Jahre lang lag er im Lazareth (die Kugel hatte ihm ein Stück Tragband mit in die Lunge gejagt); dann stand er auf und war ein genesener Mann. Kein Mensch in Potsdam sprach von dem, was vorher gegangen war; in Mitleid war jede andere Betrachtung untergegangen; jeder hatte ein tiefes Mit- gefühl für den Mann von Ehre, der die leise Schuld, die ihn traf, mit seinem Blute bezahlt hatte. Er verließ das Lazareth und wurde Förster in der Pirschhaide. Hier, wo die Lichtung ist, dort stand sein Haus.
Das Trauerspiel war aus; das Idyll begann. Er schloß eine glückliche Ehe, und ehe zehn Jahre in's Land gegangen waren, war er eine "Figur" in Havelland und Zauche. Er trat wie ein Sonnenschein in jeden Kreis; jedes Gesicht wurde heiterer, die Kinder liefen ihm entgegen und reichten ihm die Hand. Er hatte die glücklichste Mischung: einen festen Sinn und ein freundliches Herz.
So lebte er in unserer Mitte, unseres Dorfes Stolz, sich und Anderen zur Freude. Aber er sollte nicht zu hohen Jahren kommen. Eines Morgens -- alle Dächer lagen in Reif und die Sonne stand wie eine rothe Kugel über den Bäumen, -- da lief es von Haus zu Haus: Schupke ist todt. Es war nur allzu wahr.
Er hatte einen eigenen Tod gehabt. Einen etwas engen Stiefel mit Gewalt anziehend, war eines der vernarbten Blut- gefäße wieder geplatzt und der Erguß in die Lunge hatte seinem Leben ein Ziel gesetzt.
Drei Tage später haben wir ihn begraben. Keiner fehlte. Es waren herzliche Thränen, die auf sein Grab fielen. Die Pirschhaide hatte keinen bessern Mann gesehen.
So erzählte unser Führer. Die Sonne war inzwischen untergegangen; wir gaben unsern Lukenplatz auf und stiegen hinunter. Ein weißer, kaum fußhoher Nebel zog über den Kirchhof hin und hüllte die Gräber ein; aber die Kreuze [ - 1 Zeichen fehlt]agte[ - 1 Zeichen fehlt] hell darüber hinaus und auf der goldenen Inschrift des einen lag es wie ein letzter Schimmer.
Jahre lang lag er im Lazareth (die Kugel hatte ihm ein Stück Tragband mit in die Lunge gejagt); dann ſtand er auf und war ein geneſener Mann. Kein Menſch in Potsdam ſprach von dem, was vorher gegangen war; in Mitleid war jede andere Betrachtung untergegangen; jeder hatte ein tiefes Mit- gefühl für den Mann von Ehre, der die leiſe Schuld, die ihn traf, mit ſeinem Blute bezahlt hatte. Er verließ das Lazareth und wurde Förſter in der Pirſchhaide. Hier, wo die Lichtung iſt, dort ſtand ſein Haus.
Das Trauerſpiel war aus; das Idyll begann. Er ſchloß eine glückliche Ehe, und ehe zehn Jahre in’s Land gegangen waren, war er eine „Figur“ in Havelland und Zauche. Er trat wie ein Sonnenſchein in jeden Kreis; jedes Geſicht wurde heiterer, die Kinder liefen ihm entgegen und reichten ihm die Hand. Er hatte die glücklichſte Miſchung: einen feſten Sinn und ein freundliches Herz.
So lebte er in unſerer Mitte, unſeres Dorfes Stolz, ſich und Anderen zur Freude. Aber er ſollte nicht zu hohen Jahren kommen. Eines Morgens — alle Dächer lagen in Reif und die Sonne ſtand wie eine rothe Kugel über den Bäumen, — da lief es von Haus zu Haus: Schupke iſt todt. Es war nur allzu wahr.
Er hatte einen eigenen Tod gehabt. Einen etwas engen Stiefel mit Gewalt anziehend, war eines der vernarbten Blut- gefäße wieder geplatzt und der Erguß in die Lunge hatte ſeinem Leben ein Ziel geſetzt.
Drei Tage ſpäter haben wir ihn begraben. Keiner fehlte. Es waren herzliche Thränen, die auf ſein Grab fielen. Die Pirſchhaide hatte keinen beſſern Mann geſehen.
So erzählte unſer Führer. Die Sonne war inzwiſchen untergegangen; wir gaben unſern Lukenplatz auf und ſtiegen hinunter. Ein weißer, kaum fußhoher Nebel zog über den Kirchhof hin und hüllte die Gräber ein; aber die Kreuze [ – 1 Zeichen fehlt]agte[ – 1 Zeichen fehlt] hell darüber hinaus und auf der goldenen Inſchrift des einen lag es wie ein letzter Schimmer.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0225"n="207"/>
Jahre lang lag er im Lazareth (die Kugel hatte ihm ein Stück<lb/>
Tragband mit in die Lunge gejagt); dann ſtand er auf und<lb/>
war ein geneſener Mann. Kein Menſch in Potsdam ſprach<lb/>
von dem, was <hirendition="#g">vorher</hi> gegangen war; in Mitleid war jede<lb/>
andere Betrachtung untergegangen; jeder hatte ein tiefes Mit-<lb/>
gefühl für den Mann von Ehre, der die leiſe Schuld, die ihn<lb/>
traf, mit ſeinem Blute bezahlt hatte. Er verließ das Lazareth<lb/>
und wurde Förſter in der Pirſchhaide. Hier, wo die Lichtung<lb/>
iſt, dort ſtand ſein Haus.</p><lb/><p>Das Trauerſpiel war aus; das Idyll begann. Er ſchloß<lb/>
eine glückliche Ehe, und ehe zehn Jahre in’s Land gegangen<lb/>
waren, war er eine „Figur“ in Havelland und Zauche. Er<lb/>
trat wie ein Sonnenſchein in jeden Kreis; jedes Geſicht wurde<lb/>
heiterer, die Kinder liefen ihm entgegen und reichten ihm die<lb/>
Hand. Er hatte die glücklichſte Miſchung: einen feſten Sinn<lb/>
und ein freundliches Herz.</p><lb/><p>So lebte er in unſerer Mitte, unſeres Dorfes Stolz, ſich<lb/>
und Anderen zur Freude. Aber er ſollte nicht zu hohen Jahren<lb/>
kommen. Eines Morgens — alle Dächer lagen in Reif und<lb/>
die Sonne ſtand wie eine rothe Kugel über den Bäumen, —<lb/>
da lief es von Haus zu Haus: Schupke iſt todt. Es war nur<lb/>
allzu wahr.</p><lb/><p>Er hatte einen eigenen Tod gehabt. Einen etwas engen<lb/>
Stiefel mit Gewalt anziehend, war eines der vernarbten Blut-<lb/>
gefäße wieder geplatzt und der Erguß in die Lunge hatte ſeinem<lb/>
Leben ein Ziel geſetzt.</p><lb/><p>Drei Tage ſpäter haben wir ihn begraben. Keiner fehlte.<lb/>
Es waren herzliche Thränen, die auf ſein Grab fielen. Die<lb/>
Pirſchhaide hatte keinen beſſern Mann geſehen.</p><lb/><p>So erzählte unſer Führer. Die Sonne war inzwiſchen<lb/>
untergegangen; wir gaben unſern Lukenplatz auf und ſtiegen<lb/><hirendition="#g">hinunter</hi>. Ein weißer, kaum fußhoher Nebel zog über den<lb/>
Kirchhof hin und hüllte die Gräber ein; aber die Kreuze <gapunit="chars"quantity="1"/>agte<gapunit="chars"quantity="1"/><lb/>
hell darüber hinaus und auf der goldenen Inſchrift des einen<lb/>
lag es wie ein letzter Schimmer.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[207/0225]
Jahre lang lag er im Lazareth (die Kugel hatte ihm ein Stück
Tragband mit in die Lunge gejagt); dann ſtand er auf und
war ein geneſener Mann. Kein Menſch in Potsdam ſprach
von dem, was vorher gegangen war; in Mitleid war jede
andere Betrachtung untergegangen; jeder hatte ein tiefes Mit-
gefühl für den Mann von Ehre, der die leiſe Schuld, die ihn
traf, mit ſeinem Blute bezahlt hatte. Er verließ das Lazareth
und wurde Förſter in der Pirſchhaide. Hier, wo die Lichtung
iſt, dort ſtand ſein Haus.
Das Trauerſpiel war aus; das Idyll begann. Er ſchloß
eine glückliche Ehe, und ehe zehn Jahre in’s Land gegangen
waren, war er eine „Figur“ in Havelland und Zauche. Er
trat wie ein Sonnenſchein in jeden Kreis; jedes Geſicht wurde
heiterer, die Kinder liefen ihm entgegen und reichten ihm die
Hand. Er hatte die glücklichſte Miſchung: einen feſten Sinn
und ein freundliches Herz.
So lebte er in unſerer Mitte, unſeres Dorfes Stolz, ſich
und Anderen zur Freude. Aber er ſollte nicht zu hohen Jahren
kommen. Eines Morgens — alle Dächer lagen in Reif und
die Sonne ſtand wie eine rothe Kugel über den Bäumen, —
da lief es von Haus zu Haus: Schupke iſt todt. Es war nur
allzu wahr.
Er hatte einen eigenen Tod gehabt. Einen etwas engen
Stiefel mit Gewalt anziehend, war eines der vernarbten Blut-
gefäße wieder geplatzt und der Erguß in die Lunge hatte ſeinem
Leben ein Ziel geſetzt.
Drei Tage ſpäter haben wir ihn begraben. Keiner fehlte.
Es waren herzliche Thränen, die auf ſein Grab fielen. Die
Pirſchhaide hatte keinen beſſern Mann geſehen.
So erzählte unſer Führer. Die Sonne war inzwiſchen
untergegangen; wir gaben unſern Lukenplatz auf und ſtiegen
hinunter. Ein weißer, kaum fußhoher Nebel zog über den
Kirchhof hin und hüllte die Gräber ein; aber die Kreuze _agte_
hell darüber hinaus und auf der goldenen Inſchrift des einen
lag es wie ein letzter Schimmer.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/225>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.