Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

befand sich um diese Zeit noch in Italien, wohin er das Jahr
zuvor eine Reise angetreten hatte. Im Herbst 1785 traf er
in Begleitung seiner Gemahlin, der vielgefeierten Herzogin
Dorothea, geb. Reichsgräfin von Medem, wieder in Berlin
ein und bezog auch Friedrichsfelde.

Dieser erste Aufenthalt war höchst wahrscheinlich nur ein
gelegentlicher, oft unterbrochener (auch in der Stadt hatte man
eine Wohnung) und umfaßte im Ganzen einen Zeitraum von etwa
6 Monaten. Daran reihte sich 1786 ein zweiter, 1791 und
93 ein dritter und vierter Aufenthalt, von denen nur der letz-
tere eine längere Zeit, etwa ein Jahr, umfaßte. Die anderen
Anwesenheiten waren bloße Besuche und zählten nur nach
Wochen.

Wir betonen dies, weil man mannichfach der Ansicht
begegnet, Friedrichsfelde sei während seiner "kurländischen
Epoche" abermals zu einer Stätte der Kunst, zu einem Sam-
melplatz schöngeistigen Lebens geworden, etwa wie zur Zeit des
Markgrafen Karl. Um das zu werden, dazu fehlte es 1785,
86 und 91 an Zeit, 1793 bis 94 an Stimmung.

Ein Blick in die Briefe und Tagebücher, die aus jener
Zeit her erhalten sind, zeigt außerdem genugsam, daß es sich all
diese Zeit über um high life und politisch-diplomatische Actio-
nen, viel weniger aber um Kunst und Wissenschaft handelte.
Nicht, als ob der Sinn dafür gefehlt hätte. Im Gegentheil.
Aber die Zeiten waren nicht dazu angethan, sich einer muße-
vollen Kunstbetrachtung hinzugeben; man entfloh dem heimischen
Wirrsal, aber dies Wirrsal drängte nach und gestattete keinen
unbedingt heiteren Genuß. Ueberall hin warf es seine Schat-
ten. Einige Citate aus dem Tiedge'schen Buche: "Doro-
thea, letzte Herzogin von Kurland," dem selbst wieder jene vor-
erwähnten Briefe und Tagebücher zu Grunde liegen, werden
am besten die Beweisführung übernehmen. Wir lassen die
betreffenden Angaben des Buches in chronologischer Ordnung
folgen.

befand ſich um dieſe Zeit noch in Italien, wohin er das Jahr
zuvor eine Reiſe angetreten hatte. Im Herbſt 1785 traf er
in Begleitung ſeiner Gemahlin, der vielgefeierten Herzogin
Dorothea, geb. Reichsgräfin von Medem, wieder in Berlin
ein und bezog auch Friedrichsfelde.

Dieſer erſte Aufenthalt war höchſt wahrſcheinlich nur ein
gelegentlicher, oft unterbrochener (auch in der Stadt hatte man
eine Wohnung) und umfaßte im Ganzen einen Zeitraum von etwa
6 Monaten. Daran reihte ſich 1786 ein zweiter, 1791 und
93 ein dritter und vierter Aufenthalt, von denen nur der letz-
tere eine längere Zeit, etwa ein Jahr, umfaßte. Die anderen
Anweſenheiten waren bloße Beſuche und zählten nur nach
Wochen.

Wir betonen dies, weil man mannichfach der Anſicht
begegnet, Friedrichsfelde ſei während ſeiner „kurländiſchen
Epoche“ abermals zu einer Stätte der Kunſt, zu einem Sam-
melplatz ſchöngeiſtigen Lebens geworden, etwa wie zur Zeit des
Markgrafen Karl. Um das zu werden, dazu fehlte es 1785,
86 und 91 an Zeit, 1793 bis 94 an Stimmung.

Ein Blick in die Briefe und Tagebücher, die aus jener
Zeit her erhalten ſind, zeigt außerdem genugſam, daß es ſich all
dieſe Zeit über um high life und politiſch-diplomatiſche Actio-
nen, viel weniger aber um Kunſt und Wiſſenſchaft handelte.
Nicht, als ob der Sinn dafür gefehlt hätte. Im Gegentheil.
Aber die Zeiten waren nicht dazu angethan, ſich einer muße-
vollen Kunſtbetrachtung hinzugeben; man entfloh dem heimiſchen
Wirrſal, aber dies Wirrſal drängte nach und geſtattete keinen
unbedingt heiteren Genuß. Ueberall hin warf es ſeine Schat-
ten. Einige Citate aus dem Tiedge’ſchen Buche: „Doro-
thea, letzte Herzogin von Kurland,“ dem ſelbſt wieder jene vor-
erwähnten Briefe und Tagebücher zu Grunde liegen, werden
am beſten die Beweisführung übernehmen. Wir laſſen die
betreffenden Angaben des Buches in chronologiſcher Ordnung
folgen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0426" n="408"/>
befand &#x017F;ich um die&#x017F;e Zeit noch in Italien, wohin er das Jahr<lb/>
zuvor eine Rei&#x017F;e angetreten hatte. Im Herb&#x017F;t 1785 traf er<lb/>
in Begleitung &#x017F;einer Gemahlin, der vielgefeierten Herzogin<lb/><hi rendition="#g">Dorothea</hi>, geb. Reichsgräfin von Medem, wieder in Berlin<lb/>
ein und bezog auch <hi rendition="#g">Friedrichsfelde</hi>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er <hi rendition="#g">er&#x017F;te</hi> Aufenthalt war höch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich nur ein<lb/>
gelegentlicher, oft unterbrochener (auch in der Stadt hatte man<lb/>
eine Wohnung) und umfaßte im Ganzen einen Zeitraum von etwa<lb/>
6 Monaten. Daran reihte &#x017F;ich 1786 ein zweiter, 1791 und<lb/>
93 ein dritter und vierter Aufenthalt, von denen nur der letz-<lb/>
tere eine längere Zeit, etwa ein Jahr, umfaßte. Die anderen<lb/>
Anwe&#x017F;enheiten waren bloße Be&#x017F;uche und zählten nur nach<lb/>
Wochen.</p><lb/>
            <p>Wir betonen dies, weil man mannichfach der An&#x017F;icht<lb/>
begegnet, Friedrichsfelde &#x017F;ei während &#x017F;einer &#x201E;kurländi&#x017F;chen<lb/>
Epoche&#x201C; abermals zu einer Stätte der Kun&#x017F;t, zu einem Sam-<lb/>
melplatz &#x017F;chöngei&#x017F;tigen Lebens geworden, etwa wie zur Zeit des<lb/>
Markgrafen Karl. Um das zu werden, dazu fehlte es 1785,<lb/>
86 und 91 an <hi rendition="#g">Zeit</hi>, 1793 bis 94 an <hi rendition="#g">Stimmung</hi>.</p><lb/>
            <p>Ein Blick in die Briefe und Tagebücher, die aus jener<lb/>
Zeit her erhalten &#x017F;ind, zeigt außerdem genug&#x017F;am, daß es &#x017F;ich all<lb/>
die&#x017F;e Zeit über um <hi rendition="#aq">high life</hi> und politi&#x017F;ch-diplomati&#x017F;che Actio-<lb/>
nen, viel weniger aber um Kun&#x017F;t und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft handelte.<lb/>
Nicht, als ob der Sinn dafür gefehlt hätte. Im Gegentheil.<lb/>
Aber die Zeiten waren nicht dazu angethan, &#x017F;ich einer muße-<lb/>
vollen Kun&#x017F;tbetrachtung hinzugeben; man entfloh dem heimi&#x017F;chen<lb/>
Wirr&#x017F;al, aber dies Wirr&#x017F;al drängte nach und ge&#x017F;tattete keinen<lb/>
unbedingt heiteren Genuß. Ueberall hin warf es &#x017F;eine Schat-<lb/>
ten. Einige Citate aus dem Tiedge&#x2019;&#x017F;chen Buche: &#x201E;Doro-<lb/>
thea, letzte Herzogin von Kurland,&#x201C; dem &#x017F;elb&#x017F;t wieder jene vor-<lb/>
erwähnten Briefe und Tagebücher zu Grunde liegen, werden<lb/>
am be&#x017F;ten die Beweisführung übernehmen. Wir la&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
betreffenden Angaben des Buches in chronologi&#x017F;cher Ordnung<lb/>
folgen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0426] befand ſich um dieſe Zeit noch in Italien, wohin er das Jahr zuvor eine Reiſe angetreten hatte. Im Herbſt 1785 traf er in Begleitung ſeiner Gemahlin, der vielgefeierten Herzogin Dorothea, geb. Reichsgräfin von Medem, wieder in Berlin ein und bezog auch Friedrichsfelde. Dieſer erſte Aufenthalt war höchſt wahrſcheinlich nur ein gelegentlicher, oft unterbrochener (auch in der Stadt hatte man eine Wohnung) und umfaßte im Ganzen einen Zeitraum von etwa 6 Monaten. Daran reihte ſich 1786 ein zweiter, 1791 und 93 ein dritter und vierter Aufenthalt, von denen nur der letz- tere eine längere Zeit, etwa ein Jahr, umfaßte. Die anderen Anweſenheiten waren bloße Beſuche und zählten nur nach Wochen. Wir betonen dies, weil man mannichfach der Anſicht begegnet, Friedrichsfelde ſei während ſeiner „kurländiſchen Epoche“ abermals zu einer Stätte der Kunſt, zu einem Sam- melplatz ſchöngeiſtigen Lebens geworden, etwa wie zur Zeit des Markgrafen Karl. Um das zu werden, dazu fehlte es 1785, 86 und 91 an Zeit, 1793 bis 94 an Stimmung. Ein Blick in die Briefe und Tagebücher, die aus jener Zeit her erhalten ſind, zeigt außerdem genugſam, daß es ſich all dieſe Zeit über um high life und politiſch-diplomatiſche Actio- nen, viel weniger aber um Kunſt und Wiſſenſchaft handelte. Nicht, als ob der Sinn dafür gefehlt hätte. Im Gegentheil. Aber die Zeiten waren nicht dazu angethan, ſich einer muße- vollen Kunſtbetrachtung hinzugeben; man entfloh dem heimiſchen Wirrſal, aber dies Wirrſal drängte nach und geſtattete keinen unbedingt heiteren Genuß. Ueberall hin warf es ſeine Schat- ten. Einige Citate aus dem Tiedge’ſchen Buche: „Doro- thea, letzte Herzogin von Kurland,“ dem ſelbſt wieder jene vor- erwähnten Briefe und Tagebücher zu Grunde liegen, werden am beſten die Beweisführung übernehmen. Wir laſſen die betreffenden Angaben des Buches in chronologiſcher Ordnung folgen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/426
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/426>, abgerufen am 10.06.2024.