Reliefdarstellungen aus dem Apollo- und Diana-Mythus um- ziehen, halb fries-, halb supraportenartig, die obere Rundung, während Ottomanen und Polsterstühle, in ihren Lehnen selbst wieder geschweift, dem Rund der unteren Boissirung folgen. Zahlreiche Bilder, meist englische Stiche nach den Dramen Shakespeare's, stehen gruppenweis, die Rückseite nach vorn, an den Wänden umher. Die dunkle Täflung, dazu der blaue Moire, der alle Polster überzieht, geben dem Zimmer einen fest- lichen, beinah ernsten Charakter.
Anders der Rundsaal des zweiten Stockes. Hier ist dieselbe Art der Ausschmückung, aber in's Heitere übertragen. Wie dort Braun und ein tieferes Blau den Ton angeben, so lacht hier Alles in Weiß und Roth und Gold. Consolen, mit Thon- gefäßen in gefälliger Form, laufen guirlandenartig um die Rundung her, und die scharlachnen Seidenüberzüge, als sei es an ihrer leuchtenden Pracht nicht genug, haben ihr Roth noch mit bunten Malereien, mit Blumen und Bouquets geschmückt. Wie im Zimmer des ersten Stocks, so lehnen sich auch hier zwei Balkons und ein Cabinet an den Rundbau an; das Cabinet marmorirt und mit Goldbroncen reich verziert.
In diesem Cabinet, nur durch zwei halb zurückgeschlagene Gardinen von dem Rundsaal getrennt, saß König Friedrich Wil- helm II. Es war in den ersten Jahren seiner Regierung. Eine Aufführung schien sich, mit einer Art von Feierlichkeit vor- zubereiten. Und so war es. In den goldbroncenen Wand- leuchtern brannten ein paar Kerzen, aber ihr Licht, durch die schweren Gardinen zurückgehalten, fiel nur in einzelnen Streifen nach vorn hin in den Saal.
In diesem herrschte Dämmer. Der König hatte den Wunsch ausgesprochen, die Geister Marc Aurel's, des Großen Kurfürsten und des Philosophen Leibnitz erscheinen zu sehen. Und sie erschienen. Wie man dabei verfuhr, darüber bericht' ich an ande- rer Stelle. Nur dies noch. Dem Könige war gestattet worden, Fragen an die Abgeschiedenen zu richten; er machte den Versuch, aber umsonst. Es gelang ihm nicht, auch nur einen Laut über
Reliefdarſtellungen aus dem Apollo- und Diana-Mythus um- ziehen, halb fries-, halb ſupraportenartig, die obere Rundung, während Ottomanen und Polſterſtühle, in ihren Lehnen ſelbſt wieder geſchweift, dem Rund der unteren Boiſſirung folgen. Zahlreiche Bilder, meiſt engliſche Stiche nach den Dramen Shakeſpeare’s, ſtehen gruppenweis, die Rückſeite nach vorn, an den Wänden umher. Die dunkle Täflung, dazu der blaue Moiré, der alle Polſter überzieht, geben dem Zimmer einen feſt- lichen, beinah ernſten Charakter.
Anders der Rundſaal des zweiten Stockes. Hier iſt dieſelbe Art der Ausſchmückung, aber in’s Heitere übertragen. Wie dort Braun und ein tieferes Blau den Ton angeben, ſo lacht hier Alles in Weiß und Roth und Gold. Conſolen, mit Thon- gefäßen in gefälliger Form, laufen guirlandenartig um die Rundung her, und die ſcharlachnen Seidenüberzüge, als ſei es an ihrer leuchtenden Pracht nicht genug, haben ihr Roth noch mit bunten Malereien, mit Blumen und Bouquets geſchmückt. Wie im Zimmer des erſten Stocks, ſo lehnen ſich auch hier zwei Balkons und ein Cabinet an den Rundbau an; das Cabinet marmorirt und mit Goldbroncen reich verziert.
In dieſem Cabinet, nur durch zwei halb zurückgeſchlagene Gardinen von dem Rundſaal getrennt, ſaß König Friedrich Wil- helm II. Es war in den erſten Jahren ſeiner Regierung. Eine Aufführung ſchien ſich, mit einer Art von Feierlichkeit vor- zubereiten. Und ſo war es. In den goldbroncenen Wand- leuchtern brannten ein paar Kerzen, aber ihr Licht, durch die ſchweren Gardinen zurückgehalten, fiel nur in einzelnen Streifen nach vorn hin in den Saal.
In dieſem herrſchte Dämmer. Der König hatte den Wunſch ausgeſprochen, die Geiſter Marc Aurel’s, des Großen Kurfürſten und des Philoſophen Leibnitz erſcheinen zu ſehen. Und ſie erſchienen. Wie man dabei verfuhr, darüber bericht’ ich an ande- rer Stelle. Nur dies noch. Dem Könige war geſtattet worden, Fragen an die Abgeſchiedenen zu richten; er machte den Verſuch, aber umſonſt. Es gelang ihm nicht, auch nur einen Laut über
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0159"n="141"/>
Reliefdarſtellungen aus dem Apollo- und Diana-Mythus um-<lb/>
ziehen, halb fries-, halb ſupraportenartig, die obere Rundung,<lb/>
während Ottomanen und Polſterſtühle, in ihren Lehnen ſelbſt<lb/>
wieder geſchweift, dem Rund der unteren Boiſſirung folgen.<lb/>
Zahlreiche Bilder, meiſt engliſche Stiche nach den Dramen<lb/>
Shakeſpeare’s, ſtehen gruppenweis, die Rückſeite nach vorn, an<lb/>
den Wänden umher. Die dunkle Täflung, dazu der blaue<lb/>
Moir<hirendition="#aq">é</hi>, der alle Polſter überzieht, geben dem Zimmer einen feſt-<lb/>
lichen, beinah ernſten Charakter.</p><lb/><p>Anders der Rundſaal des zweiten Stockes. Hier iſt dieſelbe<lb/>
Art der Ausſchmückung, aber in’s Heitere übertragen. Wie<lb/>
dort Braun und ein tieferes Blau den Ton angeben, ſo lacht<lb/>
hier Alles in Weiß und Roth und Gold. Conſolen, mit Thon-<lb/>
gefäßen in gefälliger Form, laufen guirlandenartig um die<lb/>
Rundung her, und die ſcharlachnen Seidenüberzüge, als ſei es<lb/>
an ihrer leuchtenden Pracht nicht genug, haben ihr Roth noch<lb/>
mit bunten Malereien, mit Blumen und Bouquets geſchmückt.<lb/>
Wie im Zimmer des erſten Stocks, ſo lehnen ſich auch hier zwei<lb/>
Balkons und ein Cabinet an den Rundbau an; das Cabinet<lb/>
marmorirt und mit Goldbroncen reich verziert.</p><lb/><p>In dieſem Cabinet, nur durch zwei halb zurückgeſchlagene<lb/>
Gardinen von dem Rundſaal getrennt, ſaß König Friedrich Wil-<lb/>
helm <hirendition="#aq">II.</hi> Es war in den erſten Jahren ſeiner Regierung.<lb/>
Eine Aufführung ſchien ſich, mit einer Art von Feierlichkeit vor-<lb/>
zubereiten. Und ſo war es. In den goldbroncenen Wand-<lb/>
leuchtern brannten ein paar Kerzen, aber ihr Licht, durch die<lb/>ſchweren Gardinen zurückgehalten, fiel nur in einzelnen Streifen<lb/>
nach vorn hin in den Saal.</p><lb/><p>In dieſem herrſchte Dämmer. Der König hatte den Wunſch<lb/>
ausgeſprochen, die Geiſter Marc Aurel’s, des Großen Kurfürſten<lb/>
und des Philoſophen Leibnitz erſcheinen zu ſehen. Und ſie<lb/>
erſchienen. Wie man dabei verfuhr, darüber bericht’ ich an ande-<lb/>
rer Stelle. Nur dies noch. Dem Könige war geſtattet worden,<lb/>
Fragen an die Abgeſchiedenen zu richten; er machte den Verſuch,<lb/>
aber umſonſt. Es gelang ihm nicht, auch nur einen Laut über<lb/></p></div></body></text></TEI>
[141/0159]
Reliefdarſtellungen aus dem Apollo- und Diana-Mythus um-
ziehen, halb fries-, halb ſupraportenartig, die obere Rundung,
während Ottomanen und Polſterſtühle, in ihren Lehnen ſelbſt
wieder geſchweift, dem Rund der unteren Boiſſirung folgen.
Zahlreiche Bilder, meiſt engliſche Stiche nach den Dramen
Shakeſpeare’s, ſtehen gruppenweis, die Rückſeite nach vorn, an
den Wänden umher. Die dunkle Täflung, dazu der blaue
Moiré, der alle Polſter überzieht, geben dem Zimmer einen feſt-
lichen, beinah ernſten Charakter.
Anders der Rundſaal des zweiten Stockes. Hier iſt dieſelbe
Art der Ausſchmückung, aber in’s Heitere übertragen. Wie
dort Braun und ein tieferes Blau den Ton angeben, ſo lacht
hier Alles in Weiß und Roth und Gold. Conſolen, mit Thon-
gefäßen in gefälliger Form, laufen guirlandenartig um die
Rundung her, und die ſcharlachnen Seidenüberzüge, als ſei es
an ihrer leuchtenden Pracht nicht genug, haben ihr Roth noch
mit bunten Malereien, mit Blumen und Bouquets geſchmückt.
Wie im Zimmer des erſten Stocks, ſo lehnen ſich auch hier zwei
Balkons und ein Cabinet an den Rundbau an; das Cabinet
marmorirt und mit Goldbroncen reich verziert.
In dieſem Cabinet, nur durch zwei halb zurückgeſchlagene
Gardinen von dem Rundſaal getrennt, ſaß König Friedrich Wil-
helm II. Es war in den erſten Jahren ſeiner Regierung.
Eine Aufführung ſchien ſich, mit einer Art von Feierlichkeit vor-
zubereiten. Und ſo war es. In den goldbroncenen Wand-
leuchtern brannten ein paar Kerzen, aber ihr Licht, durch die
ſchweren Gardinen zurückgehalten, fiel nur in einzelnen Streifen
nach vorn hin in den Saal.
In dieſem herrſchte Dämmer. Der König hatte den Wunſch
ausgeſprochen, die Geiſter Marc Aurel’s, des Großen Kurfürſten
und des Philoſophen Leibnitz erſcheinen zu ſehen. Und ſie
erſchienen. Wie man dabei verfuhr, darüber bericht’ ich an ande-
rer Stelle. Nur dies noch. Dem Könige war geſtattet worden,
Fragen an die Abgeſchiedenen zu richten; er machte den Verſuch,
aber umſonſt. Es gelang ihm nicht, auch nur einen Laut über
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/159>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.