dazwischen zeigten mir, daß dies die Fährstelle sei. Nach rechts hin also mußte die Brücke sein. Richtig. Der frische Theer- geruch ließ keinen Zweifel. Ich schritt über die schmale Bohlen- lage hin.
Der Regen ließ einen Augenblick nach und gestattete einen Umblick. Ich stand ersichtlich auf einer Insel, der magre Boden mit dünnem Gras überzogen, die Ufer von blutrothem Werft eingefaßt. Nach Westen hin Wiesenland, von Spree-Armen und Eisenbahnbrücken durchzogen; am Horizonte grau in grau der Spandauer Thurm; unmittelbar vor mir aber ein seltsamer, jalousieenreicher Bau, rund, mit vier angeklebten flachen Balcon- häusern und einem kupfernen Dachhelm, auf dessen Spitze drei Genien mit Genhimmelhaltung eines goldenen Fruchtkorbes beschäftigt waren. Roccoco durch und durch. Im Grundriß ein kurzes Kreuz, mit rundem Mittelstück. Dies war das Belve- dere. Die drei Genien mit dem Blumenkorb unverkennbar an das Marmorpalais erinnernd. Die Tage der Lichtenau standen wie auf einen Schlag vor mir: Sentimentalität und Sinnlich- keit, Schäferspiele und kurze Röckchen, Antonius und Cleopatra. Nur alles trivialisirt. Statt des Pharaonenkindes eine Stabs- trompetertochter.
Ein Gartenarbeiter, wie ich bald wahrnahm, hatte in einem der angeklebten Häuschen ein Unterkommen gefunden; es fand sich ein Schlüssel, der eine der Hauptthüren öffnete. Das Erd- geschoß, einst als Küchen- und Wirthschaftsraum benutzt, war interesselos; eine schlank gewundene, von einem sauberen Eisen- gitter eingefaßte Treppe führte in den ersten und zweiten Stock. Wir stiegen hinauf. Ich hatte dieselbe Empfindung, als ging es hinunter in eine Gruft. Abgestorbenes ringsum. Nur mumienhaft erhalten.
Die Einrichtung beider Stockwerke ist dieselbe: ein einziges saalartiges Rundzimmer.
Der Saal des ersten Stockwerkes ist der reichere; der Fuß- boden parkettirt, die Wände rhombisch getäfelt von rothbraunem Pflaumbaumholz. An der weißen Decke krystallne Leuchter.
dazwiſchen zeigten mir, daß dies die Fährſtelle ſei. Nach rechts hin alſo mußte die Brücke ſein. Richtig. Der friſche Theer- geruch ließ keinen Zweifel. Ich ſchritt über die ſchmale Bohlen- lage hin.
Der Regen ließ einen Augenblick nach und geſtattete einen Umblick. Ich ſtand erſichtlich auf einer Inſel, der magre Boden mit dünnem Gras überzogen, die Ufer von blutrothem Werft eingefaßt. Nach Weſten hin Wieſenland, von Spree-Armen und Eiſenbahnbrücken durchzogen; am Horizonte grau in grau der Spandauer Thurm; unmittelbar vor mir aber ein ſeltſamer, jalouſieenreicher Bau, rund, mit vier angeklebten flachen Balcon- häuſern und einem kupfernen Dachhelm, auf deſſen Spitze drei Genien mit Genhimmelhaltung eines goldenen Fruchtkorbes beſchäftigt waren. Roccoco durch und durch. Im Grundriß ein kurzes Kreuz, mit rundem Mittelſtück. Dies war das Belve- dère. Die drei Genien mit dem Blumenkorb unverkennbar an das Marmorpalais erinnernd. Die Tage der Lichtenau ſtanden wie auf einen Schlag vor mir: Sentimentalität und Sinnlich- keit, Schäferſpiele und kurze Röckchen, Antonius und Cleopatra. Nur alles trivialiſirt. Statt des Pharaonenkindes eine Stabs- trompetertochter.
Ein Gartenarbeiter, wie ich bald wahrnahm, hatte in einem der angeklebten Häuschen ein Unterkommen gefunden; es fand ſich ein Schlüſſel, der eine der Hauptthüren öffnete. Das Erd- geſchoß, einſt als Küchen- und Wirthſchaftsraum benutzt, war intereſſelos; eine ſchlank gewundene, von einem ſauberen Eiſen- gitter eingefaßte Treppe führte in den erſten und zweiten Stock. Wir ſtiegen hinauf. Ich hatte dieſelbe Empfindung, als ging es hinunter in eine Gruft. Abgeſtorbenes ringsum. Nur mumienhaft erhalten.
Die Einrichtung beider Stockwerke iſt dieſelbe: ein einziges ſaalartiges Rundzimmer.
Der Saal des erſten Stockwerkes iſt der reichere; der Fuß- boden parkettirt, die Wände rhombiſch getäfelt von rothbraunem Pflaumbaumholz. An der weißen Decke kryſtallne Leuchter.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0158"n="140"/>
dazwiſchen zeigten mir, daß dies die Fährſtelle ſei. Nach rechts<lb/>
hin alſo mußte die Brücke ſein. Richtig. Der friſche Theer-<lb/>
geruch ließ keinen Zweifel. Ich ſchritt über die ſchmale Bohlen-<lb/>
lage hin.</p><lb/><p>Der Regen ließ einen Augenblick nach und geſtattete einen<lb/>
Umblick. Ich ſtand erſichtlich auf einer Inſel, der magre Boden<lb/>
mit dünnem Gras überzogen, die Ufer von blutrothem Werft<lb/>
eingefaßt. Nach Weſten hin Wieſenland, von Spree-Armen<lb/>
und Eiſenbahnbrücken durchzogen; am Horizonte grau in grau<lb/>
der Spandauer Thurm; unmittelbar vor mir aber ein ſeltſamer,<lb/>
jalouſieenreicher Bau, rund, mit vier angeklebten flachen Balcon-<lb/>
häuſern und einem kupfernen Dachhelm, auf deſſen Spitze drei<lb/>
Genien mit Genhimmelhaltung eines goldenen Fruchtkorbes<lb/>
beſchäftigt waren. Roccoco durch und durch. Im Grundriß ein<lb/>
kurzes Kreuz, mit rundem Mittelſtück. Dies war das <hirendition="#g">Belve-<lb/>
d<hirendition="#aq">è</hi>re</hi>. Die drei Genien mit dem Blumenkorb unverkennbar an<lb/>
das Marmorpalais erinnernd. Die Tage der Lichtenau ſtanden<lb/>
wie auf einen Schlag vor mir: Sentimentalität und Sinnlich-<lb/>
keit, Schäferſpiele und kurze Röckchen, Antonius und Cleopatra.<lb/>
Nur alles trivialiſirt. Statt des Pharaonenkindes eine Stabs-<lb/>
trompetertochter.</p><lb/><p>Ein Gartenarbeiter, wie ich bald wahrnahm, hatte in einem<lb/>
der angeklebten Häuschen ein Unterkommen gefunden; es fand<lb/>ſich ein Schlüſſel, der eine der Hauptthüren öffnete. Das Erd-<lb/>
geſchoß, einſt als Küchen- und Wirthſchaftsraum benutzt, war<lb/>
intereſſelos; eine ſchlank gewundene, von einem ſauberen Eiſen-<lb/>
gitter eingefaßte Treppe führte in den erſten und zweiten Stock.<lb/>
Wir ſtiegen hinauf. Ich hatte dieſelbe Empfindung, als ging<lb/>
es hinunter in eine Gruft. Abgeſtorbenes ringsum. Nur<lb/>
mumienhaft erhalten.</p><lb/><p>Die Einrichtung beider Stockwerke iſt dieſelbe: ein einziges<lb/>ſaalartiges Rundzimmer.</p><lb/><p>Der Saal des erſten Stockwerkes iſt der reichere; der Fuß-<lb/>
boden parkettirt, die Wände rhombiſch getäfelt von rothbraunem<lb/>
Pflaumbaumholz. An der weißen Decke kryſtallne Leuchter.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[140/0158]
dazwiſchen zeigten mir, daß dies die Fährſtelle ſei. Nach rechts
hin alſo mußte die Brücke ſein. Richtig. Der friſche Theer-
geruch ließ keinen Zweifel. Ich ſchritt über die ſchmale Bohlen-
lage hin.
Der Regen ließ einen Augenblick nach und geſtattete einen
Umblick. Ich ſtand erſichtlich auf einer Inſel, der magre Boden
mit dünnem Gras überzogen, die Ufer von blutrothem Werft
eingefaßt. Nach Weſten hin Wieſenland, von Spree-Armen
und Eiſenbahnbrücken durchzogen; am Horizonte grau in grau
der Spandauer Thurm; unmittelbar vor mir aber ein ſeltſamer,
jalouſieenreicher Bau, rund, mit vier angeklebten flachen Balcon-
häuſern und einem kupfernen Dachhelm, auf deſſen Spitze drei
Genien mit Genhimmelhaltung eines goldenen Fruchtkorbes
beſchäftigt waren. Roccoco durch und durch. Im Grundriß ein
kurzes Kreuz, mit rundem Mittelſtück. Dies war das Belve-
dère. Die drei Genien mit dem Blumenkorb unverkennbar an
das Marmorpalais erinnernd. Die Tage der Lichtenau ſtanden
wie auf einen Schlag vor mir: Sentimentalität und Sinnlich-
keit, Schäferſpiele und kurze Röckchen, Antonius und Cleopatra.
Nur alles trivialiſirt. Statt des Pharaonenkindes eine Stabs-
trompetertochter.
Ein Gartenarbeiter, wie ich bald wahrnahm, hatte in einem
der angeklebten Häuschen ein Unterkommen gefunden; es fand
ſich ein Schlüſſel, der eine der Hauptthüren öffnete. Das Erd-
geſchoß, einſt als Küchen- und Wirthſchaftsraum benutzt, war
intereſſelos; eine ſchlank gewundene, von einem ſauberen Eiſen-
gitter eingefaßte Treppe führte in den erſten und zweiten Stock.
Wir ſtiegen hinauf. Ich hatte dieſelbe Empfindung, als ging
es hinunter in eine Gruft. Abgeſtorbenes ringsum. Nur
mumienhaft erhalten.
Die Einrichtung beider Stockwerke iſt dieſelbe: ein einziges
ſaalartiges Rundzimmer.
Der Saal des erſten Stockwerkes iſt der reichere; der Fuß-
boden parkettirt, die Wände rhombiſch getäfelt von rothbraunem
Pflaumbaumholz. An der weißen Decke kryſtallne Leuchter.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/158>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.