Die Stätte, die ein guter Mensch betrat, Ist eingeweiht; nach hundert Jahren klingt Sein Wort und seine That dem Enkel wieder. Tasso.
Von Uetz nach Paretz ist noch eine gute halbe Meile. An einem Sommernachmittag ein entzückender Spaziergang. Der Weg führt durch Wiesen rechts und links; der Heuduft dringt von den Feldern herüber und vor uns ein dünner, sonnen- durchleuchteter Nebel zeigt die Stelle, wo die breite, buchten- und seenreiche Havel fließt. Paretz selbst verbirgt sich bis zuletzt. Nun endlich wird der Weg ein aufgeschütteter Damm, an die Stelle der Obstbäume, die uns bisher begleiteten, treten hohe Pappeln (überall die spalierbildende Garde, die zu Schlössern führt), und alsbald über eine zierliche Brücke hinweg, die den Namen "Infantenbrücke" trägt, beschreiten wir die Dorfstraße. Diese führt mitten durch den Park, macht eine Biegung, ver- breitert sich, und -- wir sind am Ziel: links das Schloß, ein langgestreckter, schmuckloser Parterre-Bau mit aufgesetztem nie- drigem Stock, rechts eine Gruppe alter Eichen, und ihnen zur Seite die gothische Kirche des Dorfs. Ueber die Straße hin grüßen sich beide, in ihrer Erscheinung und in ihrem Eindruck so verschieden, wie die Zeiten, denen sie angehören. Die Poesie fällt der älteren Hälfte zu.
Es ist um die fünfte Stunde. Eine Schwüle liegt in der Luft; selbst das Pappellaub, das immer plaudert, ist still; das
21*
Paretz.
1.
Die Stätte, die ein guter Menſch betrat, Iſt eingeweiht; nach hundert Jahren klingt Sein Wort und ſeine That dem Enkel wieder. Taſſo.
Von Uetz nach Paretz iſt noch eine gute halbe Meile. An einem Sommernachmittag ein entzückender Spaziergang. Der Weg führt durch Wieſen rechts und links; der Heuduft dringt von den Feldern herüber und vor uns ein dünner, ſonnen- durchleuchteter Nebel zeigt die Stelle, wo die breite, buchten- und ſeenreiche Havel fließt. Paretz ſelbſt verbirgt ſich bis zuletzt. Nun endlich wird der Weg ein aufgeſchütteter Damm, an die Stelle der Obſtbäume, die uns bisher begleiteten, treten hohe Pappeln (überall die ſpalierbildende Garde, die zu Schlöſſern führt), und alsbald über eine zierliche Brücke hinweg, die den Namen „Infantenbrücke“ trägt, beſchreiten wir die Dorfſtraße. Dieſe führt mitten durch den Park, macht eine Biegung, ver- breitert ſich, und — wir ſind am Ziel: links das Schloß, ein langgeſtreckter, ſchmuckloſer Parterre-Bau mit aufgeſetztem nie- drigem Stock, rechts eine Gruppe alter Eichen, und ihnen zur Seite die gothiſche Kirche des Dorfs. Ueber die Straße hin grüßen ſich beide, in ihrer Erſcheinung und in ihrem Eindruck ſo verſchieden, wie die Zeiten, denen ſie angehören. Die Poeſie fällt der älteren Hälfte zu.
Es iſt um die fünfte Stunde. Eine Schwüle liegt in der Luft; ſelbſt das Pappellaub, das immer plaudert, iſt ſtill; das
21*
<TEI><text><body><pbfacs="#f0341"n="[323]"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Paretz</hi>.</hi></head><lb/><divn="2"><head>1.</head><lb/><citrendition="#et"><quote>Die Stätte, die ein guter Menſch betrat,<lb/>
Iſt eingeweiht; nach hundert Jahren klingt<lb/>
Sein Wort und ſeine That dem Enkel wieder.</quote><lb/><bibl><hirendition="#b">Taſſo.</hi></bibl></cit><lb/><p><hirendition="#in">V</hi>on Uetz nach Paretz iſt noch eine gute halbe Meile. An<lb/>
einem Sommernachmittag ein entzückender Spaziergang. Der<lb/>
Weg führt durch Wieſen rechts und links; der Heuduft dringt<lb/>
von den Feldern herüber und vor uns ein dünner, ſonnen-<lb/>
durchleuchteter Nebel zeigt die Stelle, wo die breite, buchten-<lb/>
und ſeenreiche Havel fließt. Paretz ſelbſt verbirgt ſich bis zuletzt.<lb/>
Nun endlich wird der Weg ein aufgeſchütteter Damm, an die<lb/>
Stelle der Obſtbäume, die uns bisher begleiteten, treten hohe<lb/>
Pappeln (überall die ſpalierbildende Garde, die zu Schlöſſern<lb/>
führt), und alsbald über eine zierliche Brücke hinweg, die den<lb/>
Namen „Infantenbrücke“ trägt, beſchreiten wir die Dorfſtraße.<lb/>
Dieſe führt mitten durch den Park, macht eine Biegung, ver-<lb/>
breitert ſich, und — wir ſind am Ziel: links das Schloß, ein<lb/>
langgeſtreckter, ſchmuckloſer Parterre-Bau mit aufgeſetztem nie-<lb/>
drigem Stock, rechts eine Gruppe alter Eichen, und ihnen zur<lb/>
Seite die gothiſche Kirche des Dorfs. Ueber die Straße hin<lb/>
grüßen ſich beide, in ihrer Erſcheinung und in ihrem Eindruck<lb/>ſo verſchieden, wie die Zeiten, denen ſie angehören. Die Poeſie<lb/>
fällt der älteren Hälfte zu.</p><lb/><p>Es iſt um die fünfte Stunde. Eine Schwüle liegt in der<lb/>
Luft; ſelbſt das Pappellaub, das immer plaudert, iſt ſtill; das<lb/><fwplace="bottom"type="sig">21*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[323]/0341]
Paretz.
1.
Die Stätte, die ein guter Menſch betrat,
Iſt eingeweiht; nach hundert Jahren klingt
Sein Wort und ſeine That dem Enkel wieder.
Taſſo.
Von Uetz nach Paretz iſt noch eine gute halbe Meile. An
einem Sommernachmittag ein entzückender Spaziergang. Der
Weg führt durch Wieſen rechts und links; der Heuduft dringt
von den Feldern herüber und vor uns ein dünner, ſonnen-
durchleuchteter Nebel zeigt die Stelle, wo die breite, buchten-
und ſeenreiche Havel fließt. Paretz ſelbſt verbirgt ſich bis zuletzt.
Nun endlich wird der Weg ein aufgeſchütteter Damm, an die
Stelle der Obſtbäume, die uns bisher begleiteten, treten hohe
Pappeln (überall die ſpalierbildende Garde, die zu Schlöſſern
führt), und alsbald über eine zierliche Brücke hinweg, die den
Namen „Infantenbrücke“ trägt, beſchreiten wir die Dorfſtraße.
Dieſe führt mitten durch den Park, macht eine Biegung, ver-
breitert ſich, und — wir ſind am Ziel: links das Schloß, ein
langgeſtreckter, ſchmuckloſer Parterre-Bau mit aufgeſetztem nie-
drigem Stock, rechts eine Gruppe alter Eichen, und ihnen zur
Seite die gothiſche Kirche des Dorfs. Ueber die Straße hin
grüßen ſich beide, in ihrer Erſcheinung und in ihrem Eindruck
ſo verſchieden, wie die Zeiten, denen ſie angehören. Die Poeſie
fällt der älteren Hälfte zu.
Es iſt um die fünfte Stunde. Eine Schwüle liegt in der
Luft; ſelbſt das Pappellaub, das immer plaudert, iſt ſtill; das
21*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. [323]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/341>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.