Ich erwiedere; und wenn er Muth hat, so setzt sich die Unter- redung fort und schließt mit einer Ohnmacht. Diese letzte Wirkung des Räucherwerks wirft einen mysteriösen Schleier über das, was er zu sehen und zu hören geglaubt hat und verwischt die kleinen Mängel, deren er sich etwa erinnern könnte." --
So weit die Enthüllungen des Professors. Ueber die ver- bleibenden drei Arten der "Geistercitirung" berichten wir an anderer Stelle, theils im Text, theils in den Anmerkungen.
Das dritte Verfahren: "Das Hohlspiegelbild auf einer Rauchsäule" wurde, wenn den betreffenden Ueberlieferungen Glauben zu schenken ist, vorzugsweise durch Johann Georg Schrepfer geübt. Dieser in seiner Art merkwürdige Mann bildete die Incarnation jenes Lug- und Trug-Systems, jener Geheimbündelei, die, unter großen räthselvollen Phrasen, das Wunderthun, die Geistercitation, den Rapport mit der geistigen Welt in den Vordergrund stellte und ohne sich viel mit fort- schrittlichen oder rückschrittlichen Ideen aufzuhalten, von der Leichtgläubigkeit der Menschen lebte. In der Kürze haben wir Schrepfers schon bei Marquardt erwähnt. Wir müssen auch hier wiederholen, daß er höchst wahrscheinlich nicht bloß ein Betrüger war, sondern durch Lesen mystischer und alchymisti- scher Schriften, dazu durch eigene Eitelkeit und fremde Huldi- gungen, schließlich, ohne geradezu wahnsinnig zu sein, in einen verworrenen Geisteszustand gerathen war, der ihn in der That an sich glauben machte und ihn namentlich Alles für möglich halten ließ. Es ist nicht absolut unwahrscheinlich, daß er wirklich dachte, ein Packet Papierschnitzel werde sich ihm zu Liebe über Nacht in vollgültige Banknoten verwandeln. Wir geben eine kurze Lebensskizze dieses Mannes, dessen Leben und Tod charakteristisch ist für eine specielle Krankheits-Erscheinung jener Zeit.
Johann Georg Schrepfer, 1730 geboren, war anfangs Kellner in einem Leipziger Gasthause (nach andern Husar) und war unter die dienenden Brüder einer dortigen Freimaurerloge
Ich erwiedere; und wenn er Muth hat, ſo ſetzt ſich die Unter- redung fort und ſchließt mit einer Ohnmacht. Dieſe letzte Wirkung des Räucherwerks wirft einen myſteriöſen Schleier über das, was er zu ſehen und zu hören geglaubt hat und verwiſcht die kleinen Mängel, deren er ſich etwa erinnern könnte.“ —
So weit die Enthüllungen des Profeſſors. Ueber die ver- bleibenden drei Arten der „Geiſtercitirung“ berichten wir an anderer Stelle, theils im Text, theils in den Anmerkungen.
Das dritte Verfahren: „Das Hohlſpiegelbild auf einer Rauchſäule“ wurde, wenn den betreffenden Ueberlieferungen Glauben zu ſchenken iſt, vorzugsweiſe durch Johann Georg Schrepfer geübt. Dieſer in ſeiner Art merkwürdige Mann bildete die Incarnation jenes Lug- und Trug-Syſtems, jener Geheimbündelei, die, unter großen räthſelvollen Phraſen, das Wunderthun, die Geiſtercitation, den Rapport mit der geiſtigen Welt in den Vordergrund ſtellte und ohne ſich viel mit fort- ſchrittlichen oder rückſchrittlichen Ideen aufzuhalten, von der Leichtgläubigkeit der Menſchen lebte. In der Kürze haben wir Schrepfers ſchon bei Marquardt erwähnt. Wir müſſen auch hier wiederholen, daß er höchſt wahrſcheinlich nicht bloß ein Betrüger war, ſondern durch Leſen myſtiſcher und alchymiſti- ſcher Schriften, dazu durch eigene Eitelkeit und fremde Huldi- gungen, ſchließlich, ohne geradezu wahnſinnig zu ſein, in einen verworrenen Geiſteszuſtand gerathen war, der ihn in der That an ſich glauben machte und ihn namentlich Alles für möglich halten ließ. Es iſt nicht abſolut unwahrſcheinlich, daß er wirklich dachte, ein Packet Papierſchnitzel werde ſich ihm zu Liebe über Nacht in vollgültige Banknoten verwandeln. Wir geben eine kurze Lebensſkizze dieſes Mannes, deſſen Leben und Tod charakteriſtiſch iſt für eine ſpecielle Krankheits-Erſcheinung jener Zeit.
Johann Georg Schrepfer, 1730 geboren, war anfangs Kellner in einem Leipziger Gaſthauſe (nach andern Huſar) und war unter die dienenden Brüder einer dortigen Freimaurerloge
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0318"n="300"/>
Ich erwiedere; und wenn er Muth hat, ſo ſetzt ſich die Unter-<lb/>
redung fort und ſchließt mit einer <hirendition="#g">Ohnmacht</hi>. Dieſe letzte<lb/>
Wirkung des Räucherwerks wirft einen myſteriöſen Schleier<lb/>
über das, was er zu ſehen und zu hören geglaubt hat und<lb/>
verwiſcht die kleinen Mängel, deren er ſich etwa erinnern<lb/>
könnte.“—</p><lb/><p>So weit die Enthüllungen des Profeſſors. Ueber die ver-<lb/>
bleibenden drei Arten der „Geiſtercitirung“ berichten wir an<lb/>
anderer Stelle, theils im Text, theils in den Anmerkungen.</p><lb/><p>Das <hirendition="#g">dritte</hi> Verfahren: „Das Hohlſpiegelbild auf einer<lb/>
Rauchſäule“ wurde, wenn den betreffenden Ueberlieferungen<lb/>
Glauben zu ſchenken iſt, vorzugsweiſe durch Johann Georg<lb/><hirendition="#g">Schrepfer</hi> geübt. Dieſer in ſeiner Art merkwürdige Mann<lb/>
bildete die Incarnation jenes Lug- und Trug-Syſtems, jener<lb/>
Geheimbündelei, die, unter großen räthſelvollen Phraſen, das<lb/>
Wunderthun, die Geiſtercitation, den Rapport mit der geiſtigen<lb/>
Welt in den Vordergrund ſtellte und ohne ſich viel mit fort-<lb/>ſchrittlichen oder rückſchrittlichen Ideen aufzuhalten, von der<lb/>
Leichtgläubigkeit der Menſchen lebte. In der Kürze haben wir<lb/>
Schrepfers ſchon bei <hirendition="#g">Marquardt</hi> erwähnt. Wir müſſen auch<lb/>
hier wiederholen, daß er höchſt wahrſcheinlich nicht <hirendition="#g">bloß</hi> ein<lb/>
Betrüger war, ſondern durch Leſen myſtiſcher und alchymiſti-<lb/>ſcher Schriften, dazu durch eigene Eitelkeit und fremde Huldi-<lb/>
gungen, ſchließlich, ohne geradezu wahnſinnig zu ſein, in einen<lb/>
verworrenen Geiſteszuſtand gerathen war, der ihn in der That<lb/>
an ſich <hirendition="#g">glauben</hi> machte und ihn namentlich <hirendition="#g">Alles für<lb/>
möglich halten</hi> ließ. Es iſt nicht abſolut unwahrſcheinlich,<lb/>
daß er wirklich dachte, ein Packet Papierſchnitzel werde ſich ihm<lb/>
zu Liebe über Nacht in vollgültige Banknoten verwandeln. Wir<lb/>
geben eine kurze Lebensſkizze dieſes Mannes, deſſen Leben und<lb/>
Tod charakteriſtiſch iſt für eine ſpecielle Krankheits-Erſcheinung<lb/>
jener Zeit.</p><lb/><p>Johann Georg Schrepfer, 1730 geboren, war anfangs<lb/>
Kellner in einem Leipziger Gaſthauſe (nach andern Huſar) und<lb/>
war unter die dienenden Brüder einer dortigen Freimaurerloge<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[300/0318]
Ich erwiedere; und wenn er Muth hat, ſo ſetzt ſich die Unter-
redung fort und ſchließt mit einer Ohnmacht. Dieſe letzte
Wirkung des Räucherwerks wirft einen myſteriöſen Schleier
über das, was er zu ſehen und zu hören geglaubt hat und
verwiſcht die kleinen Mängel, deren er ſich etwa erinnern
könnte.“ —
So weit die Enthüllungen des Profeſſors. Ueber die ver-
bleibenden drei Arten der „Geiſtercitirung“ berichten wir an
anderer Stelle, theils im Text, theils in den Anmerkungen.
Das dritte Verfahren: „Das Hohlſpiegelbild auf einer
Rauchſäule“ wurde, wenn den betreffenden Ueberlieferungen
Glauben zu ſchenken iſt, vorzugsweiſe durch Johann Georg
Schrepfer geübt. Dieſer in ſeiner Art merkwürdige Mann
bildete die Incarnation jenes Lug- und Trug-Syſtems, jener
Geheimbündelei, die, unter großen räthſelvollen Phraſen, das
Wunderthun, die Geiſtercitation, den Rapport mit der geiſtigen
Welt in den Vordergrund ſtellte und ohne ſich viel mit fort-
ſchrittlichen oder rückſchrittlichen Ideen aufzuhalten, von der
Leichtgläubigkeit der Menſchen lebte. In der Kürze haben wir
Schrepfers ſchon bei Marquardt erwähnt. Wir müſſen auch
hier wiederholen, daß er höchſt wahrſcheinlich nicht bloß ein
Betrüger war, ſondern durch Leſen myſtiſcher und alchymiſti-
ſcher Schriften, dazu durch eigene Eitelkeit und fremde Huldi-
gungen, ſchließlich, ohne geradezu wahnſinnig zu ſein, in einen
verworrenen Geiſteszuſtand gerathen war, der ihn in der That
an ſich glauben machte und ihn namentlich Alles für
möglich halten ließ. Es iſt nicht abſolut unwahrſcheinlich,
daß er wirklich dachte, ein Packet Papierſchnitzel werde ſich ihm
zu Liebe über Nacht in vollgültige Banknoten verwandeln. Wir
geben eine kurze Lebensſkizze dieſes Mannes, deſſen Leben und
Tod charakteriſtiſch iſt für eine ſpecielle Krankheits-Erſcheinung
jener Zeit.
Johann Georg Schrepfer, 1730 geboren, war anfangs
Kellner in einem Leipziger Gaſthauſe (nach andern Huſar) und
war unter die dienenden Brüder einer dortigen Freimaurerloge
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/318>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.