loyal und frei. Frei. Da liegt's. Auf dieser Freiheit, die zu erheblichem Theile sich auf dem wichtigen Paragraphen: "Wirths- und Kaffeehäuser sind unzulässig an dieser Stelle" aufbaute, gründete Frau Friedrich ihre Pfaueninsel-Herrschaft. Alles, was hier landete, wenn es seinen Schloßgang hinter sich hatte, hatte das dem norddeutschen Menschen tief innewohnende Bedürfniß des Nachmittagskaffee, und da kein Platz da war, wo dies Bedürfniß regelrecht, nach den alten Traditionen von Angebot und Nachfrage befriedigt werden konnte, so blieb den Durstigen nichts übrig, als um Dinge zu bitten, die nun mal nach Lage der Sache nicht beordert und befohlen werden konnten. So wurde das Maschinenmeisterhaus ein Kaffeehaus von Frau Friedrichs Gnaden und aus dieser eigenthüm- lichen Machtstellung entwickelte sich schließlich jener Absolutismus, der wohl gelegentlich, wie alle unumschränkte Herrschergewalt, ein wenig bedrücklich empfunden worden ist. Um keinen Louis- Quatorze ist 50 Jahre lang so andauernd geworben worden, wie um diesenl'etat c'est moi. Die weibliche Trägerin dieses Satzes verkaufte nicht, sie spendete nur. Ein kleinster Verstoß, ein zu sicheres Auftreten, eine zu früh gezeigte Börse, eine Cravatte, deren Farbe mißfiel, und -- die Gnade konnte ent- zogen werden. Man trank hier seinen Kaffee immer mit Augen links, immer lächelnd, immer die Hand am Hut und vielleicht schmeckte er nur deshalb so vorzüglich, weil er wirklich theuer erkauft und errungen war.
Dies alles traf nun aber blos den Namenlosen, den Unbekannten, der führerlos an diese Küste verschlagen, des Vor- zugs entbehren mußte, der Frau Friedrich vorgestellt, oder irgendwie empfohlen zu sein. Ueber alle diese (Hazardeurs, wissentlich oder nicht) brach es gelegentlich herein. Die Kugel rollte; roth oder schwarz; wer wollte sagen, wohin sie fiel. Aber die Billigkeit erzwingt doch gleicherzeit das Anerkenntniß, daß das Gesetz des Introducirtseins nicht mit Strenge gehand- habt wurde und daß im Großen und Ganzen jeder ein Empfohlener war, der sich -- nach den Traditionen des alten
loyal und frei. Frei. Da liegt’s. Auf dieſer Freiheit, die zu erheblichem Theile ſich auf dem wichtigen Paragraphen: „Wirths- und Kaffeehäuſer ſind unzuläſſig an dieſer Stelle“ aufbaute, gründete Frau Friedrich ihre Pfaueninſel-Herrſchaft. Alles, was hier landete, wenn es ſeinen Schloßgang hinter ſich hatte, hatte das dem norddeutſchen Menſchen tief innewohnende Bedürfniß des Nachmittagskaffee, und da kein Platz da war, wo dies Bedürfniß regelrecht, nach den alten Traditionen von Angebot und Nachfrage befriedigt werden konnte, ſo blieb den Durſtigen nichts übrig, als um Dinge zu bitten, die nun mal nach Lage der Sache nicht beordert und befohlen werden konnten. So wurde das Maſchinenmeiſterhaus ein Kaffeehaus von Frau Friedrichs Gnaden und aus dieſer eigenthüm- lichen Machtſtellung entwickelte ſich ſchließlich jener Abſolutismus, der wohl gelegentlich, wie alle unumſchränkte Herrſchergewalt, ein wenig bedrücklich empfunden worden iſt. Um keinen Louis- Quatorze iſt 50 Jahre lang ſo andauernd geworben worden, wie um dieſenl’état c’est moi. Die weibliche Trägerin dieſes Satzes verkaufte nicht, ſie ſpendete nur. Ein kleinſter Verſtoß, ein zu ſicheres Auftreten, eine zu früh gezeigte Börſe, eine Cravatte, deren Farbe mißfiel, und — die Gnade konnte ent- zogen werden. Man trank hier ſeinen Kaffee immer mit Augen links, immer lächelnd, immer die Hand am Hut und vielleicht ſchmeckte er nur deshalb ſo vorzüglich, weil er wirklich theuer erkauft und errungen war.
Dies alles traf nun aber blos den Namenloſen, den Unbekannten, der führerlos an dieſe Küſte verſchlagen, des Vor- zugs entbehren mußte, der Frau Friedrich vorgeſtellt, oder irgendwie empfohlen zu ſein. Ueber alle dieſe (Hazardeurs, wiſſentlich oder nicht) brach es gelegentlich herein. Die Kugel rollte; roth oder ſchwarz; wer wollte ſagen, wohin ſie fiel. Aber die Billigkeit erzwingt doch gleicherzeit das Anerkenntniß, daß das Geſetz des Introducirtſeins nicht mit Strenge gehand- habt wurde und daß im Großen und Ganzen jeder ein Empfohlener war, der ſich — nach den Traditionen des alten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0175"n="157"/>
loyal und frei. Frei. Da liegt’s. Auf dieſer Freiheit, die zu<lb/>
erheblichem Theile ſich auf dem wichtigen Paragraphen:<lb/>„Wirths- und Kaffeehäuſer ſind unzuläſſig an dieſer Stelle“<lb/>
aufbaute, gründete Frau Friedrich ihre Pfaueninſel-Herrſchaft.<lb/>
Alles, was hier landete, wenn es ſeinen Schloßgang hinter ſich<lb/>
hatte, hatte das dem norddeutſchen Menſchen tief innewohnende<lb/>
Bedürfniß des Nachmittagskaffee, und da kein Platz da war,<lb/>
wo dies Bedürfniß regelrecht, nach den alten Traditionen von<lb/>
Angebot und Nachfrage befriedigt werden konnte, ſo blieb den<lb/>
Durſtigen nichts übrig, als um Dinge zu <hirendition="#g">bitten</hi>, die nun<lb/>
mal nach Lage der Sache nicht beordert und befohlen werden<lb/>
konnten. So wurde das Maſchinenmeiſterhaus ein Kaffeehaus<lb/>
von <hirendition="#g">Frau Friedrichs Gnaden</hi> und aus dieſer eigenthüm-<lb/>
lichen Machtſtellung entwickelte ſich ſchließlich jener Abſolutismus,<lb/>
der wohl gelegentlich, wie alle unumſchränkte Herrſchergewalt,<lb/>
ein wenig bedrücklich empfunden worden iſt. Um keinen <hirendition="#aq">Louis-<lb/>
Quatorze</hi> iſt 50 Jahre lang ſo andauernd geworben worden,<lb/>
wie um <hirendition="#g">dieſen</hi><hirendition="#aq">l’état c’est moi.</hi> Die weibliche Trägerin dieſes<lb/>
Satzes verkaufte nicht, ſie ſpendete nur. Ein kleinſter Verſtoß,<lb/>
ein zu ſicheres Auftreten, eine zu früh gezeigte Börſe, eine<lb/>
Cravatte, deren Farbe mißfiel, und — die Gnade konnte ent-<lb/>
zogen werden. Man trank hier ſeinen Kaffee immer mit Augen<lb/>
links, immer lächelnd, immer die Hand am Hut und vielleicht<lb/>ſchmeckte er nur deshalb ſo vorzüglich, weil er wirklich theuer<lb/>
erkauft und errungen war.</p><lb/><p>Dies alles traf nun aber blos den Namenloſen, den<lb/>
Unbekannten, der führerlos an dieſe Küſte verſchlagen, des Vor-<lb/>
zugs entbehren mußte, der Frau Friedrich vorgeſtellt, oder<lb/>
irgendwie empfohlen zu ſein. Ueber alle <hirendition="#g">dieſe</hi> (Hazardeurs,<lb/>
wiſſentlich oder nicht) brach es gelegentlich herein. Die Kugel<lb/>
rollte; roth oder ſchwarz; wer wollte ſagen, wohin ſie fiel.<lb/>
Aber die Billigkeit erzwingt doch gleicherzeit das Anerkenntniß,<lb/>
daß das Geſetz des Introducirtſeins nicht mit Strenge gehand-<lb/>
habt wurde und daß im Großen und Ganzen <hirendition="#g">jeder</hi> ein<lb/>
Empfohlener war, der ſich — nach den Traditionen des <hirendition="#g">alten</hi><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[157/0175]
loyal und frei. Frei. Da liegt’s. Auf dieſer Freiheit, die zu
erheblichem Theile ſich auf dem wichtigen Paragraphen:
„Wirths- und Kaffeehäuſer ſind unzuläſſig an dieſer Stelle“
aufbaute, gründete Frau Friedrich ihre Pfaueninſel-Herrſchaft.
Alles, was hier landete, wenn es ſeinen Schloßgang hinter ſich
hatte, hatte das dem norddeutſchen Menſchen tief innewohnende
Bedürfniß des Nachmittagskaffee, und da kein Platz da war,
wo dies Bedürfniß regelrecht, nach den alten Traditionen von
Angebot und Nachfrage befriedigt werden konnte, ſo blieb den
Durſtigen nichts übrig, als um Dinge zu bitten, die nun
mal nach Lage der Sache nicht beordert und befohlen werden
konnten. So wurde das Maſchinenmeiſterhaus ein Kaffeehaus
von Frau Friedrichs Gnaden und aus dieſer eigenthüm-
lichen Machtſtellung entwickelte ſich ſchließlich jener Abſolutismus,
der wohl gelegentlich, wie alle unumſchränkte Herrſchergewalt,
ein wenig bedrücklich empfunden worden iſt. Um keinen Louis-
Quatorze iſt 50 Jahre lang ſo andauernd geworben worden,
wie um dieſen l’état c’est moi. Die weibliche Trägerin dieſes
Satzes verkaufte nicht, ſie ſpendete nur. Ein kleinſter Verſtoß,
ein zu ſicheres Auftreten, eine zu früh gezeigte Börſe, eine
Cravatte, deren Farbe mißfiel, und — die Gnade konnte ent-
zogen werden. Man trank hier ſeinen Kaffee immer mit Augen
links, immer lächelnd, immer die Hand am Hut und vielleicht
ſchmeckte er nur deshalb ſo vorzüglich, weil er wirklich theuer
erkauft und errungen war.
Dies alles traf nun aber blos den Namenloſen, den
Unbekannten, der führerlos an dieſe Küſte verſchlagen, des Vor-
zugs entbehren mußte, der Frau Friedrich vorgeſtellt, oder
irgendwie empfohlen zu ſein. Ueber alle dieſe (Hazardeurs,
wiſſentlich oder nicht) brach es gelegentlich herein. Die Kugel
rollte; roth oder ſchwarz; wer wollte ſagen, wohin ſie fiel.
Aber die Billigkeit erzwingt doch gleicherzeit das Anerkenntniß,
daß das Geſetz des Introducirtſeins nicht mit Strenge gehand-
habt wurde und daß im Großen und Ganzen jeder ein
Empfohlener war, der ſich — nach den Traditionen des alten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/175>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.