Seiner Gemahlin, einer geb. v. Kottwitz.
Friedland.
Benutzt: RiedelsCodex diplomaticus Brandenburgensis.Fidicin Ober-Barnim. Geſchichte des Ciſtercienſer-Ordens. Mündliche und briefliche Mittheilungen.
Cunersdorff.
Benutzt: Pauli’s Leben großer Helden. Graf Walderſee’s Schlacht bei Torgau. Adami’s „vor fünfzig Jahren“. Hitzig’s Leben Chamiſſo’s. Mündliche und briefliche Mittheilungen.
(Johann George v. Leſtwitz), der Vater unſeres Johann Sigismund v. Leſtwitz auf Friedland und Cunersdorff, wurde 1688 in Schleſien geboren, machte unter den beiden erſten Königen den ſpaniſchen Erbfolgekrieg und den Krieg in Pommern mit. Beim Sturm auf die Con- treſcarpe von Stralſund (1715) wurde er ſchwer verwundet. Während der beiden ſchleſiſchen Kriege zeichnete er ſich aus, beſonders bei Keſſelsdorf 1745 ward er Generalmajor; 1746 Chef des Schwartz-Schwerinſchen Re- giments; 1754 Generallieutenant und Ritter des ſchwarzen Adlerordens. Der König, der ihm beſonders gnädig war, hatte ihm ſchon vorher eine Präbende im Jülichſchen und die Amtshauptmannſchaft zu Lyck in Oſt- preußen verliehn. Bei Ausbruch des 7jährigen Krieges rückte er mit in Sachſen ein und focht im nächſten Jahre (1757) bei Prag, Collin und Rei- chenberg. Beſonders in letzterer Schlacht zeichnete er ſich aus und entſchied ſie. (?) Der König ernannte ihn darauf zum Kommandanten von Breslau, deſſen Belagerung durch die Oeſterreicher unmittelbar folgte. Leſtwitz konnte jedoch die weitläuftige Stadt mit ſeiner ſchwachen Garniſon nicht halten und übergab ſie daher den Oeſtreichern nach einer den 24. November ge- ſchloſſenen Kapitulation, vermöge welcher er nebſt ſeiner Beſatzung freien Abzug erhielt, ſich aber verbinden mußte, im damaligen Kriege wider die Kaiſerin-Königin nicht weiter zu dienen. Der König war mit dieſer Ueber- gabe ſehr unzufrieden und Leſtwitz (ähnlich wie General Fink nach der Kapitulation von Maxen) fiel in Ungnade. Nur Fink’s Loos war freilich härter und unverdienter, er hatte dem Könige viel näher geſtanden und die Zeichen der Mißachtung trafen ihn viel entſchiedener. Leſtwitz (wie S. 455 erzählt) kam noch erträglich davon. Er ſtarb 80 Jahre alt, nach 63jähriger Dienſtzeit, am 27. Juli 1767.
Portraits in Schloß Cunersdorff.
1) Portrait des Generallieutenants Johann George v. Leſtwitz; (deſſen, der nach der Kapitulation von Breslau in Ungnade fiel).
2) Seiner Gemahlin, einer geb. v. Kottwitz.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0558"n="546"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Friedland.</hi></head><lb/><list><item><hirendition="#g">Benutzt: Riedels</hi><hirendition="#aq">Codex diplomaticus Brandenburgensis.</hi><hirendition="#g">Fidicin</hi><lb/>
Ober-Barnim. Geſchichte des Ciſtercienſer-Ordens. Mündliche<lb/>
und briefliche Mittheilungen.</item></list></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Cunersdorff.</hi></head><lb/><list><item><hirendition="#g">Benutzt: Pauli</hi>’s Leben großer Helden. Graf <hirendition="#g">Walderſee</hi>’s Schlacht<lb/>
bei Torgau. <hirendition="#g">Adami</hi>’s „vor fünfzig Jahren“. <hirendition="#g">Hitzig</hi>’s Leben<lb/>
Chamiſſo’s. Mündliche und briefliche Mittheilungen.</item></list><lb/><p>(<hirendition="#g">Johann George v. Leſtwitz</hi>), der Vater unſeres Johann<lb/>
Sigismund v. Leſtwitz auf Friedland und Cunersdorff, wurde 1688 in<lb/>
Schleſien geboren, machte unter den beiden erſten Königen den ſpaniſchen<lb/>
Erbfolgekrieg und den Krieg in Pommern mit. Beim Sturm auf die Con-<lb/>
treſcarpe von Stralſund (1715) wurde er ſchwer verwundet. Während der<lb/>
beiden ſchleſiſchen Kriege zeichnete er ſich aus, beſonders bei Keſſelsdorf<lb/>
1745 ward er Generalmajor; 1746 Chef des Schwartz-Schwerinſchen Re-<lb/>
giments; 1754 Generallieutenant und Ritter des ſchwarzen Adlerordens.<lb/>
Der König, der ihm beſonders gnädig war, hatte ihm ſchon vorher eine<lb/>
Präbende im Jülichſchen und die Amtshauptmannſchaft zu Lyck in Oſt-<lb/>
preußen verliehn. Bei Ausbruch des 7jährigen Krieges rückte er mit in<lb/>
Sachſen ein und focht im nächſten Jahre (1757) bei Prag, Collin und Rei-<lb/>
chenberg. Beſonders in letzterer Schlacht zeichnete er ſich aus und entſchied ſie. (?)<lb/>
Der König ernannte ihn darauf zum Kommandanten von <hirendition="#g">Breslau</hi>,<lb/>
deſſen Belagerung durch die Oeſterreicher unmittelbar folgte. Leſtwitz konnte<lb/>
jedoch die weitläuftige Stadt mit ſeiner ſchwachen Garniſon nicht halten<lb/>
und übergab ſie daher den Oeſtreichern nach einer den 24. November ge-<lb/>ſchloſſenen Kapitulation, vermöge welcher er nebſt ſeiner Beſatzung freien<lb/>
Abzug erhielt, ſich aber verbinden mußte, im damaligen Kriege wider die<lb/>
Kaiſerin-Königin nicht weiter zu dienen. Der König war mit dieſer Ueber-<lb/>
gabe ſehr unzufrieden und Leſtwitz (ähnlich wie General Fink nach der<lb/>
Kapitulation von Maxen) fiel in Ungnade. Nur Fink’s Loos war freilich<lb/>
härter und unverdienter, er hatte dem Könige viel näher geſtanden und<lb/>
die Zeichen der Mißachtung trafen ihn viel entſchiedener. Leſtwitz (wie<lb/>
S. 455 erzählt) kam noch erträglich davon. Er ſtarb 80 Jahre alt, nach<lb/>
63jähriger Dienſtzeit, am 27. Juli 1767.</p><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Portraits in Schloß Cunersdorff.</hi></head><lb/><list><item>1) Portrait des Generallieutenants <hirendition="#g">Johann George</hi> v. Leſtwitz;<lb/>
(deſſen, der nach der Kapitulation von Breslau in Ungnade fiel).</item><lb/><item>2) Seiner Gemahlin, einer geb. v. Kottwitz.</item></list><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[546/0558]
Friedland.
Benutzt: Riedels Codex diplomaticus Brandenburgensis. Fidicin
Ober-Barnim. Geſchichte des Ciſtercienſer-Ordens. Mündliche
und briefliche Mittheilungen.
Cunersdorff.
Benutzt: Pauli’s Leben großer Helden. Graf Walderſee’s Schlacht
bei Torgau. Adami’s „vor fünfzig Jahren“. Hitzig’s Leben
Chamiſſo’s. Mündliche und briefliche Mittheilungen.
(Johann George v. Leſtwitz), der Vater unſeres Johann
Sigismund v. Leſtwitz auf Friedland und Cunersdorff, wurde 1688 in
Schleſien geboren, machte unter den beiden erſten Königen den ſpaniſchen
Erbfolgekrieg und den Krieg in Pommern mit. Beim Sturm auf die Con-
treſcarpe von Stralſund (1715) wurde er ſchwer verwundet. Während der
beiden ſchleſiſchen Kriege zeichnete er ſich aus, beſonders bei Keſſelsdorf
1745 ward er Generalmajor; 1746 Chef des Schwartz-Schwerinſchen Re-
giments; 1754 Generallieutenant und Ritter des ſchwarzen Adlerordens.
Der König, der ihm beſonders gnädig war, hatte ihm ſchon vorher eine
Präbende im Jülichſchen und die Amtshauptmannſchaft zu Lyck in Oſt-
preußen verliehn. Bei Ausbruch des 7jährigen Krieges rückte er mit in
Sachſen ein und focht im nächſten Jahre (1757) bei Prag, Collin und Rei-
chenberg. Beſonders in letzterer Schlacht zeichnete er ſich aus und entſchied ſie. (?)
Der König ernannte ihn darauf zum Kommandanten von Breslau,
deſſen Belagerung durch die Oeſterreicher unmittelbar folgte. Leſtwitz konnte
jedoch die weitläuftige Stadt mit ſeiner ſchwachen Garniſon nicht halten
und übergab ſie daher den Oeſtreichern nach einer den 24. November ge-
ſchloſſenen Kapitulation, vermöge welcher er nebſt ſeiner Beſatzung freien
Abzug erhielt, ſich aber verbinden mußte, im damaligen Kriege wider die
Kaiſerin-Königin nicht weiter zu dienen. Der König war mit dieſer Ueber-
gabe ſehr unzufrieden und Leſtwitz (ähnlich wie General Fink nach der
Kapitulation von Maxen) fiel in Ungnade. Nur Fink’s Loos war freilich
härter und unverdienter, er hatte dem Könige viel näher geſtanden und
die Zeichen der Mißachtung trafen ihn viel entſchiedener. Leſtwitz (wie
S. 455 erzählt) kam noch erträglich davon. Er ſtarb 80 Jahre alt, nach
63jähriger Dienſtzeit, am 27. Juli 1767.
Portraits in Schloß Cunersdorff.
1) Portrait des Generallieutenants Johann George v. Leſtwitz;
(deſſen, der nach der Kapitulation von Breslau in Ungnade fiel).
2) Seiner Gemahlin, einer geb. v. Kottwitz.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 546. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/558>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.