Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

benachbarten Wittenberg immer lauter zu werden drohte. Unser
Abt, in der That, schien vor jedem andern berufen, durch die
Art seines Auftretens, durch Festigkeit und Milde, dem "Umsich-
greifen der Irrlehre," wie es damals hieß, zu steuern, und
als Beauftragter des Brandenburger Bischofs (Hieronymus
Scultetus
) erschien er in Wittenberg, um den Augustiner-
Mönch zu warnen. Sein Erscheinen scheint nicht ohne Einfluß
auf Luther geblieben zu sein, der nicht nur seinem Freund
Spalatinus bemerkte: wie er ganz beschämt gewesen sei, daß
ein so hoher Geistlicher (der Bischof) einen so hohen Abt so
demüthig an ihn abgesandt habe," sondern auch am 22. Mai
1518 dem Bischof von Brandenburg schrieb: "Ich erkläre
hiermit ausdrücklich und mit klaren Worten, daß ich in der
Sache des Ablasses nur disputire, aber nichts feststelle."

Abt Valentin, wie wir annehmen dürfen, ging viel zu
Hofe, aber wenn schon er häufiger in dem Abthause zu Ber-
lin
als in dem Abthause des Klosters selber anwesend sein
mochte, so war er doch nicht gewillt, um Hof und Politik willen
den unmittelbaren Obliegenheiten seines Amtes, der Fürsorge
für das Kloster selber, aus dem Wege zu gehen. Wir sehen
ihn, wie er sich das Wachsthum, die Gerechtsame, vor allem
auch die Schönheit und die Ausschmückung seines Klosters ange-
legen sein läßt; er schenkt Glocken, er errichtet Altäre, vor
allem zieht er die unter Dürer, Kranach, Holbein eben
erst geborene deutsche Kunst in seinen Dienst und ziert die Kirche
mit jenem prächtigen Altarschrein,*) der bis auf diesen Tag,

*) Dieser Altarschrein, der jetzt eine Zierde und Sehenswürdigkeit
des schönen Brandenburger Domes bildet, hat eine Höhe von etwa
9 Fuß bei circa 12 Fuß Breite. Die Einrichtung ist die herkömmliche:
ein Mittelstück mit zwei Flügel- oder Klappthüren, die je nach Gefallen
geöffnet oder geschlossen werden können. Das Mittelstück zeigt in seiner
schreinartigen Vertiefung die Gestalt der heiligen Jungfrau; rechts neben
ihr Paulus mit dem Schwert, zur Linken Petrus mit dem Schlüssel.
Diese drei Figuren sind Holzschnitzwerk, buntbemalt, mehr derb charac-
teristisch als schön. Der hohe Kunstwerth des Schreins besteht lediglich

benachbarten Wittenberg immer lauter zu werden drohte. Unſer
Abt, in der That, ſchien vor jedem andern berufen, durch die
Art ſeines Auftretens, durch Feſtigkeit und Milde, dem „Umſich-
greifen der Irrlehre,“ wie es damals hieß, zu ſteuern, und
als Beauftragter des Brandenburger Biſchofs (Hieronymus
Scultetus
) erſchien er in Wittenberg, um den Auguſtiner-
Mönch zu warnen. Sein Erſcheinen ſcheint nicht ohne Einfluß
auf Luther geblieben zu ſein, der nicht nur ſeinem Freund
Spalatinus bemerkte: wie er ganz beſchämt geweſen ſei, daß
ein ſo hoher Geiſtlicher (der Biſchof) einen ſo hohen Abt ſo
demüthig an ihn abgeſandt habe,“ ſondern auch am 22. Mai
1518 dem Biſchof von Brandenburg ſchrieb: „Ich erkläre
hiermit ausdrücklich und mit klaren Worten, daß ich in der
Sache des Ablaſſes nur disputire, aber nichts feſtſtelle.“

Abt Valentin, wie wir annehmen dürfen, ging viel zu
Hofe, aber wenn ſchon er häufiger in dem Abthauſe zu Ber-
lin
als in dem Abthauſe des Kloſters ſelber anweſend ſein
mochte, ſo war er doch nicht gewillt, um Hof und Politik willen
den unmittelbaren Obliegenheiten ſeines Amtes, der Fürſorge
für das Kloſter ſelber, aus dem Wege zu gehen. Wir ſehen
ihn, wie er ſich das Wachsthum, die Gerechtſame, vor allem
auch die Schönheit und die Ausſchmückung ſeines Kloſters ange-
legen ſein läßt; er ſchenkt Glocken, er errichtet Altäre, vor
allem zieht er die unter Dürer, Kranach, Holbein eben
erſt geborene deutſche Kunſt in ſeinen Dienſt und ziert die Kirche
mit jenem prächtigen Altarſchrein,*) der bis auf dieſen Tag,

*) Dieſer Altarſchrein, der jetzt eine Zierde und Sehenswürdigkeit
des ſchönen Brandenburger Domes bildet, hat eine Höhe von etwa
9 Fuß bei circa 12 Fuß Breite. Die Einrichtung iſt die herkömmliche:
ein Mittelſtück mit zwei Flügel- oder Klappthüren, die je nach Gefallen
geöffnet oder geſchloſſen werden können. Das Mittelſtück zeigt in ſeiner
ſchreinartigen Vertiefung die Geſtalt der heiligen Jungfrau; rechts neben
ihr Paulus mit dem Schwert, zur Linken Petrus mit dem Schlüſſel.
Dieſe drei Figuren ſind Holzſchnitzwerk, buntbemalt, mehr derb charac-
teriſtiſch als ſchön. Der hohe Kunſtwerth des Schreins beſteht lediglich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0118" n="100"/>
benachbarten Wittenberg immer lauter zu werden drohte. Un&#x017F;er<lb/>
Abt, in der That, &#x017F;chien vor jedem andern berufen, durch die<lb/>
Art &#x017F;eines Auftretens, durch Fe&#x017F;tigkeit und Milde, dem &#x201E;Um&#x017F;ich-<lb/>
greifen der Irrlehre,&#x201C; wie es damals hieß, zu &#x017F;teuern, und<lb/>
als Beauftragter des Brandenburger Bi&#x017F;chofs (<hi rendition="#g">Hieronymus<lb/>
Scultetus</hi>) er&#x017F;chien er in Wittenberg, um den Augu&#x017F;tiner-<lb/>
Mönch zu warnen. Sein Er&#x017F;cheinen &#x017F;cheint nicht ohne Einfluß<lb/>
auf Luther geblieben zu &#x017F;ein, der nicht nur &#x017F;einem Freund<lb/><hi rendition="#g">Spalatinus</hi> bemerkte: wie er ganz be&#x017F;chämt gewe&#x017F;en &#x017F;ei, daß<lb/>
ein &#x017F;o hoher Gei&#x017F;tlicher (der Bi&#x017F;chof) einen &#x017F;o <hi rendition="#g">hohen Abt</hi> &#x017F;o<lb/>
demüthig an ihn abge&#x017F;andt habe,&#x201C; &#x017F;ondern auch am 22. Mai<lb/>
1518 dem Bi&#x017F;chof von Brandenburg &#x017F;chrieb: &#x201E;Ich erkläre<lb/>
hiermit ausdrücklich und mit klaren Worten, daß ich in der<lb/>
Sache des Abla&#x017F;&#x017F;es nur <hi rendition="#g">disputire,</hi> aber nichts fe&#x017F;t&#x017F;telle.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Abt <hi rendition="#g">Valentin,</hi> wie wir annehmen dürfen, ging viel zu<lb/>
Hofe, aber wenn &#x017F;chon er häufiger in dem Abthau&#x017F;e zu <hi rendition="#g">Ber-<lb/>
lin</hi> als in dem Abthau&#x017F;e des Klo&#x017F;ters &#x017F;elber anwe&#x017F;end &#x017F;ein<lb/>
mochte, &#x017F;o war er doch nicht gewillt, um Hof und Politik willen<lb/>
den unmittelbaren Obliegenheiten &#x017F;eines Amtes, der Für&#x017F;orge<lb/>
für das Klo&#x017F;ter &#x017F;elber, aus dem Wege zu gehen. Wir &#x017F;ehen<lb/>
ihn, wie er &#x017F;ich das Wachsthum, die Gerecht&#x017F;ame, vor allem<lb/>
auch die Schönheit und die Aus&#x017F;chmückung &#x017F;eines Klo&#x017F;ters ange-<lb/>
legen &#x017F;ein läßt; er &#x017F;chenkt Glocken, er errichtet Altäre, vor<lb/>
allem zieht er die unter <hi rendition="#g">Dürer, Kranach, Holbein</hi> eben<lb/>
er&#x017F;t geborene deut&#x017F;che Kun&#x017F;t in &#x017F;einen Dien&#x017F;t und ziert die Kirche<lb/>
mit jenem prächtigen Altar&#x017F;chrein,<note xml:id="note-0118" next="#note-0119" place="foot" n="*)">Die&#x017F;er Altar&#x017F;chrein, der jetzt eine Zierde und Sehenswürdigkeit<lb/>
des &#x017F;chönen Brandenburger Domes bildet, hat eine Höhe von etwa<lb/>
9 Fuß bei circa 12 Fuß Breite. Die Einrichtung i&#x017F;t die herkömmliche:<lb/>
ein Mittel&#x017F;tück mit zwei Flügel- oder Klappthüren, die je nach Gefallen<lb/>
geöffnet oder ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden können. Das Mittel&#x017F;tück zeigt in &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;chreinartigen Vertiefung die Ge&#x017F;talt der heiligen Jungfrau; rechts neben<lb/>
ihr <hi rendition="#g">Paulus</hi> mit dem Schwert, zur Linken <hi rendition="#g">Petrus</hi> mit dem Schlü&#x017F;&#x017F;el.<lb/>
Die&#x017F;e drei Figuren &#x017F;ind Holz&#x017F;chnitzwerk, buntbemalt, mehr derb charac-<lb/>
teri&#x017F;ti&#x017F;ch als &#x017F;chön. Der hohe Kun&#x017F;twerth des Schreins be&#x017F;teht lediglich</note> der bis auf die&#x017F;en Tag,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0118] benachbarten Wittenberg immer lauter zu werden drohte. Unſer Abt, in der That, ſchien vor jedem andern berufen, durch die Art ſeines Auftretens, durch Feſtigkeit und Milde, dem „Umſich- greifen der Irrlehre,“ wie es damals hieß, zu ſteuern, und als Beauftragter des Brandenburger Biſchofs (Hieronymus Scultetus) erſchien er in Wittenberg, um den Auguſtiner- Mönch zu warnen. Sein Erſcheinen ſcheint nicht ohne Einfluß auf Luther geblieben zu ſein, der nicht nur ſeinem Freund Spalatinus bemerkte: wie er ganz beſchämt geweſen ſei, daß ein ſo hoher Geiſtlicher (der Biſchof) einen ſo hohen Abt ſo demüthig an ihn abgeſandt habe,“ ſondern auch am 22. Mai 1518 dem Biſchof von Brandenburg ſchrieb: „Ich erkläre hiermit ausdrücklich und mit klaren Worten, daß ich in der Sache des Ablaſſes nur disputire, aber nichts feſtſtelle.“ Abt Valentin, wie wir annehmen dürfen, ging viel zu Hofe, aber wenn ſchon er häufiger in dem Abthauſe zu Ber- lin als in dem Abthauſe des Kloſters ſelber anweſend ſein mochte, ſo war er doch nicht gewillt, um Hof und Politik willen den unmittelbaren Obliegenheiten ſeines Amtes, der Fürſorge für das Kloſter ſelber, aus dem Wege zu gehen. Wir ſehen ihn, wie er ſich das Wachsthum, die Gerechtſame, vor allem auch die Schönheit und die Ausſchmückung ſeines Kloſters ange- legen ſein läßt; er ſchenkt Glocken, er errichtet Altäre, vor allem zieht er die unter Dürer, Kranach, Holbein eben erſt geborene deutſche Kunſt in ſeinen Dienſt und ziert die Kirche mit jenem prächtigen Altarſchrein, *) der bis auf dieſen Tag, *) Dieſer Altarſchrein, der jetzt eine Zierde und Sehenswürdigkeit des ſchönen Brandenburger Domes bildet, hat eine Höhe von etwa 9 Fuß bei circa 12 Fuß Breite. Die Einrichtung iſt die herkömmliche: ein Mittelſtück mit zwei Flügel- oder Klappthüren, die je nach Gefallen geöffnet oder geſchloſſen werden können. Das Mittelſtück zeigt in ſeiner ſchreinartigen Vertiefung die Geſtalt der heiligen Jungfrau; rechts neben ihr Paulus mit dem Schwert, zur Linken Petrus mit dem Schlüſſel. Dieſe drei Figuren ſind Holzſchnitzwerk, buntbemalt, mehr derb charac- teriſtiſch als ſchön. Der hohe Kunſtwerth des Schreins beſteht lediglich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/118
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/118>, abgerufen am 16.05.2024.