Diese Schwäne sind auf dem ganzen Mittellauf der Havel zu Hause. Die zahlreichen großen Wasserbecken, die sich hier finden: der Tegler-See, der Wann-See, der Schwilow, die Schlänitz, die Wublitz, sind ihre Lieblingsplätze. Ihre Gesammt- zahl beträgt 2000. In früheren Jahren war es nicht möglich, diese hohe Zahl zu erreichen. Während der Franzosenzeit waren sie (ein bequemes Jagdobjekt) zu Hunderten getödtet worden; später wurden die großstädtischen Eiersammler ihrer Vermehrung gefährlich. Erst die Festsetzung strenger Strafen machte diesem Uebelstande ein Ende. Seitdem ist ihre Zahl in einem steten Wachsen begriffen. Wie mächtige weiße Blumen blühen sie über die blaue Fläche hin; ein Bild stolzer Freiheit.
Ein Bild der Freiheit. Und doch stehen sie unter Kon- trolle, in Sommertagen zu der Menschen, in Wintertagen zu ihrem eigenen Besten. Im Sommer werden sie eingefangen, um gerupft, im Winter, um gefüttert zu werden. So bringt die Kultur ihre sommerliche Unthat im Winter wieder in Balance. Auf die Procedur des Einfangens kommen wir weiterhin zurück.
Die 2000 Schwäne zerfallen in Schwäne der Ober- und Unter-Havel; das Gebiet der einen reicht von Tegel bis Pots- dam, das der andern von Potsdam bis Brandenburg. Die Glieniker Brücke zieht die Grenze. Die Schwäne der oberen Havel stehen unter der Herrschaft der spandauer, die Schwäne der unteren Havel unter der der potsdamer Fischer. Man könnte dieß die Eintheilung der "Provinz Havelschwan" in zwei Regie- rungsbezirke nennen. Diese großen Bezirke aber zerfallen wieder in eben so viele Kreise, als es Haveldörfer gibt, besonders auf der Strecke von Potsdam bis Brandenburg. Die Uetzer Fischer beherrschen die Wublitz, die Marquardter Fischer den Schlänitz- See, die Fischer von Caput den Schwilow u. s. w. Auf der Unterhavel allein befinden sich gewiß zwanzig solcher Arrondisse- ments, alle mit gewissen Rechten und Pflichten ausgerüstet, aber alle den beiden Hauptstädten dienstbar, alle in Abhängigkeit von Potsdam und Spandau.
Dieſe Schwäne ſind auf dem ganzen Mittellauf der Havel zu Hauſe. Die zahlreichen großen Waſſerbecken, die ſich hier finden: der Tegler-See, der Wann-See, der Schwilow, die Schlänitz, die Wublitz, ſind ihre Lieblingsplätze. Ihre Geſammt- zahl beträgt 2000. In früheren Jahren war es nicht möglich, dieſe hohe Zahl zu erreichen. Während der Franzoſenzeit waren ſie (ein bequemes Jagdobjekt) zu Hunderten getödtet worden; ſpäter wurden die großſtädtiſchen Eierſammler ihrer Vermehrung gefährlich. Erſt die Feſtſetzung ſtrenger Strafen machte dieſem Uebelſtande ein Ende. Seitdem iſt ihre Zahl in einem ſteten Wachſen begriffen. Wie mächtige weiße Blumen blühen ſie über die blaue Fläche hin; ein Bild ſtolzer Freiheit.
Ein Bild der Freiheit. Und doch ſtehen ſie unter Kon- trolle, in Sommertagen zu der Menſchen, in Wintertagen zu ihrem eigenen Beſten. Im Sommer werden ſie eingefangen, um gerupft, im Winter, um gefüttert zu werden. So bringt die Kultur ihre ſommerliche Unthat im Winter wieder in Balance. Auf die Procedur des Einfangens kommen wir weiterhin zurück.
Die 2000 Schwäne zerfallen in Schwäne der Ober- und Unter-Havel; das Gebiet der einen reicht von Tegel bis Pots- dam, das der andern von Potsdam bis Brandenburg. Die Glieniker Brücke zieht die Grenze. Die Schwäne der oberen Havel ſtehen unter der Herrſchaft der ſpandauer, die Schwäne der unteren Havel unter der der potsdamer Fiſcher. Man könnte dieß die Eintheilung der „Provinz Havelſchwan“ in zwei Regie- rungsbezirke nennen. Dieſe großen Bezirke aber zerfallen wieder in eben ſo viele Kreiſe, als es Haveldörfer gibt, beſonders auf der Strecke von Potsdam bis Brandenburg. Die Uetzer Fiſcher beherrſchen die Wublitz, die Marquardter Fiſcher den Schlänitz- See, die Fiſcher von Caput den Schwilow u. ſ. w. Auf der Unterhavel allein befinden ſich gewiß zwanzig ſolcher Arrondiſſe- ments, alle mit gewiſſen Rechten und Pflichten ausgerüſtet, aber alle den beiden Hauptſtädten dienſtbar, alle in Abhängigkeit von Potsdam und Spandau.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0140"n="122"/><p>Dieſe Schwäne ſind auf dem ganzen Mittellauf der Havel<lb/>
zu Hauſe. Die zahlreichen großen Waſſerbecken, die ſich hier<lb/>
finden: der Tegler-See, der Wann-See, der Schwilow, die<lb/>
Schlänitz, die Wublitz, ſind ihre Lieblingsplätze. Ihre Geſammt-<lb/>
zahl beträgt 2000. In früheren Jahren war es nicht möglich,<lb/>
dieſe hohe Zahl zu erreichen. Während der Franzoſenzeit waren<lb/>ſie (ein bequemes Jagdobjekt) zu Hunderten getödtet worden;<lb/>ſpäter wurden die großſtädtiſchen Eierſammler ihrer Vermehrung<lb/>
gefährlich. Erſt die Feſtſetzung ſtrenger Strafen machte dieſem<lb/>
Uebelſtande ein Ende. Seitdem iſt ihre Zahl in einem ſteten<lb/>
Wachſen begriffen. Wie mächtige weiße Blumen blühen ſie über<lb/>
die blaue Fläche hin; ein Bild ſtolzer Freiheit.</p><lb/><p>Ein Bild der Freiheit. Und doch ſtehen ſie unter Kon-<lb/>
trolle, in Sommertagen zu der Menſchen, in Wintertagen zu<lb/>
ihrem eigenen Beſten. Im Sommer werden ſie eingefangen,<lb/>
um gerupft, im Winter, um gefüttert zu werden. So bringt<lb/>
die Kultur ihre ſommerliche Unthat im Winter wieder in<lb/>
Balance. Auf die Procedur des Einfangens kommen wir<lb/>
weiterhin zurück.</p><lb/><p>Die 2000 Schwäne zerfallen in Schwäne der Ober- und<lb/>
Unter-Havel; das Gebiet der einen reicht von Tegel bis Pots-<lb/>
dam, das der andern von Potsdam bis Brandenburg. Die<lb/>
Glieniker Brücke zieht die Grenze. Die Schwäne der oberen<lb/>
Havel ſtehen unter der Herrſchaft der ſpandauer, die Schwäne<lb/>
der unteren Havel unter der der potsdamer Fiſcher. Man könnte<lb/>
dieß die Eintheilung der „Provinz Havelſchwan“ in zwei Regie-<lb/>
rungsbezirke nennen. Dieſe großen Bezirke aber zerfallen wieder<lb/>
in eben ſo viele Kreiſe, als es Haveldörfer gibt, beſonders auf<lb/>
der Strecke von Potsdam bis Brandenburg. Die Uetzer Fiſcher<lb/>
beherrſchen die Wublitz, die Marquardter Fiſcher den Schlänitz-<lb/>
See, die Fiſcher von Caput den Schwilow u. ſ. w. Auf der<lb/>
Unterhavel allein befinden ſich gewiß zwanzig ſolcher Arrondiſſe-<lb/>
ments, alle mit gewiſſen Rechten und Pflichten ausgerüſtet, aber<lb/>
alle den beiden Hauptſtädten dienſtbar, alle in Abhängigkeit von<lb/>
Potsdam und Spandau.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[122/0140]
Dieſe Schwäne ſind auf dem ganzen Mittellauf der Havel
zu Hauſe. Die zahlreichen großen Waſſerbecken, die ſich hier
finden: der Tegler-See, der Wann-See, der Schwilow, die
Schlänitz, die Wublitz, ſind ihre Lieblingsplätze. Ihre Geſammt-
zahl beträgt 2000. In früheren Jahren war es nicht möglich,
dieſe hohe Zahl zu erreichen. Während der Franzoſenzeit waren
ſie (ein bequemes Jagdobjekt) zu Hunderten getödtet worden;
ſpäter wurden die großſtädtiſchen Eierſammler ihrer Vermehrung
gefährlich. Erſt die Feſtſetzung ſtrenger Strafen machte dieſem
Uebelſtande ein Ende. Seitdem iſt ihre Zahl in einem ſteten
Wachſen begriffen. Wie mächtige weiße Blumen blühen ſie über
die blaue Fläche hin; ein Bild ſtolzer Freiheit.
Ein Bild der Freiheit. Und doch ſtehen ſie unter Kon-
trolle, in Sommertagen zu der Menſchen, in Wintertagen zu
ihrem eigenen Beſten. Im Sommer werden ſie eingefangen,
um gerupft, im Winter, um gefüttert zu werden. So bringt
die Kultur ihre ſommerliche Unthat im Winter wieder in
Balance. Auf die Procedur des Einfangens kommen wir
weiterhin zurück.
Die 2000 Schwäne zerfallen in Schwäne der Ober- und
Unter-Havel; das Gebiet der einen reicht von Tegel bis Pots-
dam, das der andern von Potsdam bis Brandenburg. Die
Glieniker Brücke zieht die Grenze. Die Schwäne der oberen
Havel ſtehen unter der Herrſchaft der ſpandauer, die Schwäne
der unteren Havel unter der der potsdamer Fiſcher. Man könnte
dieß die Eintheilung der „Provinz Havelſchwan“ in zwei Regie-
rungsbezirke nennen. Dieſe großen Bezirke aber zerfallen wieder
in eben ſo viele Kreiſe, als es Haveldörfer gibt, beſonders auf
der Strecke von Potsdam bis Brandenburg. Die Uetzer Fiſcher
beherrſchen die Wublitz, die Marquardter Fiſcher den Schlänitz-
See, die Fiſcher von Caput den Schwilow u. ſ. w. Auf der
Unterhavel allein befinden ſich gewiß zwanzig ſolcher Arrondiſſe-
ments, alle mit gewiſſen Rechten und Pflichten ausgerüſtet, aber
alle den beiden Hauptſtädten dienſtbar, alle in Abhängigkeit von
Potsdam und Spandau.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/140>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.