Der jüngere Bischofswerder machte seine Laufbahn in der Garde. 1833, bei dem Tode der Mutter, war er Major im Regiment Garde du Corps. Seine Familie (er war mit einer Schlabrendorf vermählt) pflegte meistens die Sommermonate in Marquardt zu verbringen; er selbst erschien nur auf Stunden und Tage, wenn der Dienst es gestattete oder die Wirthschafts- Controle es forderte.
1842 bereitete sich eine eigenthümliche Feier in Marquardt vor, ein letzter Schimmer aus Tagen her, wo der Name Bischofs- werder Macht, Gunst und Glück bedeutete. Es war am 20. April genannten Jahres, bei hellem Mittagsschein, als die Rundgruft im Park wieder geöffnet wurde. Ein dritter stiller Bewohner sollte einziehn. Bon Berlin her kam ein langer Zug von Kut- schen und Wagen, auf dem vordersten Wagen aber, katafalk- artig aufgebaut, stand ein blumengeschmückter Sarg. In dem Sarge ruhte Caroline Erdmuthe Christiane v. Bischofswer- der, dame d'atour der Gemahlin Friedrich Wilhelms II., spä- ter Hof- und Staatsdame der Königin Luise. Sie war, 76 Jahre alt, in den stillen Oberzimmern des Berliner Schlos- ses gestorben. Wenige nur hatten sie noch gekannt; aber unter diesen wenigen waren die Prinzen des Königlichen Hauses, vor Allen der König selbst. Dieser folgte jetzt ihrem Sarge. Als der Park erreicht, der Sarg in die Gruft hinabgelassen und das Einsegnungsgebet durch den Pastor Stiebritz gesprochen war, trat König Friedrich Wilhelm IV. an die Gruft und rief ihr bewegt die Worte nach: "Hier begrabe ich meine zweite Mut- ter; sie hat mich genährt und erzogen." Dann schloß sich die Gruft zum dritten, wohl auch zum letzten Male. Die Bischofswerders sind hinüber; wer wird sich eindrängen wollen in ihren stillen Kreis?
Der Pastor Stiebritz feierte an jenem Tage seinen 80. Ge- burtstag. Auf welchen Wechsel der Dinge blickte er zurück! In demselben Jahre (1795), in dem Marquardt von den Bischofswerders erworben und der Sohn und Erbe, der nun mit am Grabe stand, geboren war, war er ins Amt getreten.
Der jüngere Biſchofswerder machte ſeine Laufbahn in der Garde. 1833, bei dem Tode der Mutter, war er Major im Regiment Garde du Corps. Seine Familie (er war mit einer Schlabrendorf vermählt) pflegte meiſtens die Sommermonate in Marquardt zu verbringen; er ſelbſt erſchien nur auf Stunden und Tage, wenn der Dienſt es geſtattete oder die Wirthſchafts- Controle es forderte.
1842 bereitete ſich eine eigenthümliche Feier in Marquardt vor, ein letzter Schimmer aus Tagen her, wo der Name Biſchofs- werder Macht, Gunſt und Glück bedeutete. Es war am 20. April genannten Jahres, bei hellem Mittagsſchein, als die Rundgruft im Park wieder geöffnet wurde. Ein dritter ſtiller Bewohner ſollte einziehn. Bon Berlin her kam ein langer Zug von Kut- ſchen und Wagen, auf dem vorderſten Wagen aber, katafalk- artig aufgebaut, ſtand ein blumengeſchmückter Sarg. In dem Sarge ruhte Caroline Erdmuthe Chriſtiane v. Biſchofswer- der, dame d’atour der Gemahlin Friedrich Wilhelms II., ſpä- ter Hof- und Staatsdame der Königin Luiſe. Sie war, 76 Jahre alt, in den ſtillen Oberzimmern des Berliner Schloſ- ſes geſtorben. Wenige nur hatten ſie noch gekannt; aber unter dieſen wenigen waren die Prinzen des Königlichen Hauſes, vor Allen der König ſelbſt. Dieſer folgte jetzt ihrem Sarge. Als der Park erreicht, der Sarg in die Gruft hinabgelaſſen und das Einſegnungsgebet durch den Paſtor Stiebritz geſprochen war, trat König Friedrich Wilhelm IV. an die Gruft und rief ihr bewegt die Worte nach: „Hier begrabe ich meine zweite Mut- ter; ſie hat mich genährt und erzogen.“ Dann ſchloß ſich die Gruft zum dritten, wohl auch zum letzten Male. Die Biſchofswerders ſind hinüber; wer wird ſich eindrängen wollen in ihren ſtillen Kreis?
Der Paſtor Stiebritz feierte an jenem Tage ſeinen 80. Ge- burtstag. Auf welchen Wechſel der Dinge blickte er zurück! In demſelben Jahre (1795), in dem Marquardt von den Biſchofswerders erworben und der Sohn und Erbe, der nun mit am Grabe ſtand, geboren war, war er ins Amt getreten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0303"n="285"/><p>Der jüngere Biſchofswerder machte ſeine Laufbahn in der<lb/>
Garde. 1833, bei dem Tode der Mutter, war er Major im<lb/>
Regiment Garde du Corps. Seine Familie (er war mit einer<lb/>
Schlabrendorf vermählt) pflegte meiſtens die Sommermonate in<lb/>
Marquardt zu verbringen; er ſelbſt erſchien nur auf Stunden<lb/>
und Tage, wenn der Dienſt es geſtattete oder die Wirthſchafts-<lb/>
Controle es forderte.</p><lb/><p>1842 bereitete ſich eine eigenthümliche Feier in Marquardt<lb/>
vor, ein letzter Schimmer aus Tagen her, wo der Name Biſchofs-<lb/>
werder Macht, Gunſt und Glück bedeutete. Es war am 20. April<lb/>
genannten Jahres, bei hellem Mittagsſchein, als die Rundgruft<lb/>
im Park wieder geöffnet wurde. Ein dritter ſtiller Bewohner<lb/>ſollte einziehn. Bon Berlin her kam ein langer Zug von Kut-<lb/>ſchen und Wagen, auf dem vorderſten Wagen aber, katafalk-<lb/>
artig aufgebaut, ſtand ein blumengeſchmückter Sarg. In dem<lb/>
Sarge ruhte Caroline Erdmuthe Chriſtiane v. <hirendition="#g">Biſchofswer-<lb/>
der</hi>, <hirendition="#aq">dame d’atour</hi> der Gemahlin Friedrich Wilhelms <hirendition="#aq">II.</hi>, ſpä-<lb/>
ter Hof- und Staatsdame der Königin Luiſe. Sie war,<lb/>
76 Jahre alt, in den ſtillen Oberzimmern des Berliner Schloſ-<lb/>ſes geſtorben. Wenige nur hatten ſie noch gekannt; aber unter<lb/>
dieſen wenigen waren die Prinzen des Königlichen Hauſes, vor<lb/>
Allen der König ſelbſt. Dieſer folgte jetzt ihrem Sarge. Als<lb/>
der Park erreicht, der Sarg in die Gruft hinabgelaſſen und<lb/>
das Einſegnungsgebet durch den Paſtor Stiebritz geſprochen war,<lb/>
trat König Friedrich Wilhelm <hirendition="#aq">IV.</hi> an die Gruft und rief ihr<lb/>
bewegt die Worte nach: „Hier begrabe ich meine zweite Mut-<lb/>
ter; ſie hat mich genährt und erzogen.“ Dann ſchloß ſich die<lb/>
Gruft zum <hirendition="#g">dritten</hi>, wohl auch zum <hirendition="#g">letzten</hi> Male. Die<lb/>
Biſchofswerders ſind hinüber; wer wird ſich eindrängen wollen<lb/>
in ihren ſtillen Kreis?</p><lb/><p>Der Paſtor Stiebritz feierte an jenem Tage ſeinen 80. Ge-<lb/>
burtstag. Auf welchen Wechſel der Dinge blickte er zurück!<lb/>
In demſelben Jahre (1795), in dem Marquardt von den<lb/>
Biſchofswerders erworben und der Sohn und Erbe, der nun<lb/>
mit am Grabe ſtand, geboren war, war er ins Amt getreten.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[285/0303]
Der jüngere Biſchofswerder machte ſeine Laufbahn in der
Garde. 1833, bei dem Tode der Mutter, war er Major im
Regiment Garde du Corps. Seine Familie (er war mit einer
Schlabrendorf vermählt) pflegte meiſtens die Sommermonate in
Marquardt zu verbringen; er ſelbſt erſchien nur auf Stunden
und Tage, wenn der Dienſt es geſtattete oder die Wirthſchafts-
Controle es forderte.
1842 bereitete ſich eine eigenthümliche Feier in Marquardt
vor, ein letzter Schimmer aus Tagen her, wo der Name Biſchofs-
werder Macht, Gunſt und Glück bedeutete. Es war am 20. April
genannten Jahres, bei hellem Mittagsſchein, als die Rundgruft
im Park wieder geöffnet wurde. Ein dritter ſtiller Bewohner
ſollte einziehn. Bon Berlin her kam ein langer Zug von Kut-
ſchen und Wagen, auf dem vorderſten Wagen aber, katafalk-
artig aufgebaut, ſtand ein blumengeſchmückter Sarg. In dem
Sarge ruhte Caroline Erdmuthe Chriſtiane v. Biſchofswer-
der, dame d’atour der Gemahlin Friedrich Wilhelms II., ſpä-
ter Hof- und Staatsdame der Königin Luiſe. Sie war,
76 Jahre alt, in den ſtillen Oberzimmern des Berliner Schloſ-
ſes geſtorben. Wenige nur hatten ſie noch gekannt; aber unter
dieſen wenigen waren die Prinzen des Königlichen Hauſes, vor
Allen der König ſelbſt. Dieſer folgte jetzt ihrem Sarge. Als
der Park erreicht, der Sarg in die Gruft hinabgelaſſen und
das Einſegnungsgebet durch den Paſtor Stiebritz geſprochen war,
trat König Friedrich Wilhelm IV. an die Gruft und rief ihr
bewegt die Worte nach: „Hier begrabe ich meine zweite Mut-
ter; ſie hat mich genährt und erzogen.“ Dann ſchloß ſich die
Gruft zum dritten, wohl auch zum letzten Male. Die
Biſchofswerders ſind hinüber; wer wird ſich eindrängen wollen
in ihren ſtillen Kreis?
Der Paſtor Stiebritz feierte an jenem Tage ſeinen 80. Ge-
burtstag. Auf welchen Wechſel der Dinge blickte er zurück!
In demſelben Jahre (1795), in dem Marquardt von den
Biſchofswerders erworben und der Sohn und Erbe, der nun
mit am Grabe ſtand, geboren war, war er ins Amt getreten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/303>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.