Kapellen Das Schiff umstellen; In engen Gängen Die Lampen hängen, Und werfen ihre düstren Lichter Auf grabstein-geschnittene Mönchsgesichter. Nach Waltham-Abtei hieher alsdann Sollt ihr die Leiche bringen, Damit wir christlich bestatten den Leib Und für die Seele fingen. H. Heine.
Lehnin war nicht nur das älteste Kloster in der Mark, es war auch, wie schon hervorgehoben, das reichste, das begütertste, und demgemäß war seine Erscheinung. Nicht daß es sich durch architektonische Schönheit vor allen andern ausgezeichnet hätte (nach dieser Seite hin wurde es von Kloster Chorin übertroffen), aber die Fülle der Baulichkeiten, die sich innerhalb seiner weit- gespannten Klostermauern vorfand, die Gast- und Empfangs- und Wirthschaftsgebäude, die Schulen, die Handwerks- und Siechenhäuser, die nach allen Seiten hin das eigentliche Kloster umstanden, alle diese Baulichkeiten, eine gothische Stadt im Kleinen, deuteten auf die Ausgedehntheit und Solidität des Besitzes.
Der stattliche Mittelpunkt des Ganzen, die zahlreichen Giebel überragend, war und blieb die hohe Klosterkirche, deren mit Kupfer gedeckter Mittelthurm dunkel bronzefarben in der
3. Kloſter Lehnin, wie es war und wie es iſt.
Kapellen Das Schiff umſtellen; In engen Gängen Die Lampen hängen, Und werfen ihre düſtren Lichter Auf grabſtein-geſchnittene Mönchsgeſichter. Nach Waltham-Abtei hieher alsdann Sollt ihr die Leiche bringen, Damit wir chriſtlich beſtatten den Leib Und für die Seele fingen. H. Heine.
Lehnin war nicht nur das älteſte Kloſter in der Mark, es war auch, wie ſchon hervorgehoben, das reichſte, das begütertſte, und demgemäß war ſeine Erſcheinung. Nicht daß es ſich durch architektoniſche Schönheit vor allen andern ausgezeichnet hätte (nach dieſer Seite hin wurde es von Kloſter Chorin übertroffen), aber die Fülle der Baulichkeiten, die ſich innerhalb ſeiner weit- geſpannten Kloſtermauern vorfand, die Gaſt- und Empfangs- und Wirthſchaftsgebäude, die Schulen, die Handwerks- und Siechenhäuſer, die nach allen Seiten hin das eigentliche Kloſter umſtanden, alle dieſe Baulichkeiten, eine gothiſche Stadt im Kleinen, deuteten auf die Ausgedehntheit und Solidität des Beſitzes.
Der ſtattliche Mittelpunkt des Ganzen, die zahlreichen Giebel überragend, war und blieb die hohe Kloſterkirche, deren mit Kupfer gedeckter Mittelthurm dunkel bronzefarben in der
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0122"n="[104]"/><divn="2"><head>3.<lb/><hirendition="#g">Kloſter Lehnin, wie es war und wie es iſt</hi>.</head><lb/><citrendition="#et"><quote>Kapellen<lb/>
Das Schiff umſtellen;<lb/>
In engen<lb/>
Gängen<lb/>
Die Lampen hängen,<lb/>
Und werfen ihre düſtren Lichter<lb/>
Auf grabſtein-geſchnittene Mönchsgeſichter.<lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/> Nach Waltham-Abtei hieher alsdann<lb/>
Sollt ihr die Leiche bringen,<lb/>
Damit wir chriſtlich beſtatten den Leib<lb/>
Und für die Seele fingen.</quote><lb/><bibl><hirendition="#b">H. Heine.</hi></bibl></cit><lb/><p><hirendition="#in">L</hi>ehnin war nicht nur das älteſte Kloſter in der Mark, es war<lb/>
auch, wie ſchon hervorgehoben, das reichſte, das begütertſte,<lb/>
und demgemäß war ſeine Erſcheinung. Nicht daß es ſich durch<lb/>
architektoniſche Schönheit vor allen andern ausgezeichnet hätte<lb/>
(nach dieſer Seite hin wurde es von Kloſter Chorin übertroffen),<lb/>
aber die Fülle der Baulichkeiten, die ſich innerhalb ſeiner weit-<lb/>
geſpannten Kloſtermauern vorfand, die Gaſt- und Empfangs-<lb/>
und Wirthſchaftsgebäude, die Schulen, die Handwerks- und<lb/>
Siechenhäuſer, die nach allen Seiten hin das eigentliche Kloſter<lb/>
umſtanden, alle dieſe Baulichkeiten, eine gothiſche Stadt im<lb/>
Kleinen, deuteten auf die Ausgedehntheit und Solidität des<lb/>
Beſitzes.</p><lb/><p>Der ſtattliche Mittelpunkt des Ganzen, die zahlreichen<lb/>
Giebel überragend, war und blieb die hohe Kloſterkirche, deren<lb/>
mit Kupfer gedeckter Mittelthurm dunkel bronzefarben in der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[104]/0122]
3.
Kloſter Lehnin, wie es war und wie es iſt.
Kapellen
Das Schiff umſtellen;
In engen
Gängen
Die Lampen hängen,
Und werfen ihre düſtren Lichter
Auf grabſtein-geſchnittene Mönchsgeſichter.
Nach Waltham-Abtei hieher alsdann
Sollt ihr die Leiche bringen,
Damit wir chriſtlich beſtatten den Leib
Und für die Seele fingen.
H. Heine.
Lehnin war nicht nur das älteſte Kloſter in der Mark, es war
auch, wie ſchon hervorgehoben, das reichſte, das begütertſte,
und demgemäß war ſeine Erſcheinung. Nicht daß es ſich durch
architektoniſche Schönheit vor allen andern ausgezeichnet hätte
(nach dieſer Seite hin wurde es von Kloſter Chorin übertroffen),
aber die Fülle der Baulichkeiten, die ſich innerhalb ſeiner weit-
geſpannten Kloſtermauern vorfand, die Gaſt- und Empfangs-
und Wirthſchaftsgebäude, die Schulen, die Handwerks- und
Siechenhäuſer, die nach allen Seiten hin das eigentliche Kloſter
umſtanden, alle dieſe Baulichkeiten, eine gothiſche Stadt im
Kleinen, deuteten auf die Ausgedehntheit und Solidität des
Beſitzes.
Der ſtattliche Mittelpunkt des Ganzen, die zahlreichen
Giebel überragend, war und blieb die hohe Kloſterkirche, deren
mit Kupfer gedeckter Mittelthurm dunkel bronzefarben in der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. [104]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/122>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.