Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Preußens -- durch Epaulette oder Orden beglaubigen konnte.
Waren es nun gar Personen, die dem Königshause "verwandt
oder zugethan" waren, so brach die Loyalität in hellen Flam-
men siegreich durch. Die Liebenswürdigkeit der Frau Friedrich
wetteiferte an solchem Tage mit ihrer Kochkunst, und ihr mär-
kisch-schlagfertiger Witz that das Weitere, um das Maschinen-
meisterhaus bei den hohen Besuchern in gutem Andenken zu
erhalten. Traditionell pflanzte sich alsbald die Sitte fort, die-
sem Andenken einen ganz bestimmten Ausdruck zu leihn: ein
Milch- oder Sahnentopf wurde "zur Erinnerung an eine
froh verlebte Kaffeestunde" bei Frau Friedrich abgegeben.
Daraus entstand denn im Laufe eines Menschenalters ein Por-
zellan-Cabinet, wie es die Welt wohl nicht zum zweiten Male
gesehen hat, eine Topf-Collection, neben der die berühmtesten
Pfeifensammlungen verschwinden. Das Aufstellungs-Lokal war
und ist natürlich die Küche (ein Schmuckkästchen an Sauberkeit)
und an allen Boden und Realen hin, in Schränken und
Ständern, als Garnirung von Wand und Rauchfang, hängen
an Nägeln und Häkchen an 200 Töpfe und Töpfchen. Alle
ein Souvenir
. Jede Form und Farbe, jedes denkbare
Material, jede Art der Verzierung ist vertreten. Endlos wech-
seln weiß und blau, und grün und gold; Glas, Biscuit,
Chausseestaub gesellen sich dem Gros des eigentlichen Porzellans,
das wiederum seinerseits zwischen China und Frankreich, zwi-
schen Meißen und Sevres hin- und herschwankt. Hautrelief
und Basrelief, bemalt und gekratzt, so präsentiren sich die
Ornamente. Zahlreich sind die Portaits, noch zahlreicher
die Schlösser vertreten, und zwischen Prinzen und Prinzes-
sinnen, zwischen Marmor- und Neuem Palais, erscheinen
Vater Wrangel und Minister v. d. Heydt; der letztere sogar
in Begleitung eines Pfauenpaares. Schon in den 50er Jah-
ren war die Zahl der Bildnisse so groß, daß König Friedrich
Wilhelm IV., als er in neckischem Geplauder um einen Por-
traitkopf gebeten wurde, repliciren konnte: "Sie haben hier
meine Minister und Generale aufgehängt; nun soll mir dasselbe

Preußens — durch Epaulette oder Orden beglaubigen konnte.
Waren es nun gar Perſonen, die dem Königshauſe „verwandt
oder zugethan“ waren, ſo brach die Loyalität in hellen Flam-
men ſiegreich durch. Die Liebenswürdigkeit der Frau Friedrich
wetteiferte an ſolchem Tage mit ihrer Kochkunſt, und ihr mär-
kiſch-ſchlagfertiger Witz that das Weitere, um das Maſchinen-
meiſterhaus bei den hohen Beſuchern in gutem Andenken zu
erhalten. Traditionell pflanzte ſich alsbald die Sitte fort, die-
ſem Andenken einen ganz beſtimmten Ausdruck zu leihn: ein
Milch- oder Sahnentopf wurde „zur Erinnerung an eine
froh verlebte Kaffeeſtunde“ bei Frau Friedrich abgegeben.
Daraus entſtand denn im Laufe eines Menſchenalters ein Por-
zellan-Cabinet, wie es die Welt wohl nicht zum zweiten Male
geſehen hat, eine Topf-Collection, neben der die berühmteſten
Pfeifenſammlungen verſchwinden. Das Aufſtellungs-Lokal war
und iſt natürlich die Küche (ein Schmuckkäſtchen an Sauberkeit)
und an allen Boden und Realen hin, in Schränken und
Ständern, als Garnirung von Wand und Rauchfang, hängen
an Nägeln und Häkchen an 200 Töpfe und Töpfchen. Alle
ein Souvenir
. Jede Form und Farbe, jedes denkbare
Material, jede Art der Verzierung iſt vertreten. Endlos wech-
ſeln weiß und blau, und grün und gold; Glas, Biscuit,
Chauſſeeſtaub geſellen ſich dem Gros des eigentlichen Porzellans,
das wiederum ſeinerſeits zwiſchen China und Frankreich, zwi-
ſchen Meißen und Sèvres hin- und herſchwankt. Hautrelief
und Basrelief, bemalt und gekratzt, ſo präſentiren ſich die
Ornamente. Zahlreich ſind die Portaits, noch zahlreicher
die Schlöſſer vertreten, und zwiſchen Prinzen und Prinzeſ-
ſinnen, zwiſchen Marmor- und Neuem Palais, erſcheinen
Vater Wrangel und Miniſter v. d. Heydt; der letztere ſogar
in Begleitung eines Pfauenpaares. Schon in den 50er Jah-
ren war die Zahl der Bildniſſe ſo groß, daß König Friedrich
Wilhelm IV., als er in neckiſchem Geplauder um einen Por-
traitkopf gebeten wurde, repliciren konnte: „Sie haben hier
meine Miniſter und Generale aufgehängt; nun ſoll mir daſſelbe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0176" n="158"/>
Preußens &#x2014; durch Epaulette oder Orden beglaubigen konnte.<lb/>
Waren es nun gar Per&#x017F;onen, die dem Königshau&#x017F;e &#x201E;verwandt<lb/>
oder zugethan&#x201C; waren, &#x017F;o brach die Loyalität in hellen Flam-<lb/>
men &#x017F;iegreich durch. Die Liebenswürdigkeit der Frau Friedrich<lb/>
wetteiferte an &#x017F;olchem Tage mit ihrer Kochkun&#x017F;t, und ihr mär-<lb/>
ki&#x017F;ch-&#x017F;chlagfertiger Witz that das Weitere, um das Ma&#x017F;chinen-<lb/>
mei&#x017F;terhaus bei den hohen Be&#x017F;uchern in gutem Andenken zu<lb/>
erhalten. Traditionell pflanzte &#x017F;ich alsbald die Sitte fort, die-<lb/>
&#x017F;em Andenken einen ganz be&#x017F;timmten Ausdruck zu leihn: ein<lb/><hi rendition="#g">Milch-</hi> oder <hi rendition="#g">Sahnentopf</hi> wurde &#x201E;zur Erinnerung an eine<lb/>
froh verlebte Kaffee&#x017F;tunde&#x201C; bei Frau Friedrich abgegeben.<lb/>
Daraus ent&#x017F;tand denn im Laufe eines Men&#x017F;chenalters ein Por-<lb/>
zellan-Cabinet, wie es die Welt wohl nicht zum zweiten Male<lb/>
ge&#x017F;ehen hat, eine Topf-Collection, neben der die berühmte&#x017F;ten<lb/>
Pfeifen&#x017F;ammlungen ver&#x017F;chwinden. Das Auf&#x017F;tellungs-Lokal war<lb/>
und i&#x017F;t natürlich die Küche (ein Schmuckkä&#x017F;tchen an Sauberkeit)<lb/>
und an allen Boden und Realen hin, in Schränken und<lb/>
Ständern, als Garnirung von Wand und Rauchfang, hängen<lb/>
an Nägeln und Häkchen an 200 Töpfe und Töpfchen. <hi rendition="#g">Alle<lb/>
ein Souvenir</hi>. Jede Form und Farbe, jedes denkbare<lb/>
Material, jede Art der Verzierung i&#x017F;t vertreten. Endlos wech-<lb/>
&#x017F;eln weiß und blau, und grün und gold; Glas, Biscuit,<lb/>
Chau&#x017F;&#x017F;ee&#x017F;taub ge&#x017F;ellen &#x017F;ich dem Gros des eigentlichen Porzellans,<lb/>
das wiederum &#x017F;einer&#x017F;eits zwi&#x017F;chen China und Frankreich, zwi-<lb/>
&#x017F;chen Meißen und S<hi rendition="#aq">è</hi>vres hin- und her&#x017F;chwankt. Hautrelief<lb/>
und Basrelief, bemalt und gekratzt, &#x017F;o prä&#x017F;entiren &#x017F;ich die<lb/>
Ornamente. Zahlreich &#x017F;ind die <hi rendition="#g">Portaits</hi>, noch zahlreicher<lb/>
die <hi rendition="#g">Schlö&#x017F;&#x017F;er</hi> vertreten, und zwi&#x017F;chen Prinzen und Prinze&#x017F;-<lb/>
&#x017F;innen, zwi&#x017F;chen Marmor- und Neuem Palais, er&#x017F;cheinen<lb/>
Vater Wrangel und Mini&#x017F;ter v. d. Heydt; der letztere &#x017F;ogar<lb/>
in Begleitung eines Pfauenpaares. Schon in den 50er Jah-<lb/>
ren war die Zahl der Bildni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o groß, daß König Friedrich<lb/>
Wilhelm <hi rendition="#aq">IV.</hi>, als er in necki&#x017F;chem Geplauder um einen Por-<lb/>
traitkopf gebeten wurde, repliciren konnte: &#x201E;Sie haben hier<lb/>
meine Mini&#x017F;ter und Generale aufgehängt; nun &#x017F;oll mir da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0176] Preußens — durch Epaulette oder Orden beglaubigen konnte. Waren es nun gar Perſonen, die dem Königshauſe „verwandt oder zugethan“ waren, ſo brach die Loyalität in hellen Flam- men ſiegreich durch. Die Liebenswürdigkeit der Frau Friedrich wetteiferte an ſolchem Tage mit ihrer Kochkunſt, und ihr mär- kiſch-ſchlagfertiger Witz that das Weitere, um das Maſchinen- meiſterhaus bei den hohen Beſuchern in gutem Andenken zu erhalten. Traditionell pflanzte ſich alsbald die Sitte fort, die- ſem Andenken einen ganz beſtimmten Ausdruck zu leihn: ein Milch- oder Sahnentopf wurde „zur Erinnerung an eine froh verlebte Kaffeeſtunde“ bei Frau Friedrich abgegeben. Daraus entſtand denn im Laufe eines Menſchenalters ein Por- zellan-Cabinet, wie es die Welt wohl nicht zum zweiten Male geſehen hat, eine Topf-Collection, neben der die berühmteſten Pfeifenſammlungen verſchwinden. Das Aufſtellungs-Lokal war und iſt natürlich die Küche (ein Schmuckkäſtchen an Sauberkeit) und an allen Boden und Realen hin, in Schränken und Ständern, als Garnirung von Wand und Rauchfang, hängen an Nägeln und Häkchen an 200 Töpfe und Töpfchen. Alle ein Souvenir. Jede Form und Farbe, jedes denkbare Material, jede Art der Verzierung iſt vertreten. Endlos wech- ſeln weiß und blau, und grün und gold; Glas, Biscuit, Chauſſeeſtaub geſellen ſich dem Gros des eigentlichen Porzellans, das wiederum ſeinerſeits zwiſchen China und Frankreich, zwi- ſchen Meißen und Sèvres hin- und herſchwankt. Hautrelief und Basrelief, bemalt und gekratzt, ſo präſentiren ſich die Ornamente. Zahlreich ſind die Portaits, noch zahlreicher die Schlöſſer vertreten, und zwiſchen Prinzen und Prinzeſ- ſinnen, zwiſchen Marmor- und Neuem Palais, erſcheinen Vater Wrangel und Miniſter v. d. Heydt; der letztere ſogar in Begleitung eines Pfauenpaares. Schon in den 50er Jah- ren war die Zahl der Bildniſſe ſo groß, daß König Friedrich Wilhelm IV., als er in neckiſchem Geplauder um einen Por- traitkopf gebeten wurde, repliciren konnte: „Sie haben hier meine Miniſter und Generale aufgehängt; nun ſoll mir daſſelbe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/176
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/176>, abgerufen am 23.11.2024.