colaus an und spielte auf. Da entsetzten sich die Barfuse und lie- ßen den Pfarrer holen. Als er kam, fingen sie an mit ihm zu beten, und beteten, bis der Sackpfeifer wieder verschwunden war.
Aber der Teufel war doch im Hause gewesen und Unfrieden ließ er zurück. Fehde brach aus zwischen den Brüdern; die beiden älteren standen sich im Zweikampf gegenüber, und auf dem Gras- platz am Teich, hundert Schritt hinter dem rothen Hause, fiel Richard, der älteste, von der Hand des zweiten Bruders, eben jenes Nicolaus, der an dem geschilderten Zechabend den unheimli- chen Sackpfeifer herbei gerufen hatte.
Unfriede kam in's Haus und alsbald jedes Unglück im Geleit. Der dreißigjährige Krieg legte die Felder wüst und fünfzig Jahre später war kein Barfus mehr in Predikow. Intrigue und Gewalt hatten ihnen ihr altes Erbe entwunden.
In Predikow ist wenig oder nichts mehr, das an die alten Barfus-Zeiten erinnerte. Noch unterscheidet man ein Ober- und Unterdorf, noch weiß man, wo das "rothe Haus" gestanden und wo der älteste Bruder, zum Tod getroffen, zusammensank; aber sonst schweigt an dieser Stelle alles von den Barfusen, wiewohl die alte Ulmenallee noch steht, die sie gepflanzt, und die alte Kirche, die sie gebaut haben.
Diese Kirche ist eine jener einfach malerischen Feldsteinbauten, wie man ihnen, aus dem vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert her, so oft in den Marken begegnet. Ein Christuskopf auf dem Schweißtuch der heiligen Veronica, eine rohe Arbeit, stammt viel- leicht noch aus jener Zeit der "vier Brüder", aber niemand weiß es zu sagen. Im Jahr 1821 war ferner noch ein Barfussches Wappenfenster da; indessen protestantisches "Lichtbedürfniß" hat längst seitdem das bunte Glas beseitigt und eine "helle Scheibe" an die Stelle der bunten gesetzt. Nichts mehr mahnt an die Bar- fuse hier als ihre Gruft, aber auch die Sprache der Särge ist stumm gemacht. Der Eingang in das Gewölbe ist zugemauert, und die Gruft selber, so würden wir glauben, längst verschüttet, wenn nicht der Estrich hie und da tief versänke und hohlen Klang gäbe
6*
colaus an und ſpielte auf. Da entſetzten ſich die Barfuſe und lie- ßen den Pfarrer holen. Als er kam, fingen ſie an mit ihm zu beten, und beteten, bis der Sackpfeifer wieder verſchwunden war.
Aber der Teufel war doch im Hauſe geweſen und Unfrieden ließ er zurück. Fehde brach aus zwiſchen den Brüdern; die beiden älteren ſtanden ſich im Zweikampf gegenüber, und auf dem Gras- platz am Teich, hundert Schritt hinter dem rothen Hauſe, fiel Richard, der älteſte, von der Hand des zweiten Bruders, eben jenes Nicolaus, der an dem geſchilderten Zechabend den unheimli- chen Sackpfeifer herbei gerufen hatte.
Unfriede kam in’s Haus und alsbald jedes Unglück im Geleit. Der dreißigjährige Krieg legte die Felder wüſt und fünfzig Jahre ſpäter war kein Barfus mehr in Predikow. Intrigue und Gewalt hatten ihnen ihr altes Erbe entwunden.
In Predikow iſt wenig oder nichts mehr, das an die alten Barfus-Zeiten erinnerte. Noch unterſcheidet man ein Ober- und Unterdorf, noch weiß man, wo das „rothe Haus“ geſtanden und wo der älteſte Bruder, zum Tod getroffen, zuſammenſank; aber ſonſt ſchweigt an dieſer Stelle alles von den Barfuſen, wiewohl die alte Ulmenallee noch ſteht, die ſie gepflanzt, und die alte Kirche, die ſie gebaut haben.
Dieſe Kirche iſt eine jener einfach maleriſchen Feldſteinbauten, wie man ihnen, aus dem vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert her, ſo oft in den Marken begegnet. Ein Chriſtuskopf auf dem Schweißtuch der heiligen Veronica, eine rohe Arbeit, ſtammt viel- leicht noch aus jener Zeit der „vier Brüder“, aber niemand weiß es zu ſagen. Im Jahr 1821 war ferner noch ein Barfusſches Wappenfenſter da; indeſſen proteſtantiſches „Lichtbedürfniß“ hat längſt ſeitdem das bunte Glas beſeitigt und eine „helle Scheibe“ an die Stelle der bunten geſetzt. Nichts mehr mahnt an die Bar- fuſe hier als ihre Gruft, aber auch die Sprache der Särge iſt ſtumm gemacht. Der Eingang in das Gewölbe iſt zugemauert, und die Gruft ſelber, ſo würden wir glauben, längſt verſchüttet, wenn nicht der Eſtrich hie und da tief verſänke und hohlen Klang gäbe
6*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0095"n="83"/>
colaus an und ſpielte auf. Da entſetzten ſich die Barfuſe und lie-<lb/>
ßen den Pfarrer holen. Als er kam, fingen ſie an mit ihm zu<lb/>
beten, und beteten, bis der Sackpfeifer wieder verſchwunden war.</p><lb/><p>Aber der Teufel war doch im Hauſe geweſen und Unfrieden<lb/>
ließ er zurück. Fehde brach aus zwiſchen den Brüdern; die beiden<lb/>
älteren ſtanden ſich im Zweikampf gegenüber, und auf dem Gras-<lb/>
platz am Teich, hundert Schritt hinter dem rothen Hauſe, fiel<lb/>
Richard, der älteſte, von der Hand des zweiten Bruders, eben<lb/>
jenes Nicolaus, der an dem geſchilderten Zechabend den unheimli-<lb/>
chen Sackpfeifer herbei gerufen hatte.</p><lb/><p>Unfriede kam in’s Haus und alsbald jedes Unglück im Geleit.<lb/>
Der dreißigjährige Krieg legte die Felder wüſt und fünfzig Jahre<lb/>ſpäter war kein Barfus mehr in Predikow. Intrigue und Gewalt<lb/>
hatten ihnen ihr altes Erbe entwunden.</p><lb/><p>In Predikow iſt wenig oder nichts mehr, das an die alten<lb/>
Barfus-Zeiten erinnerte. Noch unterſcheidet man ein Ober- und<lb/>
Unterdorf, noch weiß man, wo das „rothe Haus“ geſtanden und<lb/>
wo der älteſte Bruder, zum Tod getroffen, zuſammenſank; aber<lb/>ſonſt ſchweigt an dieſer Stelle alles von den Barfuſen, wiewohl<lb/>
die alte Ulmenallee noch ſteht, die ſie gepflanzt, und die alte Kirche,<lb/>
die ſie gebaut haben.</p><lb/><p>Dieſe Kirche iſt eine jener einfach maleriſchen Feldſteinbauten,<lb/>
wie man ihnen, aus dem vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert<lb/>
her, ſo oft in den Marken begegnet. Ein Chriſtuskopf auf dem<lb/>
Schweißtuch der heiligen Veronica, eine rohe Arbeit, ſtammt viel-<lb/>
leicht noch aus jener Zeit der „vier Brüder“, aber niemand weiß<lb/>
es zu ſagen. Im Jahr 1821 war ferner noch ein Barfusſches<lb/>
Wappenfenſter da; indeſſen proteſtantiſches „Lichtbedürfniß“ hat<lb/>
längſt ſeitdem das bunte Glas beſeitigt und eine „helle Scheibe“<lb/>
an die Stelle der bunten geſetzt. Nichts mehr mahnt an die Bar-<lb/>
fuſe hier als ihre Gruft, aber auch die Sprache der Särge iſt<lb/>ſtumm gemacht. Der Eingang in das Gewölbe iſt zugemauert, und<lb/>
die Gruft ſelber, ſo würden wir glauben, längſt verſchüttet, wenn<lb/>
nicht der Eſtrich hie und da tief verſänke und hohlen Klang gäbe<lb/><fwplace="bottom"type="sig">6*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[83/0095]
colaus an und ſpielte auf. Da entſetzten ſich die Barfuſe und lie-
ßen den Pfarrer holen. Als er kam, fingen ſie an mit ihm zu
beten, und beteten, bis der Sackpfeifer wieder verſchwunden war.
Aber der Teufel war doch im Hauſe geweſen und Unfrieden
ließ er zurück. Fehde brach aus zwiſchen den Brüdern; die beiden
älteren ſtanden ſich im Zweikampf gegenüber, und auf dem Gras-
platz am Teich, hundert Schritt hinter dem rothen Hauſe, fiel
Richard, der älteſte, von der Hand des zweiten Bruders, eben
jenes Nicolaus, der an dem geſchilderten Zechabend den unheimli-
chen Sackpfeifer herbei gerufen hatte.
Unfriede kam in’s Haus und alsbald jedes Unglück im Geleit.
Der dreißigjährige Krieg legte die Felder wüſt und fünfzig Jahre
ſpäter war kein Barfus mehr in Predikow. Intrigue und Gewalt
hatten ihnen ihr altes Erbe entwunden.
In Predikow iſt wenig oder nichts mehr, das an die alten
Barfus-Zeiten erinnerte. Noch unterſcheidet man ein Ober- und
Unterdorf, noch weiß man, wo das „rothe Haus“ geſtanden und
wo der älteſte Bruder, zum Tod getroffen, zuſammenſank; aber
ſonſt ſchweigt an dieſer Stelle alles von den Barfuſen, wiewohl
die alte Ulmenallee noch ſteht, die ſie gepflanzt, und die alte Kirche,
die ſie gebaut haben.
Dieſe Kirche iſt eine jener einfach maleriſchen Feldſteinbauten,
wie man ihnen, aus dem vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert
her, ſo oft in den Marken begegnet. Ein Chriſtuskopf auf dem
Schweißtuch der heiligen Veronica, eine rohe Arbeit, ſtammt viel-
leicht noch aus jener Zeit der „vier Brüder“, aber niemand weiß
es zu ſagen. Im Jahr 1821 war ferner noch ein Barfusſches
Wappenfenſter da; indeſſen proteſtantiſches „Lichtbedürfniß“ hat
längſt ſeitdem das bunte Glas beſeitigt und eine „helle Scheibe“
an die Stelle der bunten geſetzt. Nichts mehr mahnt an die Bar-
fuſe hier als ihre Gruft, aber auch die Sprache der Särge iſt
ſtumm gemacht. Der Eingang in das Gewölbe iſt zugemauert, und
die Gruft ſelber, ſo würden wir glauben, längſt verſchüttet, wenn
nicht der Eſtrich hie und da tief verſänke und hohlen Klang gäbe
6*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/95>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.