trat. -- Das Haus hat längst einem anderen Platz gemacht, aber ein Unsegen haftet seit jenem Unglückstage an der Stelle. Die Besitzer wechseln, und mit ihnen wechselt die Gestalt des Mißgeschicks, aber das Mißgeschick selber bleibt. Das Feuer verzehrt die vollsten Scheunen, böse Leidenschaften nehmen den Frieden oder der Tod nimmt das liebste Kind. So wechseln die Geschicke des Hauses. Jetzt ist Siechthum heimisch darin, die Menschen trocknen aus, und blut- und farblos, jeder Freude bar, gehen sie matt und müde ihrer Arbeit nach.
Und wie die Tradition im Dorfe selber das Haus bezeich- net, so bezeichnet sie auch in dem schönen Eichenwalde zwischen Nahmitz und Lehnin die Stelle, wo der Baum stand, unter dem die Unthat geschah. Der Stumpf war Jahrhunderte lang zu sehen; daneben lag der abgehauene Stamm, über den keine Verwesung kam und den Niemand berühren mochte, weder der Förster, noch die ärmsten Dorfleute, die Reisig im Walde such- ten. Der Baum lag da wie ein herrenloses Eigenthum, sicher durch die Scheu, die er einflößte. Erst im vorigen Jahrhun- dert kam ein Müller, der lud den Stamm auf und sagte zu den Umstehenden: "Wind und Teufel mahlen gut." Aus dem Stamm aber machte er eine neue Mühlenwelle und setzte die vier Flügel daran. Es schien auch alles nach Wunsch gehen zu sollen und die Mühle drehte sich lustig im Winde, aber der Wind wurde immer stärker und in der Nacht, als der Müller fest schlief, schlugen plötzlich die hellen Flammen auf. Die Mühlwelle, in immer rascherem Drehen, hatte Feuer an sich selber gelegt und alles brannte nieder. "Wind und Teufel mahlen gut," raunten sich anderen Tags die Leute zu.
Abt Herrmann von 1330--1340.
Abt Siebold wurde etwa um 1190 oder etwas später von den umwohnenden Wenden ermordet. Die Urkunden
trat. — Das Haus hat längſt einem anderen Platz gemacht, aber ein Unſegen haftet ſeit jenem Unglückstage an der Stelle. Die Beſitzer wechſeln, und mit ihnen wechſelt die Geſtalt des Mißgeſchicks, aber das Mißgeſchick ſelber bleibt. Das Feuer verzehrt die vollſten Scheunen, böſe Leidenſchaften nehmen den Frieden oder der Tod nimmt das liebſte Kind. So wechſeln die Geſchicke des Hauſes. Jetzt iſt Siechthum heimiſch darin, die Menſchen trocknen aus, und blut- und farblos, jeder Freude bar, gehen ſie matt und müde ihrer Arbeit nach.
Und wie die Tradition im Dorfe ſelber das Haus bezeich- net, ſo bezeichnet ſie auch in dem ſchönen Eichenwalde zwiſchen Nahmitz und Lehnin die Stelle, wo der Baum ſtand, unter dem die Unthat geſchah. Der Stumpf war Jahrhunderte lang zu ſehen; daneben lag der abgehauene Stamm, über den keine Verweſung kam und den Niemand berühren mochte, weder der Förſter, noch die ärmſten Dorfleute, die Reiſig im Walde ſuch- ten. Der Baum lag da wie ein herrenloſes Eigenthum, ſicher durch die Scheu, die er einflößte. Erſt im vorigen Jahrhun- dert kam ein Müller, der lud den Stamm auf und ſagte zu den Umſtehenden: „Wind und Teufel mahlen gut.“ Aus dem Stamm aber machte er eine neue Mühlenwelle und ſetzte die vier Flügel daran. Es ſchien auch alles nach Wunſch gehen zu ſollen und die Mühle drehte ſich luſtig im Winde, aber der Wind wurde immer ſtärker und in der Nacht, als der Müller feſt ſchlief, ſchlugen plötzlich die hellen Flammen auf. Die Mühlwelle, in immer raſcherem Drehen, hatte Feuer an ſich ſelber gelegt und alles brannte nieder. „Wind und Teufel mahlen gut,“ raunten ſich anderen Tags die Leute zu.
Abt Herrmann von 1330—1340.
Abt Siebold wurde etwa um 1190 oder etwas ſpäter von den umwohnenden Wenden ermordet. Die Urkunden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0103"n="85"/>
trat. — Das Haus hat längſt einem anderen Platz gemacht,<lb/>
aber ein Unſegen haftet ſeit jenem Unglückstage an der Stelle.<lb/>
Die Beſitzer wechſeln, und mit ihnen wechſelt die Geſtalt des<lb/>
Mißgeſchicks, aber das Mißgeſchick ſelber bleibt. Das Feuer<lb/>
verzehrt die vollſten Scheunen, böſe Leidenſchaften nehmen den<lb/>
Frieden oder der Tod nimmt das liebſte Kind. So wechſeln<lb/>
die Geſchicke des Hauſes. Jetzt iſt Siechthum heimiſch darin,<lb/>
die Menſchen trocknen aus, und blut- und farblos, jeder Freude<lb/>
bar, gehen ſie matt und müde ihrer Arbeit nach.</p><lb/><p>Und wie die Tradition im Dorfe ſelber das Haus bezeich-<lb/>
net, ſo bezeichnet ſie auch in dem ſchönen Eichenwalde zwiſchen<lb/>
Nahmitz und Lehnin die Stelle, wo der Baum ſtand, unter<lb/>
dem die Unthat geſchah. Der Stumpf war Jahrhunderte lang<lb/>
zu ſehen; daneben lag der abgehauene Stamm, über den keine<lb/>
Verweſung kam und den Niemand berühren mochte, weder der<lb/>
Förſter, noch die ärmſten Dorfleute, die Reiſig im Walde ſuch-<lb/>
ten. Der Baum lag da wie ein herrenloſes Eigenthum, ſicher<lb/>
durch die Scheu, die er einflößte. Erſt im vorigen Jahrhun-<lb/>
dert kam ein Müller, der lud den Stamm auf und ſagte zu<lb/>
den Umſtehenden: „Wind und Teufel mahlen gut.“ Aus<lb/>
dem Stamm aber machte er eine neue Mühlenwelle und<lb/>ſetzte die vier Flügel daran. Es ſchien auch alles nach<lb/>
Wunſch gehen zu ſollen und die Mühle drehte ſich luſtig<lb/>
im Winde, aber der Wind wurde immer ſtärker und in der<lb/>
Nacht, als der Müller feſt ſchlief, ſchlugen plötzlich die hellen<lb/>
Flammen auf. Die Mühlwelle, in immer raſcherem Drehen,<lb/>
hatte Feuer an ſich ſelber gelegt und alles brannte nieder.<lb/>„Wind und Teufel mahlen gut,“ raunten ſich anderen Tags die<lb/>
Leute zu.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Abt Herrmann von 1330—1340</hi>.</head><lb/><p>Abt <hirendition="#g">Siebold</hi> wurde etwa um 1190 oder etwas ſpäter<lb/>
von den umwohnenden Wenden ermordet. Die Urkunden<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[85/0103]
trat. — Das Haus hat längſt einem anderen Platz gemacht,
aber ein Unſegen haftet ſeit jenem Unglückstage an der Stelle.
Die Beſitzer wechſeln, und mit ihnen wechſelt die Geſtalt des
Mißgeſchicks, aber das Mißgeſchick ſelber bleibt. Das Feuer
verzehrt die vollſten Scheunen, böſe Leidenſchaften nehmen den
Frieden oder der Tod nimmt das liebſte Kind. So wechſeln
die Geſchicke des Hauſes. Jetzt iſt Siechthum heimiſch darin,
die Menſchen trocknen aus, und blut- und farblos, jeder Freude
bar, gehen ſie matt und müde ihrer Arbeit nach.
Und wie die Tradition im Dorfe ſelber das Haus bezeich-
net, ſo bezeichnet ſie auch in dem ſchönen Eichenwalde zwiſchen
Nahmitz und Lehnin die Stelle, wo der Baum ſtand, unter
dem die Unthat geſchah. Der Stumpf war Jahrhunderte lang
zu ſehen; daneben lag der abgehauene Stamm, über den keine
Verweſung kam und den Niemand berühren mochte, weder der
Förſter, noch die ärmſten Dorfleute, die Reiſig im Walde ſuch-
ten. Der Baum lag da wie ein herrenloſes Eigenthum, ſicher
durch die Scheu, die er einflößte. Erſt im vorigen Jahrhun-
dert kam ein Müller, der lud den Stamm auf und ſagte zu
den Umſtehenden: „Wind und Teufel mahlen gut.“ Aus
dem Stamm aber machte er eine neue Mühlenwelle und
ſetzte die vier Flügel daran. Es ſchien auch alles nach
Wunſch gehen zu ſollen und die Mühle drehte ſich luſtig
im Winde, aber der Wind wurde immer ſtärker und in der
Nacht, als der Müller feſt ſchlief, ſchlugen plötzlich die hellen
Flammen auf. Die Mühlwelle, in immer raſcherem Drehen,
hatte Feuer an ſich ſelber gelegt und alles brannte nieder.
„Wind und Teufel mahlen gut,“ raunten ſich anderen Tags die
Leute zu.
Abt Herrmann von 1330—1340.
Abt Siebold wurde etwa um 1190 oder etwas ſpäter
von den umwohnenden Wenden ermordet. Die Urkunden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/103>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.