Diese Schriften riefen im gegnerischen Lager, also unter Freimaurern und Rationalisten, einen Zorn hervor, den wir in unsren Tagen, wo dergleichen in offener Befehdung der Gegen- sätze jeden Tag gedruckt wird, einfach nicht fassen können, wenn wir nicht gegenwärtig haben, wer jene Schriften schrieb, wer Chrysophiron war und welche staatliche Gewalt schützend hinter diesem Orden der Gold- und Rosenkreuzer stand. Dies Alles waren nicht Blasen, die ein beliebiger Sektengeist warf, son- dern diese Anschauungen herrschten an oberster Stelle, drohten in Edicten und Gesetzen bestimmend, maßgebend für Millionen Andersdenkender zu werden und traten schließlich wirklich als Landesgesetze in Kraft. Hinter dieser Rosenkreuzerei standen auf länger denn 10 Jahre hin die Machthaber Preußens: der König, Wöllner, Bischofswerder. Chrysophiron war Pseudo- nym für Wöllner.
Dies wird genügen, die oben erwähnte bittere Feindschaft zu erklären, die durch die liberale Welt ging. In Frankreich der Sieg des Voltairianismus bis in seine letzten Consequenzen und -- in Preußen, an dessen Spitze beinah 50 Jahre lang der Philosoph von Sanssouci gestanden und der Aufklärung eine Stätte bereitet hatte, in diesem Preußen: Umkehr, Ge- wissensdruck, Rosenkreuzerei. So lange hinter dieser letztern die staatliche Macht stand, so lange sie mit dieser identisch war, war ein Kampf dagegen unmöglich, aber kaum daß der Sarg Friedrich Wilhelms II. in die Gruft des Domes niedergelassen war, so brach es hervor. An der Spitze der alte Nicolai. In der Vorrede zum 56. Bande der "Neuen Allgemeinen deut- schen Bibliothek" führte er nunmehr über die Rosenkreuzer (die nun freilich ein todter Percy waren) folgende Sprache:
"Sehr bald nach dem Tode Friedrichs des Großen fan- den bei seinem Nachfolger Männer Gehör, welche zu mehreren nachtheiligen Maßregeln Anlaß gaben. Dieselben waren gro- ßentheils durch eine geheime Macht, durch den Gold- und Rosenkreuzer-Orden und durch den Einfluß der "unbekannten Väter" geleitet, welche diesen Orden unge-
Dieſe Schriften riefen im gegneriſchen Lager, alſo unter Freimaurern und Rationaliſten, einen Zorn hervor, den wir in unſren Tagen, wo dergleichen in offener Befehdung der Gegen- ſätze jeden Tag gedruckt wird, einfach nicht faſſen können, wenn wir nicht gegenwärtig haben, wer jene Schriften ſchrieb, wer Chryſophiron war und welche ſtaatliche Gewalt ſchützend hinter dieſem Orden der Gold- und Roſenkreuzer ſtand. Dies Alles waren nicht Blaſen, die ein beliebiger Sektengeiſt warf, ſon- dern dieſe Anſchauungen herrſchten an oberſter Stelle, drohten in Edicten und Geſetzen beſtimmend, maßgebend für Millionen Andersdenkender zu werden und traten ſchließlich wirklich als Landesgeſetze in Kraft. Hinter dieſer Roſenkreuzerei ſtanden auf länger denn 10 Jahre hin die Machthaber Preußens: der König, Wöllner, Biſchofswerder. Chryſophiron war Pſeudo- nym für Wöllner.
Dies wird genügen, die oben erwähnte bittere Feindſchaft zu erklären, die durch die liberale Welt ging. In Frankreich der Sieg des Voltairianismus bis in ſeine letzten Conſequenzen und — in Preußen, an deſſen Spitze beinah 50 Jahre lang der Philoſoph von Sansſouci geſtanden und der Aufklärung eine Stätte bereitet hatte, in dieſem Preußen: Umkehr, Ge- wiſſensdruck, Roſenkreuzerei. So lange hinter dieſer letztern die ſtaatliche Macht ſtand, ſo lange ſie mit dieſer identiſch war, war ein Kampf dagegen unmöglich, aber kaum daß der Sarg Friedrich Wilhelms II. in die Gruft des Domes niedergelaſſen war, ſo brach es hervor. An der Spitze der alte Nicolai. In der Vorrede zum 56. Bande der „Neuen Allgemeinen deut- ſchen Bibliothek“ führte er nunmehr über die Roſenkreuzer (die nun freilich ein todter Percy waren) folgende Sprache:
„Sehr bald nach dem Tode Friedrichs des Großen fan- den bei ſeinem Nachfolger Männer Gehör, welche zu mehreren nachtheiligen Maßregeln Anlaß gaben. Dieſelben waren gro- ßentheils durch eine geheime Macht, durch den Gold- und Roſenkreuzer-Orden und durch den Einfluß der „unbekannten Väter“ geleitet, welche dieſen Orden unge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0330"n="312"/><p>Dieſe Schriften riefen im gegneriſchen Lager, alſo unter<lb/>
Freimaurern und Rationaliſten, einen Zorn hervor, den wir in<lb/><hirendition="#g">unſren</hi> Tagen, wo dergleichen in offener Befehdung der Gegen-<lb/>ſätze jeden Tag gedruckt wird, einfach nicht faſſen können, wenn<lb/>
wir nicht gegenwärtig haben, <hirendition="#g">wer</hi> jene Schriften ſchrieb, <hirendition="#g">wer</hi><lb/>
Chryſophiron war und welche ſtaatliche Gewalt ſchützend hinter<lb/><hirendition="#g">dieſem</hi> Orden der Gold- und Roſenkreuzer ſtand. Dies Alles<lb/>
waren nicht Blaſen, die ein beliebiger Sektengeiſt warf, ſon-<lb/>
dern dieſe Anſchauungen herrſchten an oberſter Stelle, drohten<lb/>
in Edicten und Geſetzen beſtimmend, maßgebend für Millionen<lb/>
Andersdenkender zu werden und traten ſchließlich <hirendition="#g">wirklich</hi> als<lb/>
Landesgeſetze in Kraft. Hinter dieſer Roſenkreuzerei ſtanden<lb/>
auf länger denn 10 Jahre hin die Machthaber Preußens: der<lb/>
König, Wöllner, Biſchofswerder. Chryſophiron war Pſeudo-<lb/>
nym für Wöllner.</p><lb/><p>Dies wird genügen, die oben erwähnte bittere Feindſchaft<lb/>
zu erklären, die durch die liberale Welt ging. In Frankreich<lb/>
der Sieg des Voltairianismus bis in ſeine letzten Conſequenzen<lb/>
und — in Preußen, an deſſen Spitze beinah 50 Jahre lang<lb/>
der Philoſoph von Sansſouci geſtanden und der Aufklärung<lb/>
eine Stätte bereitet hatte, in <hirendition="#g">dieſem</hi> Preußen: Umkehr, Ge-<lb/>
wiſſensdruck, Roſenkreuzerei. So lange hinter dieſer letztern<lb/>
die ſtaatliche Macht ſtand, ſo lange ſie mit dieſer identiſch war,<lb/>
war ein Kampf dagegen unmöglich, aber kaum daß der Sarg<lb/>
Friedrich Wilhelms <hirendition="#aq">II.</hi> in die Gruft des Domes niedergelaſſen<lb/>
war, ſo brach es hervor. An der Spitze der alte Nicolai. In<lb/>
der Vorrede zum 56. Bande der „Neuen Allgemeinen deut-<lb/>ſchen Bibliothek“ führte er nunmehr über die Roſenkreuzer (die<lb/>
nun freilich ein todter Percy waren) folgende Sprache:</p><lb/><p>„Sehr bald nach dem Tode Friedrichs des Großen fan-<lb/>
den bei ſeinem Nachfolger Männer Gehör, welche zu mehreren<lb/>
nachtheiligen Maßregeln Anlaß gaben. Dieſelben waren gro-<lb/>
ßentheils durch eine <hirendition="#g">geheime Macht</hi>, durch den <hirendition="#g">Gold-<lb/>
und Roſenkreuzer-Orden</hi> und durch den Einfluß der<lb/>„<hirendition="#g">unbekannten Väter</hi>“ geleitet, welche dieſen Orden unge-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[312/0330]
Dieſe Schriften riefen im gegneriſchen Lager, alſo unter
Freimaurern und Rationaliſten, einen Zorn hervor, den wir in
unſren Tagen, wo dergleichen in offener Befehdung der Gegen-
ſätze jeden Tag gedruckt wird, einfach nicht faſſen können, wenn
wir nicht gegenwärtig haben, wer jene Schriften ſchrieb, wer
Chryſophiron war und welche ſtaatliche Gewalt ſchützend hinter
dieſem Orden der Gold- und Roſenkreuzer ſtand. Dies Alles
waren nicht Blaſen, die ein beliebiger Sektengeiſt warf, ſon-
dern dieſe Anſchauungen herrſchten an oberſter Stelle, drohten
in Edicten und Geſetzen beſtimmend, maßgebend für Millionen
Andersdenkender zu werden und traten ſchließlich wirklich als
Landesgeſetze in Kraft. Hinter dieſer Roſenkreuzerei ſtanden
auf länger denn 10 Jahre hin die Machthaber Preußens: der
König, Wöllner, Biſchofswerder. Chryſophiron war Pſeudo-
nym für Wöllner.
Dies wird genügen, die oben erwähnte bittere Feindſchaft
zu erklären, die durch die liberale Welt ging. In Frankreich
der Sieg des Voltairianismus bis in ſeine letzten Conſequenzen
und — in Preußen, an deſſen Spitze beinah 50 Jahre lang
der Philoſoph von Sansſouci geſtanden und der Aufklärung
eine Stätte bereitet hatte, in dieſem Preußen: Umkehr, Ge-
wiſſensdruck, Roſenkreuzerei. So lange hinter dieſer letztern
die ſtaatliche Macht ſtand, ſo lange ſie mit dieſer identiſch war,
war ein Kampf dagegen unmöglich, aber kaum daß der Sarg
Friedrich Wilhelms II. in die Gruft des Domes niedergelaſſen
war, ſo brach es hervor. An der Spitze der alte Nicolai. In
der Vorrede zum 56. Bande der „Neuen Allgemeinen deut-
ſchen Bibliothek“ führte er nunmehr über die Roſenkreuzer (die
nun freilich ein todter Percy waren) folgende Sprache:
„Sehr bald nach dem Tode Friedrichs des Großen fan-
den bei ſeinem Nachfolger Männer Gehör, welche zu mehreren
nachtheiligen Maßregeln Anlaß gaben. Dieſelben waren gro-
ßentheils durch eine geheime Macht, durch den Gold-
und Roſenkreuzer-Orden und durch den Einfluß der
„unbekannten Väter“ geleitet, welche dieſen Orden unge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/330>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.