Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.1768 wurde Joachim Bernhard zum Obersten, 1774 zum General- Erst 1785 wurde Joachim Bernhard zum General-Lieutenant und (Die Frauen und Kinder des Fürsten Hardenberg.) Der Fürst war dreimal vermählt: a) mit Friederike Juliane Christiane, Gräfin v. Reventlow, am 11. Juni 1774 vermählt; getrennt 1787; gestorben 1792 in Re- gensburg. b) mit Sophie v. Lenthe, geb. v. Heßberg, 1787. Lebte nach vielen Abenteuern erst in Genua, dann in Neapel, und ist auch wahrscheinlich dort gestorben, c) mit Charlotte Langenthal, geb. Schönemann (Schauspie- lerin). Er lebte mit ihr etwa seit 1800. Wann er sich mit ihr Der Fürst hatte nur zwei Kinder, beide aus seiner ersten Ehe mit a) den Grafen Hardenberg-Reventlow, (Christian August Heinrich, geb. 19. Februar 1775); siehe den Aufsatz S. 430. b) Anna Luzie Christine Wilhelmine v. Hardenberg, geb. am 9. April 1776. Vermählt a) mit dem bairischen Grafen Pappenheim am 26. Juni 1796. b) mit dem Fürsten v. Pückler-Muskau am 9. Oktober 1817. Auch diese zweite Ehe wurde getrennt. Ein Nekrolog des Fürsten-Staatskanzlers steht in der "Preußi- 35
1768 wurde Joachim Bernhard zum Oberſten, 1774 zum General- Erſt 1785 wurde Joachim Bernhard zum General-Lieutenant und (Die Frauen und Kinder des Fürſten Hardenberg.) Der Fürſt war dreimal vermählt: a) mit Friederike Juliane Chriſtiane, Gräfin v. Reventlow, am 11. Juni 1774 vermählt; getrennt 1787; geſtorben 1792 in Re- gensburg. b) mit Sophie v. Lenthe, geb. v. Heßberg, 1787. Lebte nach vielen Abenteuern erſt in Genua, dann in Neapel, und iſt auch wahrſcheinlich dort geſtorben, c) mit Charlotte Langenthal, geb. Schönemann (Schauſpie- lerin). Er lebte mit ihr etwa ſeit 1800. Wann er ſich mit ihr Der Fürſt hatte nur zwei Kinder, beide aus ſeiner erſten Ehe mit a) den Grafen Hardenberg-Reventlow, (Chriſtian Auguſt Heinrich, geb. 19. Februar 1775); ſiehe den Aufſatz S. 430. b) Anna Luzie Chriſtine Wilhelmine v. Hardenberg, geb. am 9. April 1776. Vermählt α) mit dem bairiſchen Grafen Pappenheim am 26. Juni 1796. β) mit dem Fürſten v. Pückler-Muskau am 9. Oktober 1817. Auch dieſe zweite Ehe wurde getrennt. Ein Nekrolog des Fürſten-Staatskanzlers ſteht in der „Preußi- 35
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0557" n="545"/> <p>1768 wurde Joachim Bernhard zum Oberſten, 1774 zum General-<lb/> Major und 1775 zum Commandeur <hi rendition="#aq">en chef</hi> des Regiments Gensd’armes<lb/> ernannt. Dies ſtolze Cüraſſier-Regiment, das bis 1740, wo das Regiment<lb/> Garde du Corps formirt wurde, das erſte Regiment der Hausgarden ge-<lb/> weſen war und im ſiebenjährigen Kriege mit großem Ruhme gekämpft<lb/> hatte, rangirte in der Kavallerie gleich nach dem Regiment Garde du Corps<lb/> und hatte in der Hauptſtadt ſeine Garniſon.</p><lb/> <p>Erſt 1785 wurde Joachim Bernhard zum General-Lieutenant und<lb/> 1789 zum General der Kavallerie ernannt. 1790 nahm er ſeinen Abſchied;<lb/> er ſtarb am 4. Juni 1793. — An der Reiterſtatue Friedrichs des Großen<lb/> in Berlin ſteht er lebensgroß in Huſaren-Uniform, im Geſpräch mit Leſtwitz,<lb/> dem Beſchauer halb den Rücken zukehrend. Am bekannteſten iſt er durch den<lb/> Kupferſtich geworden, der die Rettung des Königs durch Zietenſche Huſaren<lb/> am Tage von Kunersdorf darſtellt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">(Die Frauen und Kinder des Fürſten Hardenberg.)</hi> </head><lb/> <p>Der Fürſt war dreimal <hi rendition="#g">vermählt</hi>:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a</hi>) mit Friederike Juliane Chriſtiane, Gräfin v. <hi rendition="#g">Reventlow</hi>, am<lb/> 11. Juni 1774 vermählt; getrennt 1787; geſtorben 1792 in Re-<lb/> gensburg.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b</hi>) mit Sophie v. <hi rendition="#g">Lenthe</hi>, geb. v. <hi rendition="#g">Heßberg</hi>, 1787. Lebte nach<lb/> vielen Abenteuern erſt in Genua, dann in Neapel, und iſt auch<lb/> wahrſcheinlich dort geſtorben,</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c</hi>) mit Charlotte <hi rendition="#g">Langenthal</hi>, geb. <hi rendition="#g">Schönemann</hi> (Schauſpie-<lb/> lerin).</item> </list> <p>Er lebte mit ihr etwa ſeit 1800. Wann er ſich mit ihr<lb/> vermählte, habe ich nicht finden können. Doch wurde die Ehe 1821 durch<lb/> privates Uebereinkommen getrennt. Nach dieſem Uebereinkommen hatte ſie<lb/> jährlich 6000 <gap unit="chars" quantity="1"/> und Glinike bei Potsdam als Wittwenſitz. Man rühmt<lb/> ihr einen unintereſſirten Charakter nach und erzählt, daß ſie auf einen we-<lb/> ſentlichen Antheil ihrer Anſprüche freiwillig verzichtete.</p><lb/> <p>Der Fürſt hatte nur <hi rendition="#g">zwei</hi> Kinder, beide aus ſeiner erſten Ehe mit<lb/> der Gräfin Reventlow:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a</hi>) den Grafen Hardenberg-Reventlow, (Chriſtian Auguſt Heinrich, geb.<lb/> 19. Februar 1775); ſiehe den Aufſatz S. 430.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b</hi>) Anna Luzie Chriſtine Wilhelmine v. Hardenberg, geb. am 9. April<lb/> 1776. Vermählt<lb/><list><item>α) mit dem bairiſchen Grafen Pappenheim am 26. Juni 1796.</item><lb/><item>β) mit dem Fürſten v. Pückler-Muskau am 9. Oktober 1817.<lb/> Auch dieſe zweite Ehe wurde getrennt.</item></list></item> </list><lb/> <p>Ein <hi rendition="#g">Nekrolog</hi> des Fürſten-Staatskanzlers ſteht in der „<hi rendition="#g">Preußi-<lb/> ſchen Staatszeitung</hi>“ vom 17. December 1822.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="sig">35</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [545/0557]
1768 wurde Joachim Bernhard zum Oberſten, 1774 zum General-
Major und 1775 zum Commandeur en chef des Regiments Gensd’armes
ernannt. Dies ſtolze Cüraſſier-Regiment, das bis 1740, wo das Regiment
Garde du Corps formirt wurde, das erſte Regiment der Hausgarden ge-
weſen war und im ſiebenjährigen Kriege mit großem Ruhme gekämpft
hatte, rangirte in der Kavallerie gleich nach dem Regiment Garde du Corps
und hatte in der Hauptſtadt ſeine Garniſon.
Erſt 1785 wurde Joachim Bernhard zum General-Lieutenant und
1789 zum General der Kavallerie ernannt. 1790 nahm er ſeinen Abſchied;
er ſtarb am 4. Juni 1793. — An der Reiterſtatue Friedrichs des Großen
in Berlin ſteht er lebensgroß in Huſaren-Uniform, im Geſpräch mit Leſtwitz,
dem Beſchauer halb den Rücken zukehrend. Am bekannteſten iſt er durch den
Kupferſtich geworden, der die Rettung des Königs durch Zietenſche Huſaren
am Tage von Kunersdorf darſtellt.
(Die Frauen und Kinder des Fürſten Hardenberg.)
Der Fürſt war dreimal vermählt:
a) mit Friederike Juliane Chriſtiane, Gräfin v. Reventlow, am
11. Juni 1774 vermählt; getrennt 1787; geſtorben 1792 in Re-
gensburg.
b) mit Sophie v. Lenthe, geb. v. Heßberg, 1787. Lebte nach
vielen Abenteuern erſt in Genua, dann in Neapel, und iſt auch
wahrſcheinlich dort geſtorben,
c) mit Charlotte Langenthal, geb. Schönemann (Schauſpie-
lerin).
Er lebte mit ihr etwa ſeit 1800. Wann er ſich mit ihr
vermählte, habe ich nicht finden können. Doch wurde die Ehe 1821 durch
privates Uebereinkommen getrennt. Nach dieſem Uebereinkommen hatte ſie
jährlich 6000 _ und Glinike bei Potsdam als Wittwenſitz. Man rühmt
ihr einen unintereſſirten Charakter nach und erzählt, daß ſie auf einen we-
ſentlichen Antheil ihrer Anſprüche freiwillig verzichtete.
Der Fürſt hatte nur zwei Kinder, beide aus ſeiner erſten Ehe mit
der Gräfin Reventlow:
a) den Grafen Hardenberg-Reventlow, (Chriſtian Auguſt Heinrich, geb.
19. Februar 1775); ſiehe den Aufſatz S. 430.
b) Anna Luzie Chriſtine Wilhelmine v. Hardenberg, geb. am 9. April
1776. Vermählt
α) mit dem bairiſchen Grafen Pappenheim am 26. Juni 1796.
β) mit dem Fürſten v. Pückler-Muskau am 9. Oktober 1817.
Auch dieſe zweite Ehe wurde getrennt.
Ein Nekrolog des Fürſten-Staatskanzlers ſteht in der „Preußi-
ſchen Staatszeitung“ vom 17. December 1822.
35
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/557 |
Zitationshilfe: | Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/557>, abgerufen am 16.02.2025. |