Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

das (die Büchsenschüsse aus dem nahen Schützenhause accom-
pagnirten) und raffte mich erst, nach halbstündigem Martyrium,
zu der Frage auf, ob er jemals von dem Maler Wilhelm
Hensel
, oder doch von dessen Vater, dem alten Pastor
Hensel gehört habe.

Ein Kopfschütteln war die Antwort und nur mit Mühe
wurde festgestellt, daß der alte Pastor Hensel höchst wahrschein-
lich vor seiner, des Wirths und Meisters Geburt verzogen sein
müsse, eine Sache, über die ich nie den geringsten Zweifel
unterhalten hatte.

Das Vorfahren des Wagens und der Peitschenknips des
Kutschers schnitten weitere Untersuchungen ab, wobei mir der
Trost bleibt, schwerlich anderes als die chronologische Reihen-
folge der Trebbiner Schützenkönige eingebüßt zu haben. Noch
ein grüßendes Hutlüpfen unsererseits, noch eine leichte Hand-
bewegung des "Majors," in der sich die angeborne militairische
Natur mit den Allüren bürgerlicher Hantirung glücklich ver-
schwisterte -- und unser Jagdwagen klapperte über das Pfla-
ster hin.

Die Kirchhofsthür stand noch offen, die Schwertlilien blüh-
ten noch.

Ueber "Burg Trebbin" bin ich auch nachträglich ohne
Mittheilung geblieben, aber von Wilhelm Hensel will ich
erzählen.


Wenn zwei Loose vor uns legt ein Beschluß der Zeit,
Schwer ist's, wirklichem Ruf folgen und falschen fliehn!...

Sieh, dich lockten indeß heimische Triebe bald
Fernhin (wo in des Nords Winter ein edler Fürst
Aussät ein Athen des Geistes)
An die schthische, kalte Spree.
Platen.

Wilhelm Hensel wurde am 6. Juli 1794 zu Trebbin
geboren, wo sein Vater an der dortigen Marien-Kirche Geist-
licher war. Schon einige Monate später, nach erfolgter Voca-

das (die Büchſenſchüſſe aus dem nahen Schützenhauſe accom-
pagnirten) und raffte mich erſt, nach halbſtündigem Martyrium,
zu der Frage auf, ob er jemals von dem Maler Wilhelm
Henſel
, oder doch von deſſen Vater, dem alten Paſtor
Henſel gehört habe.

Ein Kopfſchütteln war die Antwort und nur mit Mühe
wurde feſtgeſtellt, daß der alte Paſtor Henſel höchſt wahrſchein-
lich vor ſeiner, des Wirths und Meiſters Geburt verzogen ſein
müſſe, eine Sache, über die ich nie den geringſten Zweifel
unterhalten hatte.

Das Vorfahren des Wagens und der Peitſchenknips des
Kutſchers ſchnitten weitere Unterſuchungen ab, wobei mir der
Troſt bleibt, ſchwerlich anderes als die chronologiſche Reihen-
folge der Trebbiner Schützenkönige eingebüßt zu haben. Noch
ein grüßendes Hutlüpfen unſererſeits, noch eine leichte Hand-
bewegung des „Majors,“ in der ſich die angeborne militairiſche
Natur mit den Allüren bürgerlicher Hantirung glücklich ver-
ſchwiſterte — und unſer Jagdwagen klapperte über das Pfla-
ſter hin.

Die Kirchhofsthür ſtand noch offen, die Schwertlilien blüh-
ten noch.

Ueber „Burg Trebbin“ bin ich auch nachträglich ohne
Mittheilung geblieben, aber von Wilhelm Henſel will ich
erzählen.


Wenn zwei Looſe vor uns legt ein Beſchluß der Zeit,
Schwer iſt’s, wirklichem Ruf folgen und falſchen fliehn!…

Sieh, dich lockten indeß heimiſche Triebe bald
Fernhin (wo in des Nords Winter ein edler Fürſt
Ausſät ein Athen des Geiſtes)
An die ſchthiſche, kalte Spree.
Platen.

Wilhelm Henſel wurde am 6. Juli 1794 zu Trebbin
geboren, wo ſein Vater an der dortigen Marien-Kirche Geiſt-
licher war. Schon einige Monate ſpäter, nach erfolgter Voca-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0401" n="383"/>
das (die Büch&#x017F;en&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e aus dem nahen Schützenhau&#x017F;e accom-<lb/>
pagnirten) und raffte mich er&#x017F;t, nach halb&#x017F;tündigem Martyrium,<lb/>
zu der Frage auf, ob er jemals von dem Maler <hi rendition="#g">Wilhelm<lb/>
Hen&#x017F;el</hi>, oder doch von de&#x017F;&#x017F;en Vater, dem alten <hi rendition="#g">Pa&#x017F;tor</hi><lb/>
Hen&#x017F;el gehört habe.</p><lb/>
        <p>Ein Kopf&#x017F;chütteln war die Antwort und nur mit Mühe<lb/>
wurde fe&#x017F;tge&#x017F;tellt, daß der alte Pa&#x017F;tor Hen&#x017F;el höch&#x017F;t wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich vor &#x017F;einer, des Wirths und Mei&#x017F;ters Geburt verzogen &#x017F;ein<lb/>&#x017F;&#x017F;e, eine Sache, über die ich nie den gering&#x017F;ten Zweifel<lb/>
unterhalten hatte.</p><lb/>
        <p>Das Vorfahren des Wagens und der Peit&#x017F;chenknips des<lb/>
Kut&#x017F;chers &#x017F;chnitten weitere Unter&#x017F;uchungen ab, wobei mir der<lb/>
Tro&#x017F;t bleibt, &#x017F;chwerlich anderes als die chronologi&#x017F;che Reihen-<lb/>
folge der Trebbiner Schützenkönige eingebüßt zu haben. Noch<lb/>
ein grüßendes Hutlüpfen un&#x017F;erer&#x017F;eits, noch eine leichte Hand-<lb/>
bewegung des &#x201E;Majors,&#x201C; in der &#x017F;ich die angeborne militairi&#x017F;che<lb/>
Natur mit den Allüren bürgerlicher Hantirung glücklich ver-<lb/>
&#x017F;chwi&#x017F;terte &#x2014; und un&#x017F;er Jagdwagen klapperte über das Pfla-<lb/>
&#x017F;ter hin.</p><lb/>
        <p>Die Kirchhofsthür &#x017F;tand noch offen, die Schwertlilien blüh-<lb/>
ten noch.</p><lb/>
        <p>Ueber &#x201E;Burg Trebbin&#x201C; bin ich auch nachträglich ohne<lb/>
Mittheilung geblieben, aber von <hi rendition="#g">Wilhelm Hen&#x017F;el</hi> will ich<lb/>
erzählen.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <cit rendition="#et">
          <quote>Wenn <hi rendition="#g">zwei</hi> Loo&#x017F;e vor uns legt ein Be&#x017F;chluß der Zeit,<lb/>
Schwer i&#x017F;t&#x2019;s, wirklichem Ruf folgen und fal&#x017F;chen fliehn!&#x2026;<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/> Sieh, dich lockten indeß heimi&#x017F;che Triebe bald<lb/>
Fernhin (wo in des Nords Winter ein edler Für&#x017F;t<lb/>
Aus&#x017F;ät ein Athen des Gei&#x017F;tes)<lb/>
An die &#x017F;chthi&#x017F;che, kalte Spree. </quote>
          <bibl> <hi rendition="#b">Platen.</hi> </bibl>
        </cit><lb/>
        <p>Wilhelm Hen&#x017F;el wurde am 6. Juli 1794 zu <hi rendition="#g">Trebbin</hi><lb/>
geboren, wo &#x017F;ein Vater an der dortigen Marien-Kirche Gei&#x017F;t-<lb/>
licher war. Schon einige Monate &#x017F;päter, nach erfolgter Voca-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0401] das (die Büchſenſchüſſe aus dem nahen Schützenhauſe accom- pagnirten) und raffte mich erſt, nach halbſtündigem Martyrium, zu der Frage auf, ob er jemals von dem Maler Wilhelm Henſel, oder doch von deſſen Vater, dem alten Paſtor Henſel gehört habe. Ein Kopfſchütteln war die Antwort und nur mit Mühe wurde feſtgeſtellt, daß der alte Paſtor Henſel höchſt wahrſchein- lich vor ſeiner, des Wirths und Meiſters Geburt verzogen ſein müſſe, eine Sache, über die ich nie den geringſten Zweifel unterhalten hatte. Das Vorfahren des Wagens und der Peitſchenknips des Kutſchers ſchnitten weitere Unterſuchungen ab, wobei mir der Troſt bleibt, ſchwerlich anderes als die chronologiſche Reihen- folge der Trebbiner Schützenkönige eingebüßt zu haben. Noch ein grüßendes Hutlüpfen unſererſeits, noch eine leichte Hand- bewegung des „Majors,“ in der ſich die angeborne militairiſche Natur mit den Allüren bürgerlicher Hantirung glücklich ver- ſchwiſterte — und unſer Jagdwagen klapperte über das Pfla- ſter hin. Die Kirchhofsthür ſtand noch offen, die Schwertlilien blüh- ten noch. Ueber „Burg Trebbin“ bin ich auch nachträglich ohne Mittheilung geblieben, aber von Wilhelm Henſel will ich erzählen. Wenn zwei Looſe vor uns legt ein Beſchluß der Zeit, Schwer iſt’s, wirklichem Ruf folgen und falſchen fliehn!… Sieh, dich lockten indeß heimiſche Triebe bald Fernhin (wo in des Nords Winter ein edler Fürſt Ausſät ein Athen des Geiſtes) An die ſchthiſche, kalte Spree. Platen. Wilhelm Henſel wurde am 6. Juli 1794 zu Trebbin geboren, wo ſein Vater an der dortigen Marien-Kirche Geiſt- licher war. Schon einige Monate ſpäter, nach erfolgter Voca-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/401
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/401>, abgerufen am 10.06.2024.